You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

SmokyMcPot

Unregistered

1

Thursday, November 24th 2005, 7:29am

welcher bodengrund ?

Guten Morgen , ich bin gerade dabei mein Auqarium einzurichten.... Ich wollte als Bodengrund Sand + Kiesel nehmen... den Sand hab ich schon aber ich find nirgends Kiesel in der Größe das sie die Axo's nicht ins maul bekommen ? War gestern dann noch im Baumarkt aber die haben nur diese Weissen Kalk Steine und die kann ich ja nicht nehmen.
Hat jemand einen Tip wo ich die bekommen koennte ? ( komme aus berlin )
und falls ich die nicht finde kann ich dann auch nur Aquarium Sand nehmen ohne die Kiesel ?
mfg

BigOrange

Unregistered

2

Thursday, November 24th 2005, 12:16pm

Die Kiesel müssen nicht groß genug sein das die Axos sie nicht in den Mund bekommen, sie dürfen nur nicht zu scharfkantig sein. Und du kannst auch nur Sand oder Kieß nehmen. Beim Sand aufpassen wegen künstlichen Zusätzten also kein Vogelsand. Kannst dir genaueres im Thema Sand durchlesen.

Gruß Thomas :D

SmokyMcPot

Unregistered

3

Thursday, November 24th 2005, 12:51pm

ah ok danke :)
habe "aquarium sand" gekauft. den werde ich nochmal durchwaschen und dann müßte er sauber sein

BigOrange

Unregistered

4

Thursday, November 24th 2005, 12:53pm

Ja das müsste reichen.

Gruß Thomas

Ania

Unregistered

5

Thursday, November 24th 2005, 9:39pm

Nabend,

Sand als Untergrund ist gut und ausreichend. Bei Kiesel würde ich schon darauf achten, dass die Axos sie nicht in den Mund bekommen können, da es ansonsten Schwierigkeiten bei der Ausscheidung geben könnte (die Öffnung ist halt einfach kleiner!!)
Große Kiesel bekommst du eigentlich im AQbedarf oder aber auch im Gartenbedarf - aber denke bitte ans Auskochen.

Grüße
Ania

BigOrange

Unregistered

6

Friday, November 25th 2005, 12:56pm

@Anja
Was für Kieß willst du denn kaufen wenn die Axos ausgewachsen sind? Die haben riesige Mäuler am besten Backsteine oder?
War nur ein Witz, :P aber die haben doch echt ein großes Maul später oder?

Gruß Thomas

Ania

Unregistered

7

Friday, November 25th 2005, 10:11pm

Hi Thomas,

jup, die Axos haben auch eine ziemlich große Klappe ;) und nun mal die dumme Angewohnheit beim Fressen Kiesel zu schlucken. Irgendwo hier oder auf einer Hompage habe ich gelesen, dass Verstopfungen durch Kies die häufigste Todesursache bei Axos in Gefangenschaft ist.
Ich weiß jetzt nicht ob ich es so ganz richtig erinnere, aber entweder sollte wirklich grober Kiesel ca 3cm Durchmesser zum Einsatz kommen oder aber Sand von ca 0,2mm - 1mm Körnung.
Der handelsübliche AQKies ist für Axos einfach denkbar ungeeignet besonders, wenn sie ihr Fressen vom Boden suchen.

Das mit den Backsteinen ist gar keine so schlechte Idee, vielleicht sind sie aber etwas zu scharfkantig ?(

Grüße
Ania

BigOrange

Unregistered

8

Monday, November 28th 2005, 4:35pm

Meinst du das jetzt ernst? Wenn ja ich denke die wären nicht zu scharfkantig. Gut und einfach zu reinigen wären sie aber. Wär vielleicht ne Idee oder? Aber ich glaub die sind zu hoch Vielleicht so Naturgartenfließen?

Gruß Thomas

Ania

Unregistered

9

Monday, November 28th 2005, 4:58pm

Naajaaa, so ganz ernst war das nicht gemeint ;)

Aber jup, ich würde das AQ lieber mit großen Steinen auslegen (Schiefer, große Kiesel u.ä.), bevor ich zu AQKies greifen würde.

In unserem AQ ist der Grund aus Sand und wir haben viele große Steine so angeordnet, dass sich unterschiedliche Ebenen und Höhlen gebildet haben. (Durch AQ-Silikon gesichert!) Und wir sind absolut sicher, dass keiner der Axos die Klappe jemals so weit aufbekommt, dass er auch nur einen Stein davon verschlucken kann ;)

Viele Grüße
Ania

MagOO

Unregistered

10

Wednesday, December 7th 2005, 11:47pm

Vorschlag...

Hallo ihr da oben.

Falls es erwünscht ist, das ich mich hier meinen Senf dazugebe.
Ich habe mir (zum Leidwesenmeiner Freundin...) lange, lange zeit darüber Gedanken gemacht, WAS denn nun am besten als Bodengrund geeignet wäre. Nun haben wir einen Sandgrund von max 2 cm Dicke, damit keine Fäule ansetzen kann.
In der Ecke des Beckens, die der Pumpe gegenüber liegt, habe ich ein kleines Areal mit groben Kies ausgefüllt, in dem sich prima der umhertreibende Dreck, wie Kot und Pflanzenteile ansammelt und absinkt.
Dort lässt er sich prima absaugen, ohne das man das komplette Becken aufwirbeln muss.

Vielleich hilft's jemanden =)
MagOO

MagOO

Unregistered

11

Wednesday, December 7th 2005, 11:50pm

Frage zu Silikon

Hi, Anja.
Du hast oben von Aquarium Silikon geschrieben (hab das eben erst richtig gesehen), kann man das Zeug im Tierhandel kaufen?
Wir haben uns hier nämlich ein gebrauchtes Becken angelacht und mussten feststellen, das es an einer Kante etwas durchleckt.
Kann ich meinBecken damit selber reparieren, weisst du das ?
Antwort wärelieb.

Ania

Unregistered

12

Thursday, December 8th 2005, 5:20am

RE: Frage zu Silikon

Morning,

das AQ-Silikon ist, glaube ich, aus dem Baumarkt und klar kannst du damit ein Becken reparieren. Meine Jungs haben damit das Axobecken gebaut, es brauchte allerdings recht lange zum Durchtrocknen!

Liebe Grüße
Ania

Ania

Unregistered

13

Thursday, December 8th 2005, 5:31am

RE: Frage zu Silikon

Ouuh,

wurde grade eines Besseren belehrt! Das AQ-Silikon gibt es nur in Läden für AQ-Zubehör. Es unterscheidet sich wohl in Stabilität etc. erheblich von dem im Baumarkt und ist leicht an der schwarzen Farbe zu erkennen!

Grüße
Ania

sbuerger

Stephan Bürger

  • "sbuerger" is male

Posts: 1,044

Date of registration: Jul 13th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

14

Thursday, December 8th 2005, 9:38am

Hi Anja,
das ist so nicht ganz richtig. Zum einen bekommst du auch Aquariensilikon sowohl in Schwarz als auch in Klar (nur nicht in Weiß oder Braun, was aber nichts mit Stabilität zu tun hat, sondern einfach damit, dass das bei Aquarien nicht gerade doll aussähe). Zum anderen gibt es mW keine Stabilitätsnorm für Aq-Silikon; der wesentliche Unterschied zu "Haushalts"-Silikon ist, dass es keine Fungizide enthält. Damit werden die meisten Baumarktsorten "vergiftet", um Schimmel vorzubeugen (Badezimmerfugen); im Aquarium dagegen sind Fungizide natürlich fehl am Platz. Allerdings findet man auch im Baumarkt giftfreie Sorten.
Ein leckes Aquarium zu reparieren, ist allerdings meist ein hoffnungsloses Unterfangen, wenn man das Becken nicht komplett in seine Einzelteile zerlegt, das alte Silikon vollständig entfernt und die Scheiben neu verklebt.
Wenn die Leckstelle aber nicht zu groß und zu weit unten (risikoreicher) ist, könnte man versuchen, einen großflächigen Film Silikon aufzutragen, der möglichst die ganze Naht der Kante umfasst und auf beiden Seiten der Naht am Glas abschließt.

Tschöö
Stephan

MagOO

Unregistered

15

Thursday, December 8th 2005, 10:22am

So Kompliziert?

Kannst du mir vielleicht sagen, was mich ein neues Becken in den Maßen 100x40x40cm Kosten würde?
Meines erachtens sind die Dinger ja oft unbezahlbar (Für Studenten).

Ania

Unregistered

16

Thursday, December 8th 2005, 8:40pm

RE: So Kompliziert?

Hab grade eines, schätze mal 60x40, für knappe 100€ im Zooladen gesehen!

alcor

Roter Salamander

  • "alcor" is male

Posts: 243

Date of registration: Oct 31st 2004

Location: Halle

  • Send private message

17

Thursday, December 8th 2005, 9:17pm

Hallo Mag00!

Ich habe für ein 100*40*40 im Zooladen 48 € bezahlt. Es war neu und hat keine Fehlstellen. Dicht ists natürlich auch ;)

Machts gut

René

sbuerger

Stephan Bürger

  • "sbuerger" is male

Posts: 1,044

Date of registration: Jul 13th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

18

Thursday, December 8th 2005, 9:26pm

Hoffe, der Link ist nicht session-gebunden: Klick
100x40x40 (6mm) = 45,95
100x40x50 (8mm) = 74,95
100x50x50 (8mm) = 86,95 (würde ich empfehlen, wenn der Platz da ist)
Falls der Link nicht funktioniert: Die Seite gehört eigentlich in einen Frame der Zajac-Website. Da kannst du dich links in der Navi zu den Vollglasaquarien durchklicken. Die Preise sind aber Standard; die kriegt man eigentlich überall. Aquarien per Versand zu kaufen, lohnt sich in der Regel nicht, weil die Versandkosten horrend sind.

Tschöö
Stephan

Ania

Unregistered

19

Thursday, December 8th 2005, 9:36pm

Uuiiii, ich habe also einen sehr teuren Zooladen!!!!

Danke ;)

1 user apart from you is browsing this thread:

1 guests

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln