Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
Quoted
Rettungsplan für Axolotl
(29.11.05) Der in Laboratorien und Privataquarien weit verbreitete neotene Querzahnmolch Ambystoma mexicanum, besser bekannt als Axolotl, ist in seiner Heimat vom Aussterben bedroht. Die Art lebt seit jeher ausschließlich im Xochimilco See (Mexiko) und leidet sehr unter der anthropogenen Verschmutzung seines Heimatgewässers. Als Abschluss einer zweijährigen Studie trafen sich bereits im Dezember 2004 Vertreter von Umweltschutzorganisationen und Behörden in Mexiko, um einen Aktionsplan zur Rettung der Art zu entwerfen. Biologie, ökologische Wechselwirkungen, Umweltfaktoren und menschliche Nutzung des bekannten Schwanzlurches wurden ebenso diskutiert wie die Gesetzeslage, soziale Faktoren und pädagogische Aufklärungsmaßnahmen. Heraus kam ein nach Prioritäten geordnetes Netzwerk aus spezifischen Zielen und geplanten Aktionen unter Zuweisung spezifischer Aufgaben für die beteiligten Organisationen. Das Dokument kann als pdf von R.A. Griffiths oder Jeanne McKay angefordert werden (Stichwort: Species Action Plan For The Mexican Axolotl) (Quelle: FROGLOG 71).

Quoted
Original von Paul B.
Gibt es eigentlich reinerbige Axololt Zuchtgruppen in Europa die noch dem Wildtypus entsprechen?
Quoted
Meines Wissens ist ja die Vermehrung der Wildpopulation wegen der Wasserverschmutzung eins der Hauptprobleme. Durch gezieltes Verbringen von Laich wilder Weibchen in sauberes Wasser und zusätzlich kontrollierter Vermehrung solcher Wildstämme in privaten Aquarien, ließe sich doch die Wildform in großem Umfang zumindest erhalten.
Quoted
Die Umweltverschmutzung kann auch in Mexiko auf Dauer nicht so weiter gehen. Und irgendwann könnte der ursprüngliche Lebensraum auch mal wieder Axotauglich sein.
Aber bei den riesigen Problemen Mexikos dürfte das noch einige Jahrzehnte dauern.
Also, ich sehe da wirklich für die Zukunft ziemlich schwarz...
für Deine fundierte, umfangreiche Information.

Quoted
Original von Paul B.
Leider hast du wahrscheinlich recht mit der pessimistischen Einschätzung. Nur gelingt es mir, als jemand der seit über 20 Jahren im Umweltschutz arbeitet, schon aus beruflichen Gründen einfach nicht mich mit solcher Umweltzerstörung abzufinden.
), kann ich mir einfach nicht vorstellen.
Quoted
Original von BigOrange
Das macht mich voll wütend. Die Menschen verbocken wieder was und wer leidet? Alle anderen nur nicht sie selbst.

This post has been edited 1 times, last edit by "sbuerger" (Dec 3rd 2005, 4:55pm)
This post has been edited 1 times, last edit by "MagOO" (Dec 6th 2005, 10:46am)
Quoted
Original von sbuerger
Quoted
Original von Paul B.
Gibt es eigentlich reinerbige Axololt Zuchtgruppen in Europa die noch dem Wildtypus entsprechen?
Hi,
ob's noch welche in Europa gibt, weiß ich nicht. Definitiv gibt es aber welche in Nordamerika, genauer gesagt hier.
) aber sowohl die Andersonii als auch Wildfänge sind mehr als rar. Die Andersonii vermehren sich nicht von allein und die Wildfänge sind wohl auch schon aus. Soll heißen es gibt auch nur Nachzuchten in der zigsten Generation.
