Hallo Tom,
Original von Tom
Nun stellen sich ein paar Fragen.
Was für ein Schaumstoff sollte es sein oder muß?
Ich habe gute Erfahrungen mit feinporigem anthrazitfarbenem Schaumstoff gemacht. Wichtig ist dabei, dass der Schaumstoff ausreichend oft und lange immer wieder ausgewaschen und wieder getrocknet wird, damit die Zusatzstoffe (Imprägnierung, Entflammschutz etc.) raus gehen. Ich finde, am besten geht das mit der Waschmaschine bei 40-60°, aber ohne Waschmittel.
Wie ist das am Übergang gemacht?
Einfach Steine als Übergang?
Den Übergang habe ich mit einem Elektromesser schräg abgeschnitten (siehe linkes Bild), und dann flache Steine daraufgelegt.
Wie ist das wenn man noch Erde auf dem Schaumstoff legt, die Erde soll ja nicht in Wasser gelagen!
Ich persönlich verwende gar keine Erde mehr; allerdings kannst Du als "Übergang" vor den Steinen Moosstücke mit Wurzeln auf den Schaumstoff legen, dann kann die Erde nicht so leicht "weggeschwemmt" werden.
Eine andere Möglichkeit ist, eine Glasscheibe als Trennung einzukleben (siehe rechtes Bild).
Viele Grüße,
Ingo