You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Ania

Unregistered

1

Tuesday, September 20th 2005, 1:29pm

Nachwuchs!!!

Hallo zusammen,

wir kommen hier aber auch einfach nicht zur Ruhe!!! Heute morgen war Anton völlig aufgeregt im Becken unterwegs und wir haben schon überlegt, ob er doch wieder Calzium benötigt.
Als ich dann mit Urmel vom TA kam, mit Antons Calzium in der Tasche, hatte sich das Becken irgendwie verändert. Nun hängen an den Pflanzen und Höhlen jede Menge Eier und Anton ist noch immer wie wild am kleben!!!
Trotzdem uns unsere Axos im Moment wirklich gut beschäftigen, würden wir gerne einen kleinen Teil der Eier durchbringen - aber wir haben von Aufzucht noch keine Ahnung!!!
Gelesen habe ich schon, dass die Kleinen eine höhere Temperatur benötigen wie die Großen - aber wo liegt die? Was können wir an Futter anbieten? Wieso sind manche Eier schwarz, andere weiß und wieder andere schwarz-weiß??? Saugt ein Filter die Kleinen nicht an bzw. ein?? Was ist sonst noch wichtig??? Ich schaue jetzt ersteinmal durchs Forum, und bin für jeden Tipp dankbar.

bis dann
Ania

Ania

Unregistered

2

Tuesday, September 20th 2005, 4:29pm

RE: Nachwuchs!!!

nach ungewohnten akrobatischen Einlagen hat Anton...ia es geschafft das Aq neu zu gestalten ;)

um danach ersteinmal eine Riesenportion Würmer zu verdrücken.

Viele Grüße
Ania
Ania has attached the following images:
  • DSCN3311.jpg
  • DSCN3312.jpg

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

3

Tuesday, September 20th 2005, 4:37pm

RE: Nachwuchs!!!

Hallo Ania,

Quoted

Original von Ania
nach ungewohnten akrobatischen Einlagen hat Anton...ia es geschafft das Aq neu zu gestalten ;)


Hübsch ;) - aber das ist ja dann doch eher "Antonia" ?( :D

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

skye

Albino Salamander

  • "skye" is male

Posts: 285

Date of registration: Nov 16th 2003

Location: Radebeul / Dresden

  • Send private message

4

Thursday, October 6th 2005, 8:17pm

Temperatur

Hallo Anja,

meine Axo Larven bzw Eier habe ich seperat bei ca 24-25°C ausschlüpfen lassen, diese Temperatur habe ich immer bis ca 4 Wochen gelassen, danach nur noch 22°C, als Futter hab ich zum Anfang frisch geschlüpfte Artemia-Nauplien gegeben, danach Cyclops wasserflöhe usw, je nach größe der larven
Viele grüße
Skye

Ania

Unregistered

5

Thursday, October 6th 2005, 11:15pm

RE: Temperatur

Hallo Skye,

unsere Larven mussten nun bei 20°C schlüpfen aber sie sind trotzdem munter ;)
Artemia verfüttere ich jetzt auch, allerdings bin ich mir noch nicht so sicher wie ich die Eier von den Nauplien trennen soll!!! Hast du dazu noch ein Tipp?

Viele Grüße
Ania

sbuerger

Stephan Bürger

  • "sbuerger" is male

Posts: 1,044

Date of registration: Jul 13th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

6

Thursday, October 6th 2005, 11:40pm

Hi Ania,
irgendwie habe ich es geschafft, diesen Thread gerade eben erst zu entdecken, sorry...
Deine Frage habe ich just eben im Kerlchen-zu-dünn-Thread beantwortet.
20° sind übrigens prima; ich habe sowohl die "warme" als auch die "kalte" Zeitigung/Aufzucht praktiziert, aber insgesamt mit der "kalten" bessere Erfahrungen gemacht. Auch gerade, wenn du noch nicht viel Erfahrung mit dem Artemia-Ansatz hast und ggf. nicht jeden Tag die Ausbeute hast, die du gern hättest, würde die "warme" Aufzucht durch die Beschleunigung des Stoffwechsels viel eher Probleme verursachen.

Tschöö
Stephan

skye

Albino Salamander

  • "skye" is male

Posts: 285

Date of registration: Nov 16th 2003

Location: Radebeul / Dresden

  • Send private message

7

Friday, October 7th 2005, 9:46am

Artemia

Hallo Anja,
die Temperatur mit 20° ist schon okay, ich hab allerdings mit den etwas höheren bessere Erfahrungen gemacht, nun zu deiner Frage:
Ich setze Artemia aller 2 Tage an, das heißt ich habe 2 Gläser mit ca 1,5 ltr Wasserinhalt,im Wechsel, Am ersten Tag passiert noch nicht viel am 2. tag wenn du die Durchlüftung abstellst sammeln sich die lgeschlüpften Art am Licht und meistens am Boden, die Schalen treiben an der Wasseroberfläche, wenn du dies allerdings verpasst, zB am 3. Tag dann sind die Artemia auch an der Oberfläche zwischen den Schalen und dann kannst Du diese nicht mehr so ohne weiteres abziehen. nun noch durchgespült und dann zum füttern
Viele Grüße
Skye

Ania

Unregistered

8

Friday, October 7th 2005, 11:23am

RE: Artemia

Danke für die Infos,
werde dann eben noch mal schnell schauen wo ich ein Planktonsieb herbekomme - habe bisher einfach einen Papierteefilter genommen ;)

Viele Grüße
Ania

skye

Albino Salamander

  • "skye" is male

Posts: 285

Date of registration: Nov 16th 2003

Location: Radebeul / Dresden

  • Send private message

9

Friday, October 7th 2005, 5:39pm

Artemia

Hallo Anja,
wenn bei Dir eine Zoohandlung ist probier es dort, es gibt spzielle Artemia-Siebe, ist optimal zum aussieben.

Viel spaß bei der aufzucht
Viele Grüße
Skye

bukowsky

Silbersalamander

  • "bukowsky" is male

Posts: 810

Date of registration: Feb 16th 2005

Location: Hamburch

  • Send private message

10

Friday, October 7th 2005, 6:29pm

RE: Artemia

Quoted

Original von Ania
werde dann eben noch mal schnell schauen wo ich ein Planktonsieb herbekomme - habe bisher einfach einen Papierteefilter genommen ;)

weiß nicht, wo Du in Hamburch steckst, Aquarium Tonndorf kann ich empfehlen. Nicht, wegen der Siebe, sondern auch wegen Artemia-Eiern. Diese bekommen sie von einem bestimmten Hersteller [auch in Hamburg] und sie sind offenbar deutlich besser als die sonst erhältlichen Eier. Nebenbei kann man sich dort im Laden auch eindecken mit Lebendfutter, welches dort immer frisch und vor allem rein ist.


[auch wenn das Bild nicht sooo aktuell ist ... ;)]

Ania

Unregistered

11

Saturday, October 8th 2005, 12:26am

RE: Artemia

Jouh,
hast recht :)
Tonndorf ist zwar ne ganz schöne Reise von Langenhorn aus, aber Fische sowie auch Futter gibt es dort immer in einer super Qualität

Werde ich Montag machen - bis dahin hantiere ich dann noch mit dem Teefilter

Gruß
Ania

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln