You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

daisy

Unregistered

1

Friday, May 13th 2005, 10:28am

Axolotleier - un nu?

Hi Leute,

hab grad Axolotleier entdeckt. Hab sie sofort erstmal mit samt der Pflanze in ein Aufzuchtbecken getan. UN NU???? Auf Stephans Site konnte ich leider nichts genaues finden.

Meine Fragen:
Muss ich irgendwas ins Wasser tun, damit die Eier nicht kaputt gehen?
Kann ich nach Schlüpfen der Kleinen mit Plankton füttern? Mit Artemia hab ich schon gelesen. Hab nicht so ein Gerät und auch keine Zeit momentan. Gibts da irgendwie ne Lösung ?(?

Huuuuaaaaa :ban:, bin voll aufgeregt. Es sind nur ganz wenige Eier, die meißten wurden wohl von den Eltern oder Schnecken schon vertilgt.

Bin um jeden Rat dankbar. Schreibt bitte alles, was Euch einfällt.

Gruß Ines

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

2

Friday, May 13th 2005, 12:18pm

RE: Axolotleier - un nu?

Hallo Ines,

erst mal herzlichen Glückwunsch! :juhu:

Wenn Du mit den Stichworten "Axolotl" und "Eier" in der Forumsuche suchst, findest Du unter anderem DIESEN und DIESEN Artikel, wo schon einiges dazu geschrieben wurde (aber auch noch einige mehr sowie noch mehr Links ;)).

Also, falls Dir die von mir angegebenen vom Infogehalt nicht ausreichen, probier´s einfach mal selber :)

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

This post has been edited 1 times, last edit by "Inshi" (May 13th 2005, 12:19pm)


daisy

Unregistered

3

Friday, May 13th 2005, 12:34pm

Hi Inshi,

jo, da hab ich schon drin herumgeschnüffelt. Ich werd's wohl einfach mal abwarten. Wasserflöhe sind genug da, damit werde ich sie mal füttern. Wie sieht es mit Plankton aus? Ist doch auch gut oder ist das zu mikrig?

Gruß Ines

sbuerger

Stephan Bürger

  • "sbuerger" is male

Posts: 1,044

Date of registration: Jul 13th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

4

Friday, May 13th 2005, 5:05pm

Hi Ines,
sehr informativ ist auch noch dieser Thread:
kaum überlebende
Wenn du genug (lebende!) Wasserflöhe hast, ist das schon mal die halbe Miete. Wie du das handhabst, hängt von der Art der Flöhe ab:
Daphnia Moina: sind so klein, dass sie direkt verfüttert werden können.
Daphnia pulex: Sollten als "Depot" ins Aufzuchtbecken gebracht werden, in möglichst massiver Menge. Die adulten Weibchen sind zu groß, um in den ersten Tagen gefressen zu werden; gefressen werden nur die permanent nachgeborenen Jungflöhe.
Daphnia magna: Handling wie bei pulex; allerdings sind diese Flöhe adult sooo groß, dass die Axls anfangs wirklich nur die ganz frisch geborenen fressen können. Ob sich damit eine ausreichende Versorgung bewerkstelligen lässt, habe ich noch nicht ausprobiert.
(Zoo-)Plankton habe ich noch nicht ausprobiert. Meinst du damit echtes/lebendes Plankton wie Infusorien etc. oder "gefälschtes"/totes wie LiquiFry oder BabyStar? Ersteres sollte gehen, wenn die Futtertiere zumindest groß genug sind, um von den Larven wahrgenommen zu werden.
Abschließend würde ich dir raten, zumindest in den allerersten Tagen Artemia zuzufüttern. Du brauchst dafür nicht unbedingt eine Inkobatorflasche, zur Not kannst du (wenn auch weniger ergiebig) in Schüsseln, Einmachgläsern etc. inkubieren.
Und ganz wichtig: Die Eier so gut belüften wie nur möglich! Ich benutze dafür Luftheberrohre, habe mich aber mittlerweile so gut wie überzeugen lassen, dass auch einfache Keramikausströmer kein Problem sind. Die wiederum killen aber Wasserflöhe und Artemia; mit einem Luftheber (der dann auch die Filterung mit übernimmt) bist du auf der sicheren Seite.

Tschöö
Stephan

daisy

Unregistered

5

Friday, May 13th 2005, 7:02pm

Hallo Stephan,

was'n Akt. Also ich hol nächste Woche so ne Artemia-Aufzuchtschale und Eier dazu. Flöhe hab ich voll viele. Da tu ich ne Hand voll rein und sehe ja, ob die die Kinder essen. Mit nem Stück grüner Gurke vermehren die sich auch relativ schnell. Aber um diese Artemia werd ich wohl nicht herum kommen.

Also gut. Schaun wir mal. Sind ja eh schon nur ca. 30 Eier. Ob das klappt :rolleyes:???

Ich werd auf jedem Fall berichten.

Tschau und schöne Pfingsten Euch allen. :byby:
Gruß Ines

S@l@m@ndro

Moderator

  • "S@l@m@ndro" is male

Posts: 597

Date of registration: Dec 31st 2002

Location: Naturpark Westliche Wälder Augsburg

Occupation: Fachinformatiker

  • Send private message

6

Saturday, May 14th 2005, 12:14am

Quoted

Original von daisy
Hallo Stephan,

was'n Akt. Also ich hol nächste Woche so eine Artemia-Aufzuchtschale und Eier dazu. Flöhe hab ich voll viele. Da tu ich eine Hand voll rein und sehe ja, ob die die Kinder essen. Mit nem Stück grüner Gurke vermehren die sich auch relativ schnell. Aber um diese Artemia werd ich wohl nicht herum kommen.

Also gut. Schaun wir mal. Sind ja eh schon nur ca. 30 Eier. Ob das klappt :rolleyes:???

Ich werd auf jedem Fall berichten.

Tschau und schöne Pfingsten Euch allen. :byby:
Gruß Ines


Hi,

wenn Du wirklich genug Wasserflöhe usw hast, kannst Du auf Artemia problemlos verzichten... die könnten Dir dann auch zu schnell das Wasser zum Kippen bringen ( srterben schnell ab)..

viele Grüße,

Patrick

daisy

Unregistered

7

Saturday, May 14th 2005, 8:48am

An alle!!

Huhuhu :heul:, das sind Eier von der Paradiesschnecke, glaub ich. Hab heut ein Bild gesehen. Die sehen ganz genau so aus.
Ooooh maaaan, jetzt bin ich aber traurig.
Naja, die Kleinen kommen jetzt eh in den Keller, da hab ich eben schon mal vorgesorgt. Weil da isses kühler, vielleicht haben die ja dann Bock auf Kinder.
Danke an alle, die meine Sorgen und mein Adrenalin geteilt haben. Habs gern gegeben :bussi:.
Gruß Ines

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln