You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Lorelei

Unregistered

1

Sunday, November 19th 2006, 9:40pm

Bodengrund- das ewige Problem

Hallo Leute,

also das Thema wird Euch schon bei den Ohren rauskommen. Hhabe natürlich mit der Suchfunktion gearbeitet und bin nun noch ratloser.

Also bisher hatte ich Sand, die Fäulnisherde sind ECHT ein Problem, habe immer wieder Algen.

So, deshalb Kies: der einzigen, den ich zu kaufen kriege, ist der Aquakies mit 2-4mm--> das ist ja so gefährlich

deshalb Überlegung 3: nur eine dünne Schicht Sand--> Problem: für die Pflanzen zuwenig. ICh denke, die Axos könnten außer beim Laichen auf die Pflanzen verzichten. Also kann ich pflanzen weglassen?? oder die dann in einer kleinen Kiste mit Sand unterbringen??

Bruchstein mag ich keinen, weil ich glaube, dass die Axos lieber weichen Untergrund haben (völlig unwissenschaftlicher, subjektiver Eindruck*gg)

habe ich irgendeine Alternative übersehen?

Aja,die Baumarkt Plastikröhren im Wasser sind ok, oder?

LG Julia

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

2

Sunday, November 19th 2006, 10:03pm

Hallo Julia, wie groß sind Denn Deine Axolotl?

Es wird ja ein Kies kleiner 3 mm empfohlen. Wenn es sich aber um größere Tiere handelt, dann geht auch Kies bis 4 mm. Aber er darf nicht scharfkantig sein und auch nicht größer als 4 mm. Wenn der Kies von 2 mm - 4 mm geht und die Tiere größer 20 cm sind, dann können sie ihn auch wieder ausschietern. Zum Füttern kannst Du ja auch vorsichtshalber eine Unterschale nehmen oder eine Sandecke machen wo Du fütterst. Dann bist Du auf der sicheren Seite. Aber größer als 4 mm ist wirklich gefährlich und kann zu Verstopfungen führen. Findest Du keine feineren Kies? Bei uns gibt es welchen um die 2 mm. Der ist optimal. Oder Du probierst mal einen Hamburger Mattenfilter als Bodenplatte aus. Dann brauchst Du gar keine Bodengrund mehr.

Liebe Grüße von Christina

Ania

Unregistered

3

Monday, November 20th 2006, 5:19am

Hallo Julia,

einige haben die Aqbepflanzung auch in Blumtöpfen gesetzt, damit sie Lotlsicher sind. Dann bräuchtest du nur noch eine dünne Schicht Sand.

Liebe Grüße
Ania

Lorelei

Unregistered

4

Monday, November 20th 2006, 2:26pm

Hallo Ihr beiden,

also das funktioniert mit dem Blumentopf-fein! Dachte nämlich an diese Lösung.
Meine Lotls sind um über 20cm groß und ich füttere sie nur mit der Pinzette. Ich weiß allerdings nicht, ob sie nicht trotzdem ab und zu Sand einsaugen- wenn sie irgendwas für Futter halten ;-)

Der Aquakies, den ich zur Verfügung hätte, ist rund. Im Moment scheint es da einen Engpass zu geben, weil ich in keinem Geschäft Sand bekommen hab- überall aus.
Hab aber doch ein besseres Gefühl bei Sand.

LG Julia

Ania

Unregistered

5

Tuesday, November 21st 2006, 8:37pm

Hallo Julia,

wir haben in unserem Aq auch Sand und bisher noch keine Fäulnis gehabt. Allerdings müssen wir immer mal wieder den Sand auch auf die Laufstrecke verteilen - der rutscht irgendwie immer wieder in die Mitte.
Die Pflanzen haben wir direkt in den Sand gesetzt und mit Höhlen, Steinen etc beschwert. Eigentlich hält es so auch sehr gut - bis zur nächsten Eiablage!

Liebe Grüße
Ania

schlenn

Unregistered

6

Tuesday, November 21st 2006, 8:45pm

Ich habe auch nur Sand als Bodengrund und bisher keinerlei Probleme mit Fäulnisherden. Das liegt vielleicht auch daran, dass ich nur so viel füttere, wie die beiden auch wirklich fressen. Exkremente und anderer Dreck werden meistens auch sehr schleunigst abgesaugt, damit da kein großer Gammel entstehen kann.

Die Pflanzen habe ich in den Plastikkörben gelassen, damit sie einen besseren Halt haben. Die Vallisneria habe ich allerdings ohne Töpfe gepflanzt, doch auch sie wurde bisher nicht herausgerupft und verbreitet sich prächtig.

Anfänglich war ich auch etwas skeptische, was Sand als Bodengrund betrifft, doch bisher hat er mich auf ganzer Linie überzeugt.

Lorelei

Unregistered

7

Wednesday, November 22nd 2006, 12:54pm

Hallo,

also ich hab da eine Stelle hinter einer Stein/Wurzel/Eckkonstruktion, da sammelt sich immer wieder Schmutz, obwohl ich nur mit der Pinzette füttere. Und der verteilt sich dann immer schön unterm Sand. Häufchen saug ich auch immer ab, sobald ich eines entdecke.
Wo der Schmutz wohl herkommt? Oder ist das Mulm? Angenehm riechen tuts nicht, aber stinken auch nicht (also der typische faule Eiergestank entsteht ja nicht).

Also ich hab mich eh entschieden, ich nehme wieder Sand und die Pflanzen kommen in den Topf.

Danke für eure "Denkhilfe" :-)
LG Julia

yavnex

Adulter Salamander

  • "yavnex" is female

Posts: 38

Date of registration: Jul 5th 2005

Location: D'dorf

  • Send private message

8

Thursday, November 23rd 2006, 6:26pm

Hallo ihr!

@ Callmel

Quoted

Oder Du probierst mal einen Hamburger Mattenfilter als Bodenplatte aus. Dann brauchst Du gar keine Bodengrund mehr.

Damit hast du mich jetzt wirklich neugierig gemacht. :)
Bin schon die ganze Zeit am überlegen, wie ich einen HMF einbaue und wo und überhaupt - und jetzt hör ich, dass ich den Boden damit auspolstern kann?? Hast du eine Riesenmatte auf dem ganzen Boden oder nur ein Stück? Und wo wird dann das Wasser ausgestoßen? Kleben die Axos dann an der Matte weil sie angesaugt werden ;)?

Lieber Gruß von der wißbegierigen Annette

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

9

Thursday, November 23rd 2006, 6:57pm

Hallo Anette,

schau mal diesen Tread hier:http://www.axolotl-online.de/Axolotl-For…eadid=1145&sid=

Nix mit ansaugen und nach der Einlaufphase sieht es auch noch gut aus. Die Pflanzen kann man feststecken und sie verwurzeln sich in der Bodenmatte. Die Axolotllieben das darüberdüsen und können sich an
der Matte gut festhalten. Meine Matte kommen allerdings erst per Post. Ich kenne die Matten aber schon in Natura und bin fasziniert.

Aber da ich blond bin, lasse ich mir die Bodenmatte von einem Mattenbauer basteln :D. Der Shop ist ganz neu und daher noch nicht online. Ich kann Dir bei Bedarf ja mal die Mailadresse rüberwandern lassen.

Liebe Grüße von Christina

yavnex

Adulter Salamander

  • "yavnex" is female

Posts: 38

Date of registration: Jul 5th 2005

Location: D'dorf

  • Send private message

10

Friday, December 1st 2006, 5:38pm

Hey Christina,

Danke für deine Antwort. Hmm... Ich überleg mir schon die ganze Zeit, wie ich mein schönes großes Becken, das ich bald vorhab aufzustellen am besten filter.
Das hört sich wirklich toll an!
Und nach rumtüftelei hört es sich auch an - trotzdem, ich glaub das probier ich dann mal aus.
Lieber Gruß, Annette

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

11

Friday, December 1st 2006, 9:08pm

Hi Anette,

tüfteln brauchst Du jetzt gar nicht mehr selbst. Ich sage nur Mattenbauer :D. Da kommen die Dinger schon fast Aquareintauglich an. Nur richtig ausmessen muß man noch können :D

Hier ist mal ein Bild einer Bodenmatte im Nachwüchslerbecken. Nur damit Du Dir etwas darunter vorstellen kannst. Die Kurzen können jedenfalls prima darüber flitzen, weil sie sich an der Bodenmatte gut festhalten können. Das Bild ist zwar nicht das beste, aber immerhin





Liebe Grüße von Christina

This post has been edited 1 times, last edit by "Callmel" (Dec 1st 2006, 9:16pm)


yavnex

Adulter Salamander

  • "yavnex" is female

Posts: 38

Date of registration: Jul 5th 2005

Location: D'dorf

  • Send private message

12

Monday, December 4th 2006, 12:26pm

Hey Christina,

na gut, das mit dem Messen trau ich mir schon zu :D. Von der Idee her find ich das mit der Bodenmatte auf total perfekt! Danke nochmal für die Anregung.
wenns bei mir soweit ist, bekommt ihr auf jeden Fall auch ein Foto, freu mich schon!

Lieber Gruß, Annette

skye

Albino Salamander

  • "skye" is male

Posts: 285

Date of registration: Nov 16th 2003

Location: Radebeul / Dresden

  • Send private message

13

Wednesday, December 6th 2006, 9:26pm

Hallo Christina,

ich hätte auch gern die Kontaktdaten vom "Mattenbauer", wenns geht.

Viele grüße

Skye
(René)

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

14

Thursday, December 7th 2006, 8:07am

Hallo Rene,
guckst Du hier: http://www.axolotl-online.de/Axolotl-For…eadid=1519&sid=
Die Matten bewähren sich prächtig und meien anderen Becken rüste ich jetzt auch nach und nach um. Als nächstes kommt, als sozusagen Weihnachtsgeschenk für meine Tiere, ein Achteck-Boden-Mattenfilter für mein Großes Faß-Becken (große Freude von Christina :D)
Liebe Grüße von Christina

skye

Albino Salamander

  • "skye" is male

Posts: 285

Date of registration: Nov 16th 2003

Location: Radebeul / Dresden

  • Send private message

15

Thursday, December 7th 2006, 9:55am

Hallo Christin,

vielen Dank für den Link.

Viele grüße

Skye
(René)

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln