You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

bukowsky

Silbersalamander

  • "bukowsky" is male
  • "bukowsky" started this thread

Posts: 810

Date of registration: Feb 16th 2005

Location: Hamburch

  • Send private message

21

Monday, April 11th 2005, 6:58pm

ich gekauft Pump von deutsches Mann, regel von 0 bis 100 % (Schego, siehe auch hier).

dennoch habe ich soeben noch ein Ventil ausprobiert ... jaja ... dann kommt die Luft nur noch im Sekundentakt ...... gespotzt ;(

die Luftblasen sind einfach so groß, dass es Lärm macht. Ich könnte natürlich auch noch den Wasserstand etwas absenken bzw. den Auslauf näher an die Oberfläche verlegen ... dann dürfte es auch weniger Geräusch machen ... dann würde sich aber wieder mehr Strömung einstellen. Vielleicht also doch 1mm-Löcher?

Markus 85

Roter Salamander

Posts: 202

Date of registration: Jun 12th 2004

  • Send private message

22

Tuesday, April 12th 2005, 12:42am

Hallo bukowsky,

also nach dem Bild sieht das Rohr relativ dick aus. Welchen Durchmesser (von außen reicht) hat es?

Ich würde die Löcher nicht größer bohren oder zusätzliche einsetzen. Wenn die Löcher größer sind, hat es zwar den Vorteil, dass die Strömung geringer wird, aber die Luft blubbert noch mehr hindurch und die Blasen werden nicht "zerkleinert".

@ Stephan
Ich probier die nächsten Tage mal die Holz- und Keramikausströmer bei meinen Axolotl direkt aus (auch direkt an den Tieren). Ich kann mir noch immer nicht vorstellen, dass es dabei Probleme geben kann.
Ich habe frei zugängliche Ausströmersteine aus Stein in allen meinen Axolotlbecken - schon immer und bei allen Altersgruppen.
Ich werde mich auf jeden Fall melden, wie meine Versuche ausgehen.

Ja, die Schego-Luftpumpen lassen sich von 0 bis 100% regeln und sind meines Wissens die leisesten Pumpen auf dem Markt. Allerdings sind auch sie luftgekühlt! Das heißt, wenn man sie zu sehr drosselt, können sie überhitzen und kaputt gehen! - Nicht, dass es passieren muss, aber es ist zumindest möglich. -- Nur mal so als Hinweis.
Aber es ist von der Lautstärke auf jeden Fall angenehmer, eine leistungsstärkere Pumpe zu drosseln, als eine schwächere auf 100% laufen zu lassen.

Viele Grüße, Markus

bukowsky

Silbersalamander

  • "bukowsky" is male
  • "bukowsky" started this thread

Posts: 810

Date of registration: Feb 16th 2005

Location: Hamburch

  • Send private message

23

Tuesday, April 12th 2005, 5:31pm

Hallo Markus

Quoted

Original von Markus 85
also nach dem Bild sieht das Rohr relativ dick aus. Welchen Durchmesser (von außen reicht) hat es?

das Rohr hat etwa 18/22mm Durchmesser.

Quoted

Original von Markus 85Ich würde die Löcher nicht größer bohren oder zusätzliche einsetzen. Wenn die Löcher größer sind, hat es zwar den Vorteil, dass die Strömung geringer wird, aber die Luft blubbert noch mehr hindurch und die Blasen werden nicht "zerkleinert".

das Blubbern wäre glaube ich noch nicht einmal so das Problem ... der meiste Krach entsteht wohl, wenn die Blasen sich durch die Löcher zwängen ... klingt etwa wie ein Heuler zu Silvester, bevor es dann blubbt ;)

Die Luft sammelt sich also erstmal im oberen Teil des Rohrs, bevor sie nach außen gepresst bzw. mitgenommen wird. Die Luftblasen sind so im Rohr recht groß. Deshalb hatte ich gedacht, ein paar kleine, feine Löcher im oberen Teil des Rohrs ließen die Luft leiser austreten ... auf der anderen Seite habe ich aber auch den Eindruck, dass die jetzigen Austrittslöcher schon etwas zu klein sind, damit die Luft geräuschloser austreten kann ...

verzweifel ...

sbuerger

Stephan Bürger

  • "sbuerger" is male

Posts: 1,044

Date of registration: Jul 13th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

24

Wednesday, April 13th 2005, 11:10am

Quoted

Original von Markus 85
@ Stephan
Ich probier die nächsten Tage mal die Holz- und Keramikausströmer bei meinen
Axolotl direkt aus (auch direkt an den Tieren). Ich kann mir noch immer
nicht vorstellen, dass es dabei Probleme geben kann.
Ich habe frei zugängliche Ausströmersteine aus Stein in allen meinen
Axolotlbecken - schon immer und bei allen Altersgruppen.
Ich werde mich auf jeden Fall melden, wie meine Versuche ausgehen.

Dann bin ich gespannt. Möglicherweise bin ich auch einfach übervorsichtig.
Meine negativen Erfahrungen hatte ich in einem Schlupfbecken, wo ich
(übrigens mit durchschlagendem Erfolg und Rekord-Schlupfzeiten trotz
"kalter" Zeitigung) seitdem auch nur noch geschlossene Luftheber einsetze.
Danke, dass du das für uns austestest! :]
Noch eine Bitte: Könntest du dabei auch die pH- und KH-Entwicklung verfolgen? Aus naheliegenden Gründen habe ich zu diesen Werten in Verbindung mit feinen Luftblasen keine Erfahrung.

Quoted

Original von bukowsky
das Rohr hat etwa 18/22mm Durchmesser.

Hossa, das ist viel. Ich kannte bisher nur die 10/12er Rohre.

Quoted

Original von bukowsky
Die Luft sammelt sich also erstmal im oberen Teil des Rohrs, bevor sie nach
außen gepresst bzw. mitgenommen wird. Die Luftblasen sind so im Rohr recht
groß. Deshalb hatte ich gedacht, ein paar kleine, feine Löcher im oberen
Teil des Rohrs ließen die Luft leiser austreten ... auf der anderen Seite
habe ich aber auch den Eindruck, dass die jetzigen Austrittslöcher schon
etwas zu klein sind, damit die Luft geräuschloser austreten kann ...

Und wenn du einfach das Rohr mit den Löchern weiter nach oben drehst? Dann wäre der "Luftsammelraum" oberhalb der Löcher entsprechend kleiner. Bezüglich der Strömungsgeschwindigkeit (also des Hochspritzens) dürfte das kein Problem sein, oder doch?
Anderer Ansatz: Vielleicht wird die gewünschte Verwirbelung erzielt, wenn man ein längliches Stück Filterschwamm in das Rohr stopft (groß genug dafür ist es ja). Falls dadurch auch der Wasserfluss gehemmt wird, hast du ja an der Pumpe genug Reserve zum Hochregeln (wird aber wahrscheinlich gar nicht passieren; ich habe schon versucht, per Schwammstopfen Pumpenleistung zu reduzieren, was aber in dieser Hinsicht keinen Effekt hatte). Wenn du willst, kannst du am Sonntag bei mir Filterschwamm mitnehmen; ich habe da genug von rumliegen.

Tschöö
Stephan

bukowsky

Silbersalamander

  • "bukowsky" is male
  • "bukowsky" started this thread

Posts: 810

Date of registration: Feb 16th 2005

Location: Hamburch

  • Send private message

25

Tuesday, April 19th 2005, 7:23am

Hallo Stephan,
danke für den Filterschwamm ;)

leider hauts damit auch nicht hin, hatte schon verschiedene Füllungen, aber das Wasser wird dadurch zu sehr gebremst und kommt nicht mal mehr durch 2/3 der Öffnungen (gen Ende passiert halt nix mehr).

habe jetzt die 3mm-Löcher mal auf 4mm aufgebohrt ... das Spotzen ist fast weg und das Blubbern etwas leiser geworden. Werds jetzt erstmal so lassen.

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln