Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
Quoted
Wie müsste so ein Freilandterrarium für Feuersalamander aussehen? Ich
denke mal, es müsste den ganzen Tag (fast) beschattet liegen?
Quoted
Thema Feuchtigkeit: Wie kann man diese draußen regulieren? Ist das
überhaupt notwendig??
Quoted
Wie groß müsste so ein Freilandterrarium für Feuersalamander sein?
Quoted
Verstecke bzw. Überwinterung
Quoted
Kennen Sie noch andere Feuersalamander-Halter, die ihre Tiere im
Freilandterrarium züchten. Könnten Sie mir bitte die Anschriften/Email-Adressen nennen?
This post has been edited 1 times, last edit by "Inshi" (Sep 14th 2005, 9:24am)
Quoted
Original von Angerland1
Ich habe mir vor kurzem ein Büchlein gekauft. Dieses nennt sich "Freilandterrarium", Autor heißt Jahn. Das bekommst Du ganz günstig bei Ebay!!
Quoted
Das mit der Drainage würde sich erübrigen, wenn Du als Bodenschutz (ausbrechen, Schutz vor Mäusen etc.) einen verzinkten Maschendrahtzaun nimmst!! Der hat auch den Vorteil, dass er günstig ist u. sich einfach verlegen lässt.
Quoted
Als Seitenschutz nehme ich Acryl-Wellplatten.
Quoted
Original von Angerland1
Hast Du das Buch "Schlangen im Freilandterrarium"??
Quoted
Original von Angerland1Welche Schlangen willst Du denn halten?? Einheimische???
Quoted
Das Problem mit dem Wasserstau kommt nicht. Wenn du am Boden (nicht Erdoberfläche sondern was unten in der Erde ist - ich hoffe man kann mich jetzt verstehen) einen verzinkten Maschendrahtzaun nimmst. Der ist wasserdurchlässig und ist als Ausbruchschutz gut geeignet. Oder was würdest Du nehmen??
Quoted
Aus welchem Material hast Du Dein Freilandterrarium gebaut??
Quoted
Wie würdest Du ein Freilandterrarium für Feuersalamander bauen?? Siehe bitte meine Fragen am Anfang dieses Themas.
Quoted
Original von StefanSchiff
Der Eingang zum Überwinterungs-Schacht sollte etwas erhöht liegen, da er sonst bei Regen vollläuft.
Ich persönlich möchte einen großen Kunststoff-Eimer verwenden, der eingebuddelt und mit Steinen oder Styropor gefüllt wird. So kann auch von unten stauendes Wasser nicht an die überwinternden Tiere gelangen.
Quoted
Original von InshiHmmm... - ich sehe da nur das Problem, dass wenn Wasser von oben in den Eimer läuft, es nicht mehr heraus kann, und der Eimer volläuft. In der möglichen Situation eines schweren Schlagregens kann es im Nu so weit sein, dass die Drainage die Wassermassen nicht mehr bewältigen kann und der Eingang unter Wasser liegt...
This post has been edited 1 times, last edit by "StefanSchiff" (Sep 15th 2005, 8:10pm)
1 guests