You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

skye

Albino Salamander

  • "skye" is male
  • "skye" started this thread

Posts: 285

Date of registration: Nov 16th 2003

Location: Radebeul / Dresden

  • Send private message

1

Friday, March 24th 2006, 7:07pm

Pleurodela

Hallo,
wer kann helfen, habe seit mehreren Monaten Pleurodela spez.
Sollten eigentlich mal große Rippenmolche werden aber irgendwie bleiben diese Tiere bei 12-15cm stehen. Nachzucht mit diesen ist kein Problem dies taten sie schon ,it ca 8cm, oder sollten diese Tiere keine groß werdenden Rippenmolche sein?
Wer hat erfahrungen mit diesen Tieren, über regen Erfahrungsaustausch sage ich schon jetzt DANKE.
Viele grüße
skye

Andy W.

Bronzesalamander

  • "Andy W." is male

Posts: 577

Date of registration: Mar 5th 2006

Location: Geilenkirchen

Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Send private message

2

Saturday, March 25th 2006, 5:16pm

Hi Skye.....

Ich habe selber mal 4 Pleurodeles Waltl gehabt.
Diese sind trotz reichhaltigem Futterangebots und einem großen Becken auch nur langsam gewachsen. Man hört und ließt immer wieder von Rippenmolchen, die mit einem Jahr >=15cm sind. Mag ja sein. Meine waren nach ca. 2,5 Jahren so zwischen 15 und 18 cm, und haben sich auch in der Größe angefangen fortzupflanzen. Nicht jeder Rippenmolch oder Feuersalamander erreicht die Maximalgröße. Ist ja auch nicht jeder Mensch 2,10m groß. Gibt auch auch Menschen, die 1,50 bis 1,60 werden, und sich so auch fortp... sorry, Kinder bekommen meinte ich natürlich :D

Gruß, Andy
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

skye

Albino Salamander

  • "skye" is male
  • "skye" started this thread

Posts: 285

Date of registration: Nov 16th 2003

Location: Radebeul / Dresden

  • Send private message

3

Saturday, March 25th 2006, 6:51pm

Hallo Andy,
Danke für Deinen Beitrag, hat mir sehr geholfen, meine erfahrungen beruhen sich seit mehreren jahren nur mit Axolotl und diese wachsen ja sehr rasant, hatte angenommen das es bei Rippenmolchen auch so ist.
gibt es bei Rippenmolchen eigentlich auch Farbmutationen?

Viele Grüße
Skye

Andy W.

Bronzesalamander

  • "Andy W." is male

Posts: 577

Date of registration: Mar 5th 2006

Location: Geilenkirchen

Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Send private message

4

Saturday, March 25th 2006, 7:05pm

Hi Skye..

habe mal ein Bild von sehr hellen Rippenmolchen gesehen.
Albinos waren das nicht, bei unseren Axos würden wir von Weißlingen reden. Leicht "schmutziges" Weiß.
Sonst sind alle Farbvarianten vom hellen Grün/bräunlich bis hin zum satten Dunkelgrün normal. Die "Rippenpunkte" können von Ocker bis fast Schwarz variieren.
Habe auch selber mal Exemplare gehabt, die waren so richtig Dunkelgrün. Wie eine Baumrinde.
Die schönsten finde ich jedoch, sind die Hellen. Aber das ist ja nunmal Geschmackssache :]

Gruß, Andy
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

SiLL

Albino Salamander

  • "SiLL" is male

Posts: 430

Date of registration: Nov 12th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

5

Saturday, March 25th 2006, 7:53pm

Hi,
eventuell sollte man auch beachten, dass es ja mehr als eine Art von Pleurodeles gibt. Neben waltl gibt es noch nebulosus, der, meines Wissens, kleiner bleibt als waltl und sich auch farblich leicht von diesem unterscheidet. Bin da allerdings kein Spezialist...
Grüße,
Stefan

Andy W.

Bronzesalamander

  • "Andy W." is male

Posts: 577

Date of registration: Mar 5th 2006

Location: Geilenkirchen

Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Send private message

6

Saturday, March 25th 2006, 7:57pm

Richtig, der Algerische Rippenmolch.
Hat aber den gleichen "Stamm" wie der Iberische, ist in der Farbe manchmal etwas ins Grün-Graue hinein. Bleibt auch als adultes Tier in der Länge hinter dem Iberischen. (mal klugsch...en wollte) :D 8)

Gruß, Andy
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

skye

Albino Salamander

  • "skye" is male
  • "skye" started this thread

Posts: 285

Date of registration: Nov 16th 2003

Location: Radebeul / Dresden

  • Send private message

7

Saturday, March 25th 2006, 8:17pm

Hallo,
Ihr macht mich richtig neugierig auf die Rippenmolche, wollte eigentlich bei den Axos "Stehenbleiben" aber durch einen zufälligen Laichfund bei den Pleurodela bin ich auch auf diese gekommen
Wer hat Bilder von den hellen oder grünen? könnt Ihr diese mit einbringen?
Viele Grüße
Skye

This post has been edited 1 times, last edit by "skye" (Mar 25th 2006, 8:21pm)


SiLL

Albino Salamander

  • "SiLL" is male

Posts: 430

Date of registration: Nov 12th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

8

Saturday, March 25th 2006, 8:23pm

Das mit dem selben Stamm interessiert mich jetzt doch!
Wenn dem so wäre, wäre doch der Artstatus keinesfalls gerechtfertigt und leichte morphologische Unterschiede rechtfertigen ja keinesfalls eine Unterart geschweige denn eine eigenen Art!? Wo hast du das mit dem selben stamm denn her? Klar gehörten auch beim Feuersalamander einige Unterarten/Arten früher zusammen, haben sich dann aber vor ein paar Millionen Jahren voneinander getrennt. Da redet man dann allerdings nicht vom selben Stamm ?(
LG - Stefan

skye

Albino Salamander

  • "skye" is male
  • "skye" started this thread

Posts: 285

Date of registration: Nov 16th 2003

Location: Radebeul / Dresden

  • Send private message

9

Saturday, April 1st 2006, 8:24pm

Hallo,
hab mal ein kleines Bild vom Nachwuchs rein gestellt
Viele Grüße
Skye
skye has attached the following image:
  • Pleurodela001.jpg

skye

Albino Salamander

  • "skye" is male
  • "skye" started this thread

Posts: 285

Date of registration: Nov 16th 2003

Location: Radebeul / Dresden

  • Send private message

10

Monday, April 17th 2006, 11:19am

Hallo,
unsere Pleurodella sind alle geschlüpft, gehen gut ans Futter,
bin gespannt ob diese auch so dunkel wie die elterntiere werden.
Viele grüße
Skye
skye has attached the following image:
  • Pleurodela002.jpg

1 user apart from you is browsing this thread:

1 guests

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln