You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Lorelei

Unregistered

1

Sunday, September 4th 2005, 11:14pm

Licht für axolotls

Hallo!!

so, ich bin neue und stolze Besitzerin zweier Axolotls :-)
Meine Frage, mit der ich mich gleich mal als Annfänger vorstelle :-) :
Das Aqua steht im Schlafzimmer, der scheint die Sonne nicht besonders intensiv hinein. An trüben Tagen ist ist jedenfalls eindeutig Tag, in der Dämmerung wirds allerdings recht schnell finster.
Hab mir schon einiges durchgelesen, vertehs allerdings noch nicht so richtig..Soll ich jetzt einfach eine Stehlampe deneben stellen oder das normale Deckenlicht einschalten oderr eichts ihnen, wenn es taghell aber nicht sonnenstrahlend ist? Oder soll ich ein kleines Lämpchen darüber montieren?
und reicht der innenfilte etwa nichtr?? muss ich noch einen Außenfilter besorgen? ODer wie??
ICh hab seit einiger Zeit Geckos und ich muss sagen, dass ich die terrarienechnik viel schneller durchschaut habe. Diese Filtergeschichte verwirrt mich total...was braucht man da jetzt u wie heißt das und überhaupt?? ?(
also laut dem Zoofachhändler war das alles nicht so kompliziert, wie es mir jetzt vorkommt.

Also ich wäre für eure Antworten sehr dankbar,

julia

This post has been edited 1 times, last edit by "Lorelei" (Sep 4th 2005, 11:50pm)


MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

2

Monday, September 5th 2005, 10:56am

RE: Licht für axolotls

Hi,
und willkommen im Forum :juhu:
Als Beleuchtung würde ich eine Leuchtstoffröhre vorschlagen, denn da wachsen die Pflanzen am besten.
Für Axos spielt Licht eine untergeordnete Rolle, aber du willst deine Tiere ja auch sicher sehen!!!
Eine Lampe würde definitiv für die Axos reichen, ich weis aber nicht was dann mit den Pflanzen passiert.
Wie groß ist denn das AQ?
Und wie groß ist die Durchlaufleistung denes Filters in L/h?
Ansonsten kann ich dich noch auf die Internetsite von Stephan Bürger überweisen www.axolotl.profiforum.de

Lorelei

Unregistered

3

Monday, September 5th 2005, 7:19pm

RE: Licht für axolotls

Also ich hab ein 58l Aquarium u einen Innenfilter von Eheim eine 50-180l/h Pumpe. ICh denke das ist zu wenig.
WEnn ich einen zweiten Innenfilter dazugebe, wäre dann die Strömung zu stark oder das Ergebnis nicht besser?
Wegen der Beleuchtung: ich wäre eigentlich froh, wenn keine nötig wäre (falls doch, dann nehm ich natürlich eine), weil das wieder mehr Geräte/Kabel/Strom bedeutet.

Mein Händler hat mir übrigens gesagt, dass die Tiere im Aquarium sicher keine 25 cm kriegen und 25° C haben sollten (weil sie so in Asien aufgezogen wurden)- ist da was dran?

Danke
Julia

Ania

Unregistered

4

Monday, September 5th 2005, 9:28pm

RE: Licht für axolotls

Hallo Julia,

mit Filtern kenne ich mich leider nicht so aus. Wir haben einen einfachen Hamburger Mattenfilter eingebaut und sind von der Leistung/Wirkung echt beeindruckt.

Zur Beleuchtung, für die Axos ist es nur wichtig, dass Tag von Nacht zu unterscheiden ist. Aber da wir die Tierchen ja auch mal sehen wollen, haben wir eine Außenbeleuchtung, die aber noch immer für ausreichend dunkle Ecken und Verstecke sorgt.

Wie die Tiere in Asien aufgezogen werden, weiß ich nun nicht. Aber 25°C ist die oberste Grenze, die deine Axos vertragen!!! Wir halten die Wassertemperatur so zwischen 18°C und 20°C und ich denke, dass kommt der "Wohlfühltemperatur" um einiges näher.

Viele Grüße
Ania

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

5

Tuesday, September 6th 2005, 9:45am

RE: Licht für axolotls

Hi Julia,
Die Sache mit der Aufzucht in Asien macht mich irgendwie nervös denn ich habe schon die Zustände in solchen AQs gesehen ;(

Ich denke aber mal dass die Tiere trotzdem locker über die 25cm Marke kommen, denn Axos wachsen ja ihr Leben lang!!

Wenn du den Filter voll aufdrehst genügt die Durchlaufmenge, aber da wäre die Strömung def. zu stark.
Stephan wäre da, denke ich ne gute Addresse, er kann dir übers Filtern sicher genug erzählen.

Hast du eigentlich überhaupt Pflanzen im AQ?
Die machens ohne gute Beleuchtung nämlich nicht lang mit...

Gruß Mario

sbuerger

Stephan Bürger

  • "sbuerger" is male

Posts: 1,044

Date of registration: Jul 13th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

6

Tuesday, September 6th 2005, 10:05am

RE: Licht für axolotls

Quoted

Original von Lorelei
Mein Händler hat mir übrigens gesagt, dass die Tiere im Aquarium sicher keine 25 cm kriegen und 25° C haben sollten (weil sie so in Asien aufgezogen wurden)- ist da was dran?


Hi Julia,
nein, da ist (wie bei Händleraussagen so üblich) nix dran. Zum einen ist die EU-Grenze für Axolotl dicht (Ein- und Ausfuhrverbot), die Tiere könnten also, wenn sie tatsächlich aus Asien kommen, nur entweder illegal oder mit einer Sondereinfuhrgenehmigung (für die ich mir in diesem Fall keinen rechten Grund vorstellen kann) eingeführt worden sein.
Zum anderen ist es durchaus nicht unüblich, junge Axolotl bei 25° C aufzuziehen (auch wenn ich das nicht empfehlen würde). Mit zunehmendem Alter der Tiere senkt man aber auch in diesem Fall die Temperatur schrittweise; spätestens bei einer Größe von ca. 12 cm sollte man dann auf Zimmertemperatur-Niveau sein. Eigentlich sollte sogar ein Händler wissen, dass Tiere durch falsche Haltung nicht innerhalb einer Generation mutieren und sich den veränderten Bedingungen anpassen, sondern einfach leiden, irgendwann krank werden und sterben. Hat der nette Mensch dir vielleicht mit diesem Temperaturargument auch noch eine Aquarienheizung aufgequatscht?
Was die Größe angeht: Leider gibt es durchaus häufig Axolotl, die keine 25 cm erreichen. Am Aquarium liegt das allerdings nicht, sondern eher an falschem Futter und schlechten Haltungsbedingungen. Zum Teil sicherlich auch an genetischer Konditionierung, wobei ich aber Tiere, die zumindest 22 cm erreichen, nicht grundsätzlich als "degeneriert" ansehen würde.
Zum Filterthema: Nimm dir erstmal die Zeit, dich gründlich zu informieren, bevor du irgendwas änderst. Auf meiner Linkseite unter http://axolotl.profiforum.de/links.html#aqua findest du alles, was du erstmal dafür brauchst. Den Hamburger Mattenfilter, wie auch Anja ihn einsetzt, kannst du ruhigen Gewissens enger ins Auge fassen, das ist wirklich eine hervorragende Lösung. Dein Innenfilter stellt auf Dauer die schlechteste Lösung dar, muss aber deswegen nicht überstürzt ausgetauscht und sollte keinesfalls mit einem weiteren Strömungsfilter ergänzt werden. Den Pumpenkopf kannst du vielleicht sogar (hängt vom Modell ab) in einer anderen Kombination als Antrieb weiterverwenden.

Tschöö
Stephan

Lorelei

Unregistered

7

Tuesday, September 6th 2005, 5:02pm

Hallo,

ich freue mich sehr, dass ihr mich so nett aufnehmt u gleich so gut beratet.
Also den Händler hab ich gestern noch angerufen, da ich eigentlich schockiert bin (der hat nämlich in meiner Stadt einen echt guten Ruf). Der hat eine Einfuhrgenehmigung, aber offensichtlich eine andere Vorstellung von den tieren. Natürlich hab ich einen Heizstab gekriegt :-) den ich aber bisher noch nicht eingeschalten habe.
Das mit den Filtern macht mich echt nervös, da ich technisch so ein Vollidio...bin :-)
Und ich hätte ncoh eine Frage: Die Aqua-deckel sind ja urteuer, kann man die nicht selber basteln bzw wie tut man da am besten?

Liebe Grüße
Julia

Ania

Unregistered

8

Wednesday, September 7th 2005, 9:33am

Hallo zusammen,

da habe ich wohl von größeren Axos auf junge Axos geschlossen. Dass die mit höheren Temperaturen aufgezogen werden ist mir neu. Aber ich bin eben "nur Halter" und kein Züchter ;)

@ Julia, Diese Filter haben uns am Anfang auch echtes Kopfzerbrechen bereitet, eine wirklich einfache aber effektive Lösung (wenn man sich mal überwunden hat, dass durch zu lesen) findest du hier http://www.deters-ing.de/Filtertechnik/Mattenfilter.htm . Aber auch ansonsten gibt es bestimmt eine Menge Innen- wie Außenfilter die geeignet sind.

Meinst du mit Aquariumdeckeln die schwarzen Teile, die man zum Abdecken des Aquariums bekommt??? Falls es da bei jungen Axos nicht wieder eine Ausnahme gibt, brauchen Axos keinen Deckel, im Gegenteil, das Wasser erhitzt sich durch die Röhren noch um einiges und die Kühlung gestaltet sich schwerer. Es ist dann nur wichtig, dass du das Aquarium nicht voll auffüllst sondern einen Sicherheitsrand lässt, damit die Tiere auch in Panik nicht über den Rand springen. Ach ja, und Katzen oder ähnliches solltest du dann auch nicht haben ;)

Viele Grüße
Ania

Ania

Unregistered

9

Wednesday, September 7th 2005, 9:36am

Ach ja,

wir hatten beim Einlaufen des Mattenfilters den Innenfilter noch wochenlang mitlaufen lassen. Um die Strömung zu vermeiden haben wir dann ein Stück Gartenschlauch in den Auslaß gepropft und einen Schaumstoffzylinder darüber gestülpt. Die Strömung war beseitigt!

Viel Spaß noch
Ania

Lorelei

Unregistered

10

Wednesday, September 7th 2005, 9:44am

ok, ich glaube ich werde so einen Filter bauen,danke für den -link!
den Deckel braucht ich genau deswegen, weil ich einen kater habe, der Interesse an den Axos zeigt :-)

julia

This post has been edited 1 times, last edit by "Lorelei" (Sep 7th 2005, 9:45am)


sbuerger

Stephan Bürger

  • "sbuerger" is male

Posts: 1,044

Date of registration: Jul 13th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

11

Wednesday, September 7th 2005, 9:53am

Quoted

Original von Lorelei
Und ich hätte ncoh eine Frage: Die Aqua-deckel sind ja urteuer, kann man die nicht selber basteln bzw wie tut man da am besten?


Hi Julia,
den Deckel lässt du einfach weg. Das spart dir die Kosten (idR mehr als das Becken) und den Tieren den Hitzestau (Mit Deckel übersteigt die Temperatur schon ohne Heizung im Sommer die 25°-Marke). Die Beleuchtung kannst du besser von der Decke baumeln lassen oder an der Wand befestigen. Wenn du deiner Wohnung nicht mit der Bohrmaschine zu Leibe rücken willst, kannst du dir auch aus ein paar Alu-Profilleisten ein Gestell basteln, in dem die Beleuchtung befestigt wird. Für deine Beckengröße würde eine 18W-Leuchtstoffröhre reichen, und als Röhrenfassung kannst du jede beliebige aus dem Baumarkt nehmen (nur die mitgelieferte Röhre solltest du da nicht verwenden). Gegen den Kater reicht ein Rahmen mit Maschendraht, der ist durchlässig für Luft, aber nicht für Katzen.

Quoted

Original von Ania
wir hatten beim Einlaufen des Mattenfilters den Innenfilter noch wochenlang mitlaufen lassen.

Falls man den Mattenfilter als Eckvariante baut, kann man ja den Pumpenkopf des Innenfilters als Antrieb dafür benutzen (Voraussetzung: runder Auslassstutzen,um ein Stückchen Schlauch anzuschließen). In dem Fall kann man in der ersten Zeit den Filterkörper einfach dranlassen. Da das Wasser dabei zuerst die Matte und dann den Innenfilter durchläuft, filtert er solange weiter, bis sich in der Matte eine stabile Bakterienpopulation aufgebaut hat und dem Innenfilter nach und nach die Nahrungsgrundlage entzieht (ca. 2 - 3 Wochen). Danach kann man den Filterbehälter entfernen. Handelt es sich um den schwachsinnigen "Aquaball" von Eheim, kann man ihn auch gleich dranlassen, denn das Filterkörbchen dieser tollen Konstruktion reicht sowieso gerade mal als mechanischer Schutzfilter für die Pumpe.

Tschöö
Stephan

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

12

Wednesday, September 7th 2005, 9:55am

Hi,
wenn du den Kater von den Axos fernhalten willst genügt es einen Teil des AQ mit einer Glasscheibe abzudecken.
Darauf kannst du dann auch die Beleuchtung installieren.
Kaufe einfach so ne Leuchtstoffröhre, für Kellerräume, aus dem Baumarkt, die du dann nur in die Steckdose stecken brauchst.

Gruß Mario

Lorelei

Unregistered

13

Wednesday, September 7th 2005, 6:09pm

Hallo!

Wow, soviel Input!! Vielen Dank für eure Hilfe!
Könntet ihr mir dabei nnoch helfen? Ich hab mich ja schon als Technikbanause geoutet, jetzt kommt noch das Rechnen dazu :-)
Meine Axos sollen sobald sie größer sind in ein 80x35x40 Becken umsiedeln- reicht da ein Filter für max 45l (zum HMF Basteln) aus? Wird ja die Strömung verringern, allerdings auch die Leistung..sorry, dass ich so doofe Fragen stellen :-)

lg julia

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

14

Wednesday, September 7th 2005, 7:47pm

Hi,
warum doofe Frage...man kann ja nicht alles wissen :D
das neue Becken hat dann ein Fassungsvermögen von 112l.
Die größe des Filters ist dann ber zu klein.
In dieser Frage bin ich auch kein Experte aberdie Strömung ist durch den HMF so wie so sehr gering.
Gruß Mario

sbuerger

Stephan Bürger

  • "sbuerger" is male

Posts: 1,044

Date of registration: Jul 13th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

15

Thursday, September 8th 2005, 10:38am

Also, ich rechne mal mit den Standardwerten:
Wassermenge netto = ca. 8 x 3,5 x 3,6 = 95,2 l
2x pro Stunde umgewälzt = 180 l/h Netto-Pumpenleistung entsprechend 3 l/min.
Die nötige Mattengröße ergibt sich aus der optimalen Durchflussmenge von 5cm/Minute, bezogen auf die Mattenfläche: Ein "Wasserquader" von 3 l Rauminhalt, dessen eine Kantenlänge 5 cm (= 0,5 dm) beträgt, muss die Matte minütlich durchtreten, also muss die mattenseitige Fläche des "Quaders" 6 Quadratdezimeter entsprechend 600 Quadratzentimeter betragen.
Bei Axolotln sollte man immer dazu tendieren, die Durchflussmenge eher etwas geringer zu halten. Bis 20% weniger (so dass die effektive Durchflussmenge der Matte auf 4cm/min gesenkt wird) halte ich unter Abwägung von Filtereffizienz auf der einen und Strömungsreduzierung auf der anderen Seite für sinnvoll. Dadurch ergibt sich (180 x 0,8 = 144) eine an die oben berechneten Dimensionen angepasste Pumpenleistung von 144 l/h. Das kann man schon sehr gut mit einem Luftheber erreichen, der einem dann auch gleich die Arbeit abnimmt, für die weitere Diffusion am Ausströmer zu sorgen.
Die nötige Mattenfläche von 600 Quadratzentimetern ist eigentlich nur interessant, wenn man den Filter als Eckvariante bauen will. Wählt man die Seitenflächen-Variante, liegt man sowieso immer drüber, in diesem Fall z.B. bei 34 (Innenbreite) x 36 (Höhe) = 1224 Quadratzentimetern, also rund dem Doppelten. Das schadet auch nix - größer darf die Matte ruhig sein, sie wird dann eben von der selben Menge Bakterien in geringerer Dichte/Tiefe besiedelt.
Was die Herstellerangaben der Eignung von bestimmten Filtern für bestimmte Aquariengrößen angeht: Vergiss es. Das hat mehr mit Esoterik und Sortimentspolitik zu tun als mit Wissenschaft. Die einzige Zahl, die in Bezug auf die Pumpe von Interesse ist, ist der Durchsatz in l/h. Und da dürfte (tippe ich mal) deine Innenfilterpumpe wohl locker ausreichen (bzw. eher zu stark als zu schwach sein), weil bei Innenfiltern immer versucht wird, das mangelhafte Filtervolumen durch Durchsatz zu kaschieren (was allerdings Augenwischerei ist und auf Kosten der Tiere geht).
Also: Fröhliches Basteln!

@Mario:
Glasscheiben auf dem Aquarium behindern die Luftzirkulation auch nicht weniger als Deckel (je nachdem, welche Fläche bedeckt ist - um den Kater abzuwehren, dürfen ja keine großen Freiräume mehr da sein). Ich würde daher viel eher zu Gitter/Maschendraht raten.
Und was die Leuchtstoffröhenhalterung angeht, sollte man noch darauf achten, dass sie auch einen Reflektor integriert hat (was die "nackten" Keller- und Feuchtraumleuchten nicht haben), denn sonst wird nicht nur das Aquarium beleuchtet, sondern der ganze Raum in charmantes Neonlicht getaucht...

Tschöö
Stephan

Lorelei

Unregistered

16

Thursday, September 8th 2005, 3:56pm

HAllo,

also ihr seid bewundernswert :-))

Lg Julia

sbuerger

Stephan Bürger

  • "sbuerger" is male

Posts: 1,044

Date of registration: Jul 13th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

17

Sunday, September 25th 2005, 5:44pm

Hallo Julia,
hier nachträglich noch ein bewundernswert ;) einfacher Vorschlag für eine luftige Abdeckung, an der sich das Licht befestigen lässt und die Schutz vor der Katze bietet: Was du auf den angehängten Bildern siehst, ist zwar kein Aquarium, lässt sich aber ohne weiteres darauf übertragen. Lediglich eine Befestigung für das Gitter (Scharnier einseitig oder Wegrutsch-Stopper auf zwei Seiten) würde ich bei einem Aquarium noch vorsehen, um wirklich jede Möglichkeit auszuschließen, dass der "Deckel" teilweise ins Becken tauchen kann (Für mein Terrarium war es aber einfacher, ihn einfach draufzustellen, da ich ihn so nach allen Seiten klappen kann.
Der Deckel ist in Wirklichkeit ein Drahtkorb aus dem Regalux-Regalsystem (gibt's im Baumarkt in verschiedenen Abmessungen, dieser hat 80 x 35 x 11 cm, perfekt für mein 80cm-Becken. Gekostet hat er 19 Euro). Die Drahtkonstruktion (ca. 2 mm starke Gitterstäbe mit ca. 3 cm Maschenweite) war für mich perfekt, um die Beleuchtung und die Beregnungsanlage einfach mit Kabelbindern zu befestigen; alles, was ich dazu an Werkzeug benötigte, war eine Schere. Da das Tier, das ich in diesem Becken halte, niemals freiwillig seine "Heimat" verlassen würde, war es nicht nötig, noch einen feineren Maschendraht einzuziehen (abgesehen davon würde das Tier auch nicht einmal durch die groben 3cm-Maschen passen); das wäre aber, ebenfalls mit ein paar Kabelstrapsen, ggf. in fünf Minuten erledigt gewesen.
Als Beleuchtung hängt eine 13W-T5-HE-Röhre drin; die gesamte Einheit mit Schwenkreflektor gibt es im Moment im Penny-Markt für 12,95 Euro (danke an die aufmerksamen "Marktbeobachter" im DHGT-Forum; normalerweise kostet so eine Einheit im Baumarkt um die 40 - 50 Euro (z.B. Osram Luminestra, die auf dem Foto noch zu sehen ist, weil ich sie dummerweise zwei Wochen vor dem Penny-Angebot noch gekauft habe), das Angebot von Penny ist daher wirklich unschlagbar, und gut verarbeitet ist die Lampe obendrein). Für ein Aquarium von 60 - 80 cm mit Bepflanzung würde ich ggf. zwei von diesen Lampen veranschlagen; eine reicht zwar für Axolotl auch schon, aber nicht gerade für einen üppigen Pflanzenwuchs.
Mit einem Kostenaufwand von max. 45 Euro hättest du so den Deckel mit zwei Lampen komplett. Selbstverständlich geht es mit mehr Bastelaufwand noch billiger; ich bin nur gerade so beglückt darüber, dass mich diese Lösung, verglichen mit allen suboptimalen, die ich im Zoogeschäft für das dreifache Geld kaufen könnte, auch noch für meine Faulheit belohnt. ;)

@alle: Ihr dürft jetzt raten, welches Tier ich in diesem Becken halte. :P

Tschöö
Stephan
sbuerger has attached the following images:
  • becken.jpg
  • gitter.jpg

Lorelei

Unregistered

18

Monday, September 26th 2005, 11:13am

hallo Stefan,

danke für die Bauanleiitung!!
ich rate mal: eine Erdkröte?? welches tier verlässt sicher niicht sein Terra und braucht Wasser+soviel erde?? mir fällt sonst nix ein, außer einer Kröte :-)
ich dachte, alle büchsen aus, wenn sie können :-)

sbuerger

Stephan Bürger

  • "sbuerger" is male

Posts: 1,044

Date of registration: Jul 13th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

19

Tuesday, September 27th 2005, 9:26am

Quoted

Original von Lorelei
ich rate mal: eine Erdkröte??

Gaanz kaaalt... hier ein Tip: Es buddelt mit Leidenschaft tiefe Gänge in die Erde (in der Natur bis zu 2m tief), um auf Grundwasserniveau zu kommen. Und es atmet durch Kiemen, sowohl im Wasser als auch an Land.

Quoted


ich dachte, alle büchsen aus, wenn sie können :-)

Tja, das ist eben ein echtes Gewohnheits-Tier...

Tschöö
Stephan

Lorelei

Unregistered

20

Tuesday, September 27th 2005, 9:56am

ein Molch??
ich gebs zu Kröten, Frösche, Molche u Axos sind die einzigen Amphibien, die ich kenne...
Maulwurf kann ich jetzt wenigstens ausschließen :-) der hat ja keine Kiemen

Ist das Tier bei uns heimisch?

LG Julia

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln