You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

daisy

Unregistered

1

Saturday, October 29th 2005, 12:25pm

Artemia-Futterautomat - echt easy

Hallo Ania,

ich hab leider unseren Tread nicht mehr gefunden. Darum will ich Dir mal auf diesem Weg mitteilen, dass ich die hammerharte Lösung für die Artemia-Aufzucht gefunden habe.
Echt easy. Jeden Tag nur Eier nachfüllen und fertig. Nix umständlich mit Flaschen und so.

Schau mal www.aquaristikshop.com

Ist für 24,99 EUR grad bei denen im Angebot. Ich hab ihn mir gekauft und nun schwimmen jede Menge Artemia in meinem Baby-Becken. Wirklich empfehlenswert :]

Gruß Ines

bukowsky

Silbersalamander

  • "bukowsky" is male

Posts: 810

Date of registration: Feb 16th 2005

Location: Hamburch

  • Send private message

2

Saturday, October 29th 2005, 12:34pm

hatte das Gerät nicht in Händen und habe die Dimension von anderen Usern übernommen, sorry. Was ich aber dennoch nicht für so optimal ansehe: es treten ständig Artemien sozusagen ungezielt aus ... und verenden früher oder später ungefressen im Becken. Die Mini-Lotls können sie möglicherweise nicht so gut finden wie bei einer gezielten Fütterung im kleinen Behälter/Ablaichbecken.

daisy

Unregistered

3

Saturday, October 29th 2005, 12:48pm

Moin Buko,

ja klar. Aber das Becken muss man doch sowieso sauber halten. Man kann doch super dosieren. Nimmste eben nicht 5 Löffel Eier sondern nur 1-2. Also für mich stellt das kein Problem dar.

Gruß Ines

bukowsky

Silbersalamander

  • "bukowsky" is male

Posts: 810

Date of registration: Feb 16th 2005

Location: Hamburch

  • Send private message

4

Saturday, October 29th 2005, 1:44pm

mir gehts um gezielte Füttern, also ich füttere einmal morgens und einmal abends aus einer Flasche, die ich zwei Tage zuvor mit knapp einem Löffel ATO-Eiern angesetzt habe. Was nicht gefressen wird, entfleucht durch den Ablaichkasten ins Becken und wird von den Guppys gefressen. Die Reste sauge ich abends beim Wasserwechsel ab [als es noch im 25-Liter-Becken stattfand], jetzt sind die Ablaichkästen im 84-Liter-Becken und der Wasserwechsel erübrigt sich fast [scheint einmal die Woche zu reichen].

daisy

Unregistered

5

Saturday, October 29th 2005, 1:59pm

Naja, vielleicht hast Du ja da schon mehr Erfahrung als ich. Ich sag mir nur: In der Natur kommt das Futter ja auch nicht nach der Uhr angeschwommen. Es ist im Wasser und wird genommen, wenns gebraucht wird.

bukowsky

Silbersalamander

  • "bukowsky" is male

Posts: 810

Date of registration: Feb 16th 2005

Location: Hamburch

  • Send private message

6

Saturday, October 29th 2005, 2:14pm

Quoted

Original von daisy
Naja, vielleicht hast Du ja da schon mehr Erfahrung als ich.

ganz sicher, unser Schlupf kam etwa eine Woche früher ;)

Ania

Unregistered

7

Monday, October 31st 2005, 10:36am

Hallo,

also ... so ein Futterautomat fände ich schon klasse - aber wir haben uns halt flache Faunaboxen zur Aufzucht besorgt und da passen die "rundum sorglos Sationen" leider nicht rein :(

Aber der Schlupf, der jetzt 26 Tage alt ist, ist inzwischen auch schon fast zu groß für Artemia. Sie bekommen zwar noch täglich einen Schub, aber Wasserflöhe und schwarze Mückenlarven werden auch bereits durchs Becken gejagd und gefuttert ;)

Nur unsere Minigoldies, die werden wohl noch länger an der Flasche hängen. Wir haben davon aber nur 7 Eier behalten und 8 Axos rausbekommen. sodass sie wohl in Artemia ertrinken würden, wenn wir da einen Futterautomat anhängen würden.

Sollte ich mich aber jemals zu noch einer Aufzucht breitschlagen lassen - dann ist der Automat meiner !!!! :)

Viele Grüße
Ania

daisy

Unregistered

8

Tuesday, November 1st 2005, 6:52pm

Nur unsere Minigoldies, die werden wohl noch länger an der Flasche hängen. Wir haben davon aber nur 7 Eier behalten und 8 Axos rausbekommen. sodass sie wohl in Artemia ertrinken würden, wenn wir da einen Futterautomat anhängen würden.

Wie geht'n das ?(

daisy

Unregistered

9

Tuesday, November 1st 2005, 6:56pm

Quoted

Original von Ania

Nur unsere Minigoldies, die werden wohl noch länger an der Flasche hängen. Wir haben davon aber nur 7 Eier behalten und 8 Axos rausbekommen. sodass sie wohl in Artemia ertrinken würden, wenn wir da einen Futterautomat anhängen würden.


Wie geht'n das ?(

Ania

Unregistered

10

Tuesday, November 1st 2005, 7:57pm

In einem Ei waren zwei Larven - also Zwillinge :) Und wir wollten einfach ausprobieren ob die Beiden auch eine Überlebenschance haben. Das Ei blieb sehr klein und wir hatten schon befürchtet, dass die es nicht schaffen - aber da nun 8 Larven im Becken sind, müssen es wohl beide geschafft haben. :]

Grüße Ania

daisy

Unregistered

11

Wednesday, November 2nd 2005, 9:32am

Is ja Hammer. Wirklich megainteressant die Kleinen.

Ania

Unregistered

12

Wednesday, November 2nd 2005, 11:01am

jup, und die Ähnlichkeit ist verblüffend - bei allen 8 ;)

Sven Trebesch

Unregistered

13

Tuesday, December 6th 2005, 6:33pm

Hallo an alle,
bin neu hier, lese aber schon seit ein paar Tagen fleißig die Beiträge, um in die Axolotl-Haltung und vielleicht auch -zucht einzusteigen.
Zu dem Artemia Futterautomaten: Laut Herstellerangaben/Zoofachhandel ist die ideale Schlupftemperatur der Krebse zw. 22 und 26 Grad; passt ja irgendwie nicht zu den üblichen Axolotl-Wassertemperaturen. Allerdings habe ich, glaube ich, von Stephan gelesen, dass Schlüpflinge etwas wärmer aufgezogen werden können/sollten. Deckt sich das mit Euren Erfahrungen ?
Nächste Frage: hat schon 'mal es jemand mit diesen "decapsulated", also geschälten Artemia-Eiern in dem Naupli Star versucht ?
Grüsse
Sven

Ania

Unregistered

14

Tuesday, December 6th 2005, 9:25pm

Naajaaa,

die Artemiakrebse lieben es schon warm aber ja auch salzig! Wenn sie dann geschlüpft sind, werden sie gut gespült und in schnödes Süßwasser gegossen. Da ist es dann wohl auch ziemlich egal, dass die Temperatur nicht mehr stimmt, denn sie werden dort ziemlich zügig gefressen!!!

Die kleinen Axos entwickeln sich, wenn ich das richtig behalten habe, schneller in warmen Wassertemperaturen, sind aber robuster, wenn sie in kühleren (Zimmertemperatur) aufwachsen. Ausprobiert haben wir bisher nur die "Kaltaufzucht" und hatten bisher auch noch keine Probleme oder Ausfälle.

Grüße
Ania

Sven Trebesch

Unregistered

15

Tuesday, December 6th 2005, 11:50pm

Hallo Ania,
vielen Dank für Deine Antwort. Nur ist ja das Spülen, Sieben, etc. mit dem Wunderteil wohl nicht mehr nötig. Geht alles "automatisch", natürlich bis auf das Nachfüllen der Eier und der Reinigung.
Hast Du das Teil ?
Grüsse
Sven

Ania

Unregistered

16

Wednesday, December 7th 2005, 5:18am

Morning Sven,

nein, wir arbeiten hier noch ganz altmodisch mit der Flaschenaufzucht ;)
Der Apperat war einfach zu groß, um ihn in die kleinen Becken zu bringen. Und viel Aufwand braucht man auch mit der Flaschenstation nicht zu betreiben.

Grüße
Ania

daisy

Unregistered

17

Wednesday, December 7th 2005, 10:23am

Der Futterautomat ist wirklich empfehlenswert. Der hat bei mir auch in ein 10-L-Becken gepaßt. Ist nicht so schlimm, wenn die Wassermarkierung auf 1-2 cm nicht erreicht wird. Funktioniert trotzdem.

Gruß Ines

dave

Unregistered

18

Friday, December 9th 2005, 6:25pm

Hallo,

ich hab auch neuen nachschub bekommen und hab mir diesmal auch überlegt so ein futtergerät anzuschaffen, aber über welches genau wird hir diskutiert?
In unserem nächsten Zoofachhandel gibts nur diese aufzuchtsschale. Ist die brauchbar?

dave

daisy

Unregistered

19

Friday, December 9th 2005, 6:47pm

Hi,

schau mal hier http://www.mm-aquaristik.de/Shop/pd10661…efaultVariants={EOL}&categoryId=236. Das Ding heißt Naupli Star Artemia Erbrüter und kostet bei denen 33.00 EUR. Ich hab es für 24,99 EUR gekauft bei www.aquaristikshop.com.
Tausendmillionen Mal besser als die doofe Aufzuchtschale.
Deine Babys werden sich freuen, weil die haben immer was auf die Gabel und werden dick und rund :P

Gruß Ines

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln