You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Leue

Unregistered

1

Saturday, October 22nd 2005, 10:32am

Winterschlaf?

Hallo Herr Schantz (oder wer immer die Antwort geben kann),

ich bin soeben Mitglied im Forum "Feuersalamander" geworden.
Ich suchte dort nach einer Antwort, ob Feuersalamander einen Winterschlaf halten.
Wir wohnen in einer ehemaligen Wassermühle mitten in einem Landschaftsschutzgebiet
Nordhessens. Bei hinreichender Feuchtigkeit in der Luft kommen in den
Abendstunden größere und kleinere Feuersalamander auf die Wege ums Haus
und in Ritzen der Trockenmauern. Wir fanden zwei Plätze, an denen
sie sich auch tagsüber aufhalten. Ein Platz ist der Raum um den
unterirdischen Gastank. Der andere ein gemauertes Loch an der Ostseite
des Hauses, das früher der Zuschüttung von Korn in den Keller diente.

Mit anderen Worten: Wir haben kein Herbarium und führen auch keine
Fütterungen durch. Wir erfreuen uns lediglich der Tiere und machen
manchmal auch schöne Fotos von ihnen. Wahrscheinlich befreien
sie uns von vielem Ungeziefer. Nun fragen wir uns, was diese, "unsere"
Feuersalamander im Winter machen. Da werden sie kaum noch Ungeziefer
anfinden. Auch haben wir sie im Winter nur an den beiden Plätzen
gesehen, die ich beschrieb. Halten Sie dort einen Winterschlaf?

Herzlichen Dank im voraus für eine Antwort.
Sind Sie an den Fotos, von denen ich sprach, interessiert?

Mit freundlichen Grüßen
-- Günther Leue --

******************************************
Günther Leue * Ilmesmühle * 36166 Haunetal
Tel.: 06673-1221 * Fax: 06673-1222
E-Mail: g.leue@ilmesmuehle.de
******************************************

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

2

Saturday, October 22nd 2005, 10:58am

Hallo Herr Leue,

herzlich Willkommen hier auf dem Forum :)

Quoted

Nun fragen wir uns, was diese, "unsere"
Feuersalamander im Winter machen. Da werden sie kaum noch Ungeziefer
anfinden. Auch haben wir sie im Winter nur an den beiden Plätzen
gesehen, die ich beschrieb. Halten Sie dort einen Winterschlaf?
....

ja, die Tiere halten eine Winterruhe ein. In dieser Zeit sind nur wenige Aktivitäten der Tiere zu beobachten. Mehr zum Thema finden Sie übrigens auch, wenn Sie oben auf die Suche gehen und dort dann die Begriffe Winterruhe oder Winterschlaf eingeben. Die Fotos können Sie mir gerne mal zusenden - würde mich sehr darüber freuen !

Viele Grüße

Michael ...

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

This post has been edited 1 times, last edit by "Michael Schantz" (Oct 22nd 2005, 10:59am)


SiLL

Albino Salamander

  • "SiLL" is male

Posts: 430

Date of registration: Nov 12th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

3

Saturday, October 22nd 2005, 11:12am

Hallo Her Leue,
willkommen auf dem Forum!

Herzlichen Glückwunsch zu den eigenen Gartensalamandern ;)
Die Chance, die Tiere in unmittelbarer Nähe des eigenen Hauses beobachten zu können, hat echt nicht jeder.

Zu Ihrer Frage:
Feuersalamander halten keinen Winterschlaf der vergleichbar wäre mit dem von einigen Säugetieren wie den Bären.
Es ist wahr, dass sie bestimmte Plätze aufsuchen um zu überwintern, jedoch bleiben sie fast immer eingeschränkt aktiv, schlafen also nicht!
Die Winterquartiere werden so ausgewählt, dass die Salamander ausreichend vor Frost geschützt sind (gegrabene Löcher in lockerer Erde, Baumwurzeln, Stollen...)
Bei steigender Kälte werden die Körperfunktionen auf ein Minimum beschränkt und nur wenig Energie verbraucht.

Steigen die Temperaturen so kommt es häufig vor, dass die Tiere ihr Quartier für die Nahrungssuche verlassen.

Im Frühjahr sind es dann die Weibchen die als erstes aktiv werden und teilweise schon, je nach höhenlage, im Januar ihre Larven absetzen. Hierbei wurde schon beobachtet, dass Weibchen über eine geschlossene Schneedecke zu Ihrem Laichgewässer gewandert sind.

Ich hoffe ich konnte Ihnen Ihre Frage ausreichend beantworten.

Falls noch Fragen offen sind, immer her damit!

Viele Grüße,
Stefan

SiLL

Albino Salamander

  • "SiLL" is male

Posts: 430

Date of registration: Nov 12th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

4

Saturday, October 22nd 2005, 11:13am

Ach ich bin einfach zu langsam für sowas :D
Sry Micha ;)

Denke aber, dass sich die Postings gut ergänzen ;)

LG - Stefan

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

5

Saturday, October 22nd 2005, 11:17am

Hallo :)

Quoted

Denke aber, dass sich die Postings gut ergänzen
...

Dein Posting ist viel ausführlicher als meins - danke :)

Gruß Michael ...

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

Dominic

Bronzesalamander

  • "Dominic" is male

Posts: 643

Date of registration: Sep 9th 2005

Location: Düsseldorf

Occupation: Schüler

  • Send private message

6

Saturday, October 22nd 2005, 6:14pm

Winterschlaf

Hallo zusammen.Zum Thema Winterschlaf bei Feuersalamandern im Terrarium.
Wie überwintert man Feuersalamander am besten?
Reicht es sie einfach in den Keller zu tun?
Bei manchen Eidechsen zum Beispiel soll man sie in den Kühlschrank tun.
Danke schon im voraus auf eine Antwort.
Viele Grüsse,
Dominic

SiLL

Albino Salamander

  • "SiLL" is male

Posts: 430

Date of registration: Nov 12th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

7

Saturday, October 22nd 2005, 6:36pm

Hallo Dominic,

bei der Überwinterung ist es in etwa so wie bei der allgemeinen Haltung,
einige schwören auf Schaumstoffhaltung, andere auf Blähton und wieder andere auf Lehm und Erde. Die ultimative Lösung gibt es nicht!

In der Tat schwärmen verschiedene Halter von der Überwinterung im Kühlschrank. Der Vorteil ist, dass du eine konstante Temperatur hast und diese auch noch nach belieben regeln kannst.

Wenn kein ausreichend kühler Keller vorhanden ist, bleibt der Kühlschrank oft die letzte Hoffnung für eine vernünftige Überwinterung.

Andere Halter stellen ihren Tieren für den Winter speziell eingerichtete Terrarien. Diese sind z.b. zu 2/3 mit Laub und lockerer Erde bedeckt um den Tieren die Möglichkeit zu geben sich frostsicher einzugraben.
Um einen Kühlen Keller oder eine Garage wirst du dabei aber auch nicht herumkommen.

Ich halte meine Tiere in einem relativ hellen Kellerraum, hier werden sie auch ohne spezielle Vorrichtungen überwintert. Die Temperaturen könnenschonmalr zwischen 3 und 12 ° C schwanken, ein großes Problem ist das aber nicht.

Zum Schluss kann ich auch dir die Suchfunktion ans Herz legen. Wir haben schon oft und ausgiebig über dieses Thema diskutiert. Gib einfach Überwinterung ein, da wird sich einiges finden.

Viele Grüße,
Stefan

Dominic

Bronzesalamander

  • "Dominic" is male

Posts: 643

Date of registration: Sep 9th 2005

Location: Düsseldorf

Occupation: Schüler

  • Send private message

8

Saturday, October 22nd 2005, 7:17pm

Winterschlaf

Hallo.
Danke für die Antwort.
Ich werde demnächst die Suchfunktion benutzen.
Viele Grüsse,
Dominic

1 user apart from you is browsing this thread:

1 guests

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln