You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Curryking

Unregistered

1

Sunday, May 21st 2006, 12:41pm

Neues Aquarium

Hallo, ich mal wieder.
ICh ahbe mir überlegt meine Ersparnisse in ein neues großes Axo Becken zu stecken.
Habe mir lang kein Aq mehr gekauft udn kenne daher keine Preise mehr usw.
Ich habe etwa 150€ gespart. Welche größe von Aq würdet ihr mir raten, da ich mir dann ncoh einen Axo kaufen will(dann insegsamt 2) und ein möglist großes becken für mein Geld bekommen will. Udn wie is das mit der Versicherung. ICh habe gehört sobald ich ein großes Becken kaufe muss ich eine Versicherung abschließen, wie teuer is das?
Danke für eurer Hilfe

Andy W.

Bronzesalamander

  • "Andy W." is male

Posts: 577

Date of registration: Mar 5th 2006

Location: Geilenkirchen

Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Send private message

2

Sunday, May 21st 2006, 1:16pm

RE: Neues Aq

Hallo....

nun, ich würde dir den Tipp geben, bei e-bay mal die Augen auf zu halten. Habe selber vor 1 Monat dort ein fast unglaubliches Schnäppchen gemacht.
Gucke mal hier :

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View…item=7758093615

Ist doch ein Schnäppchen, ode r? ;)

Mittlerweile sieht es so aus :

[/URL][/IMG]



Bei 150,- Budget hat man dann noch genug für mehr als einen Axo über ;)

Gruß, Andy
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

skye

Albino Salamander

  • "skye" is male

Posts: 285

Date of registration: Nov 16th 2003

Location: Radebeul / Dresden

  • Send private message

3

Sunday, May 21st 2006, 2:33pm

Hallo Andy,

für diesen Preis ein wirkliches Schmuckstück

Viele grüße
Skye

Frank_Axo

Feuersalamander

  • "Frank_Axo" is male

Posts: 65

Date of registration: Nov 4th 2004

Location: Niedersachsen

Occupation: techn. Betriebswirt

  • Send private message

4

Sunday, May 21st 2006, 7:28pm

Hallo andy,
da bist du aber ein Glückskind. Das Becken ist wirklich toll.
Alles Gute,
Frank

Andy W.

Bronzesalamander

  • "Andy W." is male

Posts: 577

Date of registration: Mar 5th 2006

Location: Geilenkirchen

Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Send private message

5

Sunday, May 21st 2006, 8:48pm

@ Frank

Nunja, da auch ich, wie wohl leider iei meißten, nicht finanziell aus dem Unerschöpflichen greifen kann, dachte ich Curryking hiermit mal einen "wertvollen" Tipp zu geben. Irgendwie muss man ja Finanzen und Hobby vereint bekommen ;) Und mit diesem Becken habe ich einen absoluten Glücksgriff getan. Es ist dicht, sieht gut aus, und bietet den darinwohnenden adulten S.s.terrestris ausreichend Platz. Sogar die abgesetzten Larven kann ich im vorderen Wasserbereich paralell mit aufziehen. :]

Gruß, Andy
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

Andy W.

Bronzesalamander

  • "Andy W." is male

Posts: 577

Date of registration: Mar 5th 2006

Location: Geilenkirchen

Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Send private message

6

Sunday, May 21st 2006, 8:49pm

sorry, wollte obige Antwort editieren, habe sie leider hier wiederholt :rolleyes:

Ich lerns auch noch irgendwann ;)


Andy
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

This post has been edited 1 times, last edit by "Andy W." (May 21st 2006, 8:50pm)


Curryking

Unregistered

7

Monday, May 22nd 2006, 3:58pm

danke für den Tip. Und wie is das mit der Versicherung???

Andy W.

Bronzesalamander

  • "Andy W." is male

Posts: 577

Date of registration: Mar 5th 2006

Location: Geilenkirchen

Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Send private message

8

Monday, May 22nd 2006, 4:16pm

Bezüglich Versicherung....

also, meine Hausrat / Haftpflicht (Combi-Tarif) übernimmt Schäden, die aus einem geplatztem oder zerbrochenem Aquarium entstehen. Unabhängig von der Größe des AQ. Das ist aber kein Versicherungsstandard !! Am besten bei der eigenen Versicherungsgesellschaft bzw. dem Außendienstmitarbeiter nachfragen. Fragen kostet da nämlich (noch ? ;)) nichts, und das ist billiger, als nacher auf einem Schaden sitzen zu bleiben.

Gruß, Andy
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

MagOO

Unregistered

9

Wednesday, May 24th 2006, 10:40am

Hi, Curry...

Sagt dir Dehner-Gartencenter" was??
Ist eine von diesen riesigen Ketten und ich habe dort ein 100x60x60 Becken für nicht mal 40€
bekommen. Fehlen natürlich Schrank und Dekel. Meine Beleuchtung habe ich nun hinter einer Blende hinter dem Aq "aufgestellt". So kann ich was sehen und meine kleinen werden nicht panisch vom Licht.

Curryking

Unregistered

10

Wednesday, May 24th 2006, 1:16pm

Ja danke das sagt mir was... Hab eine um die ecke. Das Teuere daran is ja nicht das Licht, da kann man sich ja selber eins bauen (weiß zwar nicht wie...) aber die Pumpe für so ein großes Aq is doch das Teuere. Ich könnte mir ja auch einfach 2 kleine Pumpen kaufen... Oder?

Phoenixtear

Albino Salamander

  • "Phoenixtear" is male

Posts: 439

Date of registration: Jul 12th 2005

  • Send private message

11

Wednesday, May 24th 2006, 3:50pm

Hallo,

also wenn Du mit Pumpe einen Filter meinst, da kann ich Dir preisgünstig zu einem HMF (Hamburger Mattenfilter) raten, da bezahlst Du lange nicht so viel wie für einen entsprechend großen Außenfilter.
Eine gute und bebilderte Bauanleitung findest Du hier - Klick!

Gruß, Daniel

Curryking

Unregistered

12

Wednesday, May 24th 2006, 4:25pm

So. Euere Meinung bitte.
Ich war grad beim Dehner GartenCenter und hab mich informirt bezüglich preisen. ein Becken 100-40-40 kostet 41 euro. Dazu einen Außenfilter für 25 euro. Die verkäuferinn (die wie sie sagt, sleber Axos hat oder hatte) meinte, ich bräuchte nichtmal einen Filter, da der Axo ja um an Luft zu kommen an die Wasseroberfläche käme. Einen Deckel bräuchte ich laut ihr auch nicht, da der Axo, wenn man das Bekcen nicht bis ganz oben mit Wasser befüllt, nicht heraus kommen würde.
Lampen wäre nur wichtig wenn ich Pflanzen hineinsetzten wollte. Ich würde mir dann bei Obi eine Lampe kaufen...
Udn ich ahbe mir überlegt den Boden mit Sand auszulegen. Weiß jemand Sand Preise? DA ich bis jetzt nur mit Kies gearbeitet hab weiß ich nicht ob im Sand Pflanzen wachsen?

FABi

skye

Albino Salamander

  • "skye" is male

Posts: 285

Date of registration: Nov 16th 2003

Location: Radebeul / Dresden

  • Send private message

13

Thursday, May 25th 2006, 2:01pm

Hallo Cyrryking,

die wasserpflanzen kannst Du in Kies aber auch in Sand pflanzen. In beiden substraten wachsen die Pflanzen sehr gut wobei es immer noch andere Faktoren zu beachten gilt, (zB Licht)

Viele grüße
Skye
(René)

Andy W.

Bronzesalamander

  • "Andy W." is male

Posts: 577

Date of registration: Mar 5th 2006

Location: Geilenkirchen

Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Send private message

14

Friday, May 26th 2006, 2:19pm

Hallo Curryking,

also festverwurzelte Pflanzen im Axo-Becken sind schön anzusehen. Sollten jedoch fest verwurzelt sein, BEVOR die Axos reinkommen, sonst wirst du die Pflanzen reglmäßig an der Oberfläche treibend vorfinden :rolleyes:
Sicher kann man die Pflanzen mit dicken Kieseln am Boden "festhalten", aber ich bin dennoch dazu übergegangen, mich bei den Axos mit Wasserpest und Hornkraut zu begnügen. Diese Pflanzen wachsen auch mit weniger Lichteinstrahlung recht gut, und bilden lange Triebe, die irgendwann von alleine Kontakt zum Boden bekommen. Wenn die Tiere dann ihre Fress-, Lauf- und Aufenthaltsplätze "abgesteckt" haben, wird sich auch ein entsprechnd ruhigeres Eckchen ergeben, wo die Pflanzen von alleine ihre Wurzeln verankern können ;)

Gruß, Andy
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

15

Friday, May 26th 2006, 4:04pm

Hi,

ich lege um neue Pflanzen immer flache Steine oder Steinplatten da haben die Axos auch keine chance!
Nach ca. 4 Wochen nehme ich die Steine raus und die Pflanzen halten.
aber Wasserpest pflanze ich schon gar nicht mehr ein und lasse sie frei treiben da sie dann auch ne menge Licht "abfangen".

Gruß Mario

Curryking

Unregistered

16

Friday, May 26th 2006, 5:17pm

Danke für die Antworten. Und der Preis den ich oben beschrieben hab, is doch gut oder???

Andy W.

Bronzesalamander

  • "Andy W." is male

Posts: 577

Date of registration: Mar 5th 2006

Location: Geilenkirchen

Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Send private message

17

Friday, May 26th 2006, 5:21pm

Also...

für 41,- Tacken kannst du da absolut nix sagen. Da mußt du sogar bei e-bay schon für suchen. Wenn ich hier die Möglichkeit auf so günstige Becken hätte, hätte ich derer mehrere hier stehen ;)

Andy
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

nici

Unregistered

18

Friday, May 26th 2006, 8:21pm

wenn nicht, schau doch mal bei opusforum.de ,kijijiberlin.de oder kleinanzeigen meinestadt.de nach!
da werden auch manchmal aq verschenkt.
wir haben letztens ein komplettes für umsonst abgeholt(rückwand,pflanzen,2membranpumpen,filter,heizung,usw.)
und haben es dann aber für ca.60€ verkauft!
einfach mal gucken,oder zweitehand.de

sbuerger

Stephan Bürger

  • "sbuerger" is male

Posts: 1,044

Date of registration: Jul 13th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

19

Saturday, May 27th 2006, 3:10pm

Quoted

Original von Curryking
So. Euere Meinung bitte.

Gerne. ;)

Quoted

Ich war grad beim Dehner GartenCenter und hab mich informirt bezüglich preisen. ein Becken 100-40-40 kostet 41 euro.

Kann man, finde ich, nix gegen sagen (wenn die Becken einen ordentlich verarbeiteten Eindruck machen). Legst du die Einzelhandelspreise für 6mm-Floatglas und Aquariensilikon zugrunde, kannst du es für diesen Preis noch nicht einmal selbst bauen, auch wenn du selbst schneidest und schleifst. Der Hersteller behält also als Gewinn bei weitem noch nicht einmal das übrig, was ihn das Material im Großhandel weniger kostet. Wenn so eine Dimension erreicht ist, lassen sich noch günstigere Preise wohl nur noch durch schlampige Verarbeitung minderwertigen Materials realisieren. Und in so ein schlampig-minderwertiges Aquarium würde ich nur ungern mitten im Wohnzimmer 160 Liter Wasser füllen. ;)

Quoted

Dazu einen Außenfilter für 25 euro.

Das ist entweder ein unschlagbares Angebot oder ein hoffnungslos unterdimensioniertes Teil oder nutzloser Nepp. So oder so würde ich deutlich eher dafür votieren, für den gleichen Preis einen HMF zu bauen.

Quoted

Die verkäuferinn (die wie sie sagt, sleber Axolotl hat oder hatte) meinte, ich bräuchte nichtmal einen Filter, da der Axolotl ja um an Luft zu kommen an die Wasseroberfläche käme.

Diesen Rat mit dieser Begründung kann man wohl als neuen Tiefpunkt der Beratungskompetenz von "Fachpersonal" bezeichnen... Bist du sicher, dass das wirklich eine Verkäuferin war? Ich habe selber schon die Erfahrung gemacht, dass man z.B. im Bauhaus nur mit rotem T-Shirt herumlaufen muss, um an allen Ecken lustige Fachfragen gestellt zu bekommen... :D

Quoted

Einen Deckel bräuchte ich laut ihr auch nicht, da der Axolotl, wenn man das Bekcen nicht bis ganz oben mit Wasser befüllt, nicht heraus kommen würde.

Einen Deckel solltest du sogar dringlich weglassen, der ist immer schon der erste Nagel im Sarg des Axolotls. Wenn du das Aquarium bis ca. 10 cm unter den oberen Rand befüllst, ist die Gefahr des Herausspringens praktisch schon gebannt. Bei einem 100x40x40 würde ich aber die Füllkapazität annähernd ausnutzen wollen. Wenn du da auf Nummer Sicher gehen willst, deck die beiden Schmalseiten vom Rand her ein paar cm weit ab (die Langseiten sind ja schon durch die Stabilisierungsstreifen geschützt), dann kannst du risikolos bis ca. 5 cm unter den Rand befüllen. Ein Axolotl springt niemals "mit Anlauf" in der freien Wasserfläche aus dem Becken; es kann allerdings passieren, dass ein Tier, das sich erschreckt, in wilder Flucht die Scheibe hoch schießt. Trifft es dann an der Oberkante auf ein Hindernis, braucht man keine Angst zu haben, dass es einen unfreiwilligen Trockenurlaub macht.

Quoted

Lampen wäre nur wichtig wenn ich Pflanzen hineinsetzten wollte.

Ist zwar richtig, aber würdest du ernsthaft ein Aquarium ohne Pflanzen betreiben wollen? mE sind Pflanzen in mehrfacher Hinsicht so nützlich, dass man keinesfalls drauf verzichten sollte.

Quoted

Ich würde mir dann bei Obi eine Lampe kaufen...

Wann immer ich in Baumärkten herumlaufe, staune ich immer wieder, wie enttäuschend klein das Angebot an Lichtquellen ist... Wenn du dich nicht gerade mit einem T8-Balken mit KVG begnügen willst, wirst du dort kaum etwas finden, was sein Geld wert ist. Was ich für das angepeilte Becken mit Abstand am allerehesten empfehlen würde, wären 2 x 13W T5 HE. Damit kannst du eine asymmetrische Ausleuchtung (die 13W-Röhren sind 60 cm lang) des Beckens realisieren, die sowohl ausreichend Licht für Bepflanzung bietet als auch eine dunklere Rückzugszone für die Axolotl gestatten. In punkto Energieeffizienz ist diese Beleuchtung auch kaum zu schlagen. Die entsprechenden Leuchtbalken mit EVG bekommst du als Regal-Unterbauleuchten (NICHT im Zoohandel; da wird statt T5 HE ausschließlich HO angeboten, was für Axolotl keinen Vorteil bietet). Sehr gut geeignet sind die mit Metallgehäuse und Schwenkreflektor, die immer wieder mal bei Penny für je 12,90 Euro angeboten werden (inklusive 6500K-Röhre, die nicht die Krönung ist, aber schon brauchbar). Genauso gut eignen sich die mit Plastikgehäuse von Osram, die aber mit einer 3300K-Röhre (untauglich, muss ausgewechselt werden) ausgerüstet sind und mit 50 Euro grade mal das Vierfache kosten.

Quoted

Udn ich ahbe mir überlegt den Boden mit Sand auszulegen. Weiß jemand Sand Preise? DA ich bis jetzt nur mit Kies gearbeitet hab weiß ich nicht ob im Sand Pflanzen wachsen?

Vereinfacht: Sand ist wie Kies, nur in jeder Beziehung besser. Allzu fein sollte er aber auch nicht sein; optimal ist eine Körnung von 0,4 bis 0,8 mm (wie er auch idR im Zoohandel angeboten wird). Für Axolotl ist Sand meiner Ansicht nach obligat; etwas Besseres oder annähernd Gleichgutes wüsste ich nicht zu nennen.
Was Sandpreise angeht: Kommt drauf an... Im Zoohandel zahlst du rund 50 Cent pro Kilo, was zwar irgendwo schon Wahnsinn ist, aber dafür kannst du sicher sein, dass der Sand für deine Zwecke geeignet ist. Im Baumarkt kriegst du Spielsand für 2 bis 8 Cent pro Kilo, aber über dessen Eignung lässt sich pauschal gar nichts sagen. Im günstigsten Fall musst du Spielsand etwa 3x so lang auswaschen wie Aquariensand, im ungünstigsten ist er völlig untauglich bis gefährlich ("Vergällungs"mittel, die pinkelnde Hunde fernhalten sollen). Im Steinbruch bzw. in der Kiesgrube kann man ziemlich tauglichen Sand sehr billig bekommen (so um 1 Euro für 100 kg). Da muss man nur eben selbst für Transport und Behälter sorgen; für den Preis kriegt man es nur in den Kofferraum geschüttet.

Tschöö
Stephan

MagOO

Unregistered

20

Sunday, May 28th 2006, 12:41am

Hi, Stephan.

Denkst du echt, die Aq's von Dehner sind billig (schrott) ?
Machen eigentlich einen soliden Eindruck, dafür das es eben Massenwahre ist.
Vielleicht kannst du mir bei etwas nen Ratschlag geben, zu Thema Becken. Ich lasse mir grad ein Becken in den Maßen 100x28x22cm mit 2 zusätzlichen Trennscheiben bauen... sind 54€ teuer? Es wird 6mm Glas benutzt.

Danke schonmal...
MagoO

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln