You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Mibolu

Unregistered

1

Monday, November 18th 2002, 7:05pm

Im Winterurlaub ;-)

Hi,

meine Feuersalamander sind in ihr Winterquartier umgezogen und stehen in einem Raum, der unter 10 Grad liegt. Tagsüber herrschen Temperaturen von 7 Grad vor. Nachts geht es noch was runter, aber nicht unter den Gefrierpunkt. Trotz der kalten Temperaturen kommen die Salamander noch aus ihrem Versteck heraus und gehen auf Futtersuche. Bin was verwundert. Ist das okay?

Gruß
Micha

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

2

Monday, November 18th 2002, 9:08pm

Winterruhe

@Mibolu,

erst einmal ein dickes Lob an Dich, dass Du hier Deine Frage stellst. Ich bekomme sooo viele Mails mit Fragen und nach der Aufforderung diese hier im Forum zu stellen passiert absolut NIX mehr :( :( :( Wenn jeder seine Frage hier stellen würde, dann wäre das Forum auch besser besucht aber naja ..... ist ein anderes Thema ;( So nun zu Deiner Frage ....ja die Tiere sind immer noch auf Futtersuche und deshalb schaue immer, dass noch genügend Futter im Becken vorhanden ist. Die absolute Winterruhe geht meines Erachtens erst so bei +3 Grad los, also dauert das noch ein wenig. Das Ganze ist jetzt wie eine Art " Übergangszeit " also mache Dir keine Sorgen :D

Gruß Michael ....

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

KlausM

Roter Salamander

  • "KlausM" is male

Posts: 246

Date of registration: Nov 15th 2002

Location: Lohr/Main

  • Send private message

3

Tuesday, November 19th 2002, 11:33am

Hallo,

sollte nicht der Magen vor der Winterruhe entleert sein? ?( Ich habe dies schon öfteres gelesen.
Ich füttere die Tiere (alle meine Amphibien eine Woche vorher nicht mehr und im Winterschlaf auch nicht.)
Es soll sonst zu Fäulnis im Darm kommen können.
Manche empfehlen ein lauwarmes Bad damit der Darm sich entleert. ?(
Was ist jetzt richtig? ?(

Gruß Klaus
Ich halte:
Salamandra s. terrestris
Salamandra s.morenica
Salamandra s. bernardezi
Lissotriton vulgaris
Ichthyosaura alpestris
Triturus marmoratus
Cynops ensicauda popei
Bombina variegata
Hyla arborea


Paul B.

Paul Bachhausen

  • "Paul B." is male

Posts: 686

Date of registration: Sep 10th 2002

Location: Düsseldorf

  • Send private message

4

Tuesday, November 19th 2002, 1:06pm

Hallo,

meine Feuersalamander sind auch bei 4 °C noch eingeschränkt aktiv. Ich füttere sie sechs Wochen im Jahr nicht (meist Ende Dezember bis Mitte Februar). Es ist nicht erforderlich die Tiere vorher fasten zu lassen. Von warmen Bädern würde ich ganz abraten. Wichtig ist nur, dass der Übergang langsam erfolgt. Sie stellen sich dann wie in der Natur auf den Winter ein. M.E. werden die Feuersalamander auch in der Natur in ihren Winterquartieren noch fressen falls sie was finden. Es ist bekannt, das trächtige Weibchen sogar teilweise schon unterwegs sind, wenn noch etwas Schnee liegt.

Grüße Paul

Salamanderseiten
Die Homepage zu den Schwanzlurchgattungen Laotriton, Cynops, Hypselotriton, Paramesotriton, Salamandra, Neurergus.
Salamanderwanderungen
AG Urodela
Die Homepage der AG Urodela

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

5

Tuesday, November 19th 2002, 3:14pm

Winterruhe

@Paul,

Quoted

meine Feuersalamander sind auch bei 4 °C noch eingeschränkt aktiv.

aktiv sind meine da auch noch .... eigentlich sehe ich immer mal ein Tier umherlaufen, auch wenn es unter Null Grad geht. Das Fressen scheint so ab +3 Grad (bei meinen Tieren) nicht mehr so interessant zu sein, jedenfalls ist der Heißhunger weg, was ja auch klar ist bei diesen Temperaturen :))

@KlausM
so wie das Paul schon gesagt hat, so sollte man es auch machen. Der Übergang sollte nicht " knallhart "kommen ( warm - kalt ) und dann gibt es auch keine Magen / Darmprobleme. Die Tiere haben so genügend Zeit, sich selbst auf natürliche Weise zu entleeren. Übrigens von einem warmen Bad für Feuersalamander würde ich auch abraten, da wir ja wissen, dass es unsere Feuersalamander lieber etwas kühler mögen und ein warmes Bad schnell Temperaturen über 20 Grad erreichen kann :(
Eigentlich kannte ich diese Methode überhaupt nur von Reptilien .... kann das sein ?(

Gruß Michael ....

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

Mibolu

Unregistered

6

Wednesday, November 20th 2002, 8:53am

@webmaster

Danke für Deine rasche Antwort. Jetzt bin ich wenigstens beruhigt. :)) Werde sie weiterhin im Auge behalten.

Gruß
Micha

KlausM

Roter Salamander

  • "KlausM" is male

Posts: 246

Date of registration: Nov 15th 2002

Location: Lohr/Main

  • Send private message

7

Wednesday, November 20th 2002, 9:30am

Hallo,

ich habe die mit den Bädern noch nie gemacht und habe es auch nicht vor. Aber mir ging es um die Darmentleerung.
Euere Antworten scheinen mir logisch zu sein.
In der Natur ist es im Herbst/Winter oft relativ warm. Im Moment haben wir wieder um die 10° Grad. Da scheint Eurere Antworten nur logisch zu sein.
Ich versuche immer zu beobachten, wie ist es in der Natur und wie kann ich den Zustand möglichst ideal für meine Tiere nachbilden. (Gelingt natürlich nur eingeschränkt; Aber in der Natur gibt es auch starke Unterschiede in den Temperaturen und Feuchtigkeitsbedingungen; aber da können die Tiere reagieren und sich einen anderen Platz suchen).

Gruß Klaus
Ich halte:
Salamandra s. terrestris
Salamandra s.morenica
Salamandra s. bernardezi
Lissotriton vulgaris
Ichthyosaura alpestris
Triturus marmoratus
Cynops ensicauda popei
Bombina variegata
Hyla arborea


Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

8

Wednesday, November 20th 2002, 9:51am

Winterruhe

@Mibolu,

habe ich doch gern gemacht ... :)

@KlausM

Quoted

In der Natur ist es im Herbst/Winter oft relativ warm. Im Moment haben wir wieder um die 10° Grad. Da scheint Eurere Antworten nur logisch zu sein.

ja genau so ist es ....

Quoted

Aber in der Natur gibt es auch starke Unterschiede in den Temperaturen und Feuchtigkeitsbedingungen; aber da können die Tiere reagieren und sich einen anderen Platz suchen).

leider gibt es auch bei den momentanen klimatischen Verhältnissen ab und zu sehr starke " Extreme " ( Temperaturschwankungen ) bei denen Mensch und Tier machtlos sind.

Gruß Michael ....

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

Julia

Feuersalamander

Posts: 64

Date of registration: Sep 10th 2002

  • Send private message

9

Wednesday, November 20th 2002, 9:34pm

@ Paul
Wenn du sie im Winter 6 Wochen nichts zu fressen gibst,hast du denn keine Angst,dass sie verhungern?

Ich überwintere meine Tiere dieses Jahr zum ersten Mal,deswegen stehen ich der Sache noch etwas skeptisch gegenüber.

Julia

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

10

Wednesday, November 20th 2002, 9:51pm

winterruhe

@Julia,

ich bin zwar nicht Paul, denke aber das ist auch ok wenn ich mal kurz antworte ;)
Das ist schon ok so Julia, denn die Tiere fallen ja in eine Art " Starre " und benötigen in dieser Zeit kein Futter. Ich habe natürlich immer einige Würmer im Terrarium, so dass die Salamander sich selbst aussuchen können wann sie noch fressen wollen und wann nicht mehr. Ist eigentlich sehr praktisch, gerade wenn mal so Temperaturschwankungen mit warmen Tagen kommen und die Tiere dann immer noch auf Futtersuche gehen.
Welche Tiere lässt Du denn im Moment überwintern ??

Gruß Michael ...

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

KlausM

Roter Salamander

  • "KlausM" is male

Posts: 246

Date of registration: Nov 15th 2002

Location: Lohr/Main

  • Send private message

11

Thursday, November 21st 2002, 9:03am

Hallo,

der Stoffwechsel wird bei den Tieren stark heruntergefahren. Da wird weniger "Energie" benötigt und deshalb reicht es in der Regel aus, wenn die Tiere gut genährt in die Winterruhe gehen. :)
Ist allerdings die Temperatur zu hoch, dann wird mehr Energie benötigt. (Das mit den Würmern ist dann gut).
Amphibien können auch im Sommer länger fasten. Sechs Wochen bei niedriger Temperatur ist kein Problem.
Ich habe im Kühlschrank mehrfach Amphibien (keine Feuersalamander) 2-3 Monate ohne Probleme überwintert. Mache ich auch dieses Jahr wieder. :)

Gruß Klaus
:)
Ich halte:
Salamandra s. terrestris
Salamandra s.morenica
Salamandra s. bernardezi
Lissotriton vulgaris
Ichthyosaura alpestris
Triturus marmoratus
Cynops ensicauda popei
Bombina variegata
Hyla arborea


Julia

Feuersalamander

Posts: 64

Date of registration: Sep 10th 2002

  • Send private message

12

Thursday, November 21st 2002, 2:12pm

Hi,
also ich habe jetzt 6 Terrarien,wo ich Feuersalamander überwintere.Es sind S.s.salamandra,div.S.s.terrestris,
S.s.gallaica und S.s.almanzoris.
Im nächsten werden es erheblich mehr sein ;) Denn ich habe noch jede Menge div.Jungtiere,die ich dieses Jahr noch nicht überwintern lasse.

Julia

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

13

Friday, November 22nd 2002, 8:28pm

Winterurlaub :-)

@Julia,

wenn Du mal Lust und Laune hast ( natürlich auch Zeit :D ) kannst Du mir mal gerne einen Haltungsbericht schicken :] oder aber einfach mal nur Besonderheiten ?! die Dir bei almanzoris aufgefallen sind.... wenn nicht, dann ist auch ok also kein Streß :D

Gruß Michael ....

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

jeje

Unregistered

14

Friday, December 20th 2002, 5:21pm

Jetzt habe ich auch noch eine Frage. Ich habe meine Tiere bei mir im Weinkühlschrank bei 4 Grad und das schon seit ca. 6 Wochen und ich habe kein Futter im Überwinterungsbehälter. Die Jahre da vor hatte ich auch kein Futter mit in den Behälter getan :( . Meint Ihr ich sollte ein Paar Würmer hineinsetzen ?( ?

Mich würde auch interesieren, wann Ihr eure Tiere wieder aus den Winerschlaf holt :)) .

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

15

Saturday, December 21st 2002, 10:26am

Überwinterung

@jeje,

Quoted

und ich habe kein Futter im Überwinterungsbehälter

das ist nicht so optimal, da die Tiere auch selbst in dieser Zeit noch Futter zu sich nehmen können. Ich konnte sogar noch bei 3,9 Grad um diese Jahreszeit vereinzelt Paarungsaktivitäten beobachten 8o
Ich habe IMMER zusätzlich noch Laub / Rotwürmer im Terrarium und kann es den Tieren somit ermöglichen, zu fressen, wann immer sie möchten.

Quoted

Mich würde auch interesieren, wann Ihr eure Tiere wieder aus den Winerschlaf holt

Ich überwintere in den selben Terrarien, in denen die Tiere auch sonst das ganze Jahr über leben. Somit ist das ein gleitender Übergang was die Temperaturen und die Jahreszeit betrifft. Eine exakte Zeitspanne, was die genaue Dauer der eigentlichen " passiven " Winterruhe betrifft, kann ich Dir somit leider nicht genau sagen, jedoch weiß ich, dass Mibolu & KlausM ja auch so überwintern und vielleicht können Die Dir ja schon was dazu sagen.

Gruß Michael ...

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

KlausM

Roter Salamander

  • "KlausM" is male

Posts: 246

Date of registration: Nov 15th 2002

Location: Lohr/Main

  • Send private message

16

Saturday, December 21st 2002, 11:48am

Hallo

meine Salamander sind seit Ende November kühl gestellt.
Werde sie Ende Februar/Anfang März wieder in die Wohnung holen.
Bei meinen Triturus haben letztes Jahr 6 Wochen Winterruhe genügt, um im Frühjahr in Paarungsstimmung zu kommen.

Gruß Klaus
Ich halte:
Salamandra s. terrestris
Salamandra s.morenica
Salamandra s. bernardezi
Lissotriton vulgaris
Ichthyosaura alpestris
Triturus marmoratus
Cynops ensicauda popei
Bombina variegata
Hyla arborea

This post has been edited 1 times, last edit by "KlausM" (Dec 21st 2002, 11:49am)


Julia

Feuersalamander

Posts: 64

Date of registration: Sep 10th 2002

  • Send private message

17

Saturday, December 21st 2002, 2:02pm

Hi,
ihr habt ja alle enorme Temperaturen.

Heißt es eigentlich nicht,dass man bei den einheimischen Feuersalamandern Temperaturen unter 5°C vermeiden soll und die südlichen Arten nicht unter 7°C?

Julia

Julia

Feuersalamander

Posts: 64

Date of registration: Sep 10th 2002

  • Send private message

18

Saturday, December 21st 2002, 2:14pm

@ Michael,
wenn ich nächstes Jahr Zeit habe,werde ich dir gerne ein Haltungsbericht über almanzoris schreiben.

Julia

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

19

Saturday, December 21st 2002, 2:45pm

Winterruhe

@Julia,

Quoted

ihr habt ja alle enorme Temperaturen

ich wusste, dass diese Bemerkung noch kommt :D :D Ich persönlich halte auch alle südlichen Arten bei den gleichen Bedingungen und Temperaturen wie unsere einheimischen Tiere. Schon gut über 15 Jahre überwintere ich alle Arten so und jedes Jahr waren NZ vorhanden. Meine " Temperaturgrenze " wäre bei +2 Grad erreicht, jedoch kam es in diesen ganzen Jahren noch nie zu solch einer Unterschreitung, da der Raum frostsicher ist. Eine recht kühle Überwinterung kann meiner Meinung nach eher nützlich sein, als schädlich und ist natürlich generell ( Überwinterung ) unabdingbar für eine erfolgreiche NZ. Salamandra können auch ohne Schaden zu nehmen Temperaturen unter Null Grad für eine gewisse Zeit überleben/ aushalten, jedoch sollte das auf keinen Fall als normale Überwinterung angesehen werden, sondern als absoluter Extremfall und wahrscheinlich dem Tode sehr nah :( Interessant ist natürlich der genaue Fundort der südlichen Tiere, denn dort können auf jeden Fall auch solche Temperaturen wie bei uns herrschen. Natürlich ist es dort vielleicht schon etwas wärmer an den bestimmten Fundorten, nur gewöhnen sich die Tiere auch sehr schnell an unsere klimatischen Bedingungen. Man beachte auch einmal, wie z.B. Salamandra algira in den nördlichen Regionen von Marroko an Temperaturen ausgesetzt sein kann. Natürlich nehmen die Tiere keinen Schaden, wenn man sie auch etwas wärmer überwintern lässt, jedoch würde ich da bis maximal + 10 Grad gehen. Ich habe mich auch schon einmal vor einiger Zeit mit Kurt Rimpp zu diesem Thema unterhalten und er befürwortete eigentlich auch eine kühle Überwinterung bei allen Unterarten des Feuersalamanders. Fakt ist, dass ich schon seit etlichen Jahren so immer wieder gesunde und auch sehr stabile NZ erhalten habe und das spricht doch für sich, oder ?( ;) Natürlich gibt es da auch andere Meinungen aber wer weiß schon genau, ob die Tiere lieber bei +7 Grad oder lieber bei +4 Grad überwintern wollen ?! Ich denke mal, die Tiere nehmen einem die Temperaturen nach unten nicht so übel ( bitte nicht unter +2 Grad ! ) als in die andere Richtung.

Gruß Michael ....

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

20

Saturday, December 21st 2002, 3:23pm

Haltungsbericht almanzoris

@Julia,

Quoted

wenn ich nächstes Jahr Zeit habe,werde ich dir gerne ein Haltungsbericht über almanzoris schreiben


hey.... das wäre ja toll :))

Gruß Michael ...

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

This post has been edited 1 times, last edit by "Michael Schantz" (Dec 21st 2002, 3:24pm)


Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln