You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

sbuerger

Stephan Bürger

  • "sbuerger" is male

Posts: 1,044

Date of registration: Jul 13th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

21

Wednesday, September 14th 2005, 9:41pm

Quoted

Original von dave
Aber das sind doch scheinbar die selben, oder?

Hi Dave,
es gibt zwei Gattungen von Kiemenwürmern, Gyrodactylus und Dactylogyrus (kein Witz, die Namen sind wirklich so). Von den beiden Gattungen gibt es dann wohl jeweils noch so um die 100 Arten, aber für die Therapie spielt das keine Rolle (jedenfalls heute nicht mehr), da die entsprechenden Anthelmintika bei allen gleichmäßig anschlagen (wie gesagt, alles nur Google-Wissen - praktische Erfahrungen habe ich selbst gar keine).
Wenn der Kleene jetzt wieder angefangen hat zu fressen, dürfte also alles in Butter sein. Nur achte, wie gesagt, in der nächsten Zeit verstärkt auf Anzeichen einer möglichen Sekundärinfektion.

Tschöö
Stephan

dave

Unregistered

22

Thursday, September 15th 2005, 5:16pm

Danke,

aber soll ich jetzt nach zehn Tagen das Anthelmithikum nochmal in das Becken geben?

dave

sbuerger

Stephan Bürger

  • "sbuerger" is male

Posts: 1,044

Date of registration: Jul 13th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

23

Friday, September 16th 2005, 11:32pm

Gute Frage. Ich würde den Tierarzt dazu nochmal anrufen und fragen. Wenn das Mittel von dem Axolotl gut vertragen wird, halte ich es für weniger risikoreich, noch einmal nachzudosieren, als die Gefahr in Kauf zu nehmen, dass Eier bzw. niedrige Larvenstufen der Kiemenwürmer die erste Dosis überlebt haben. Und bei den hohen Temperaturen in der Zeit der Infektion ist mit hoher Wahrscheinlichkeit von vermehrten Eiablagen auszugehen. Ich würde daher in jedem Fall das Anthelmintikum noch einmal anwenden, solange es nicht wahrscheinlich ist, den Axolotl dadurch zu schädigen.

Tschöö
Stephan

dave

Unregistered

24

Tuesday, September 20th 2005, 6:40pm

Hallo,

ich habe das Anthelminthikum jetzt zum zweiten mal ins Becken gegeben. Aber richtig frisst er immer noch nicht. Kann das vileleicht da dran hängen, dass mein Axo noch Wunden von den parasiten hat?

dave

Karli

Unregistered

25

Friday, November 4th 2005, 6:56pm

Hallo Dave,
wie geht's dem Kleinen?

Habe momentan genau das gleiche "Problem" und ging leider erst nach 1 Woche zum TA.
Ich erhielt das Antibiotika "Bayril 2,5%" und das müsste man eigentlich injizieren, zur Not halt aber ein zweistündiges Bad (0,1 ml auf 1L Wasser) jeden 3. Tag.

Hat schon jemand Erfahrung gemacht mit dieses Medi?

Viele Grüsse und gute Besserung
Daniel

Ania

Unregistered

26

Friday, November 4th 2005, 10:51pm

Hallo zusammen,

@Dave, verweigert dein Axo das Fressen total, oder nimmt er kleine Mengen zu sich? Nach längerer Krankheit haben meine Axo nämlich auch erst langsam und in kleinen Portionen zu fressen begonnen. Falls er ganz verweigert würde ich den TA doch noch mal einen Besuch abstatten.

@Daniel, Baytril habe ich bereits als Langzeitbad erfolgreich eingesetzt

Wünsche Euch viel Erfolg
Ania

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln