Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
Quoted
Einrichtungsseite:
Eine optimale Bezugsquelle für Sand habe ich leiser noch nicht ausgemacht. Eine teilweise Alternative zu den homöopathischen Preisen im Zoofachhandel (25 kg = 13 Euro!) ist Sandkasten-Spielsand, den man im Baumarkt bekommt. Abgesehen davon, daß er einen Bruchteil dessen kostet, was man für Sand im Zoofachhandel zahlt, wird ausgewiesener Spielsand in der Produktion ständig chemisch überwacht. Leider kann er nicht ausschließlich verwendet werden, da er so fein ist, daß sich die Oberfläche ständig in Bewegung befindet und Fäulnisherde in kürzester Zeit integriert, was die Reinigung fast unmöglich macht. (...)
Völlig inakzeptabel sind die üblichen Korngrößen von Aquarienkies, 1,5 bis 6 mm.
Fehlervermeidungs-Seite:
3. Kies als Bodengrund. Noch schlimmer als ein nackter Glasboden erweist sich dagegen oft Kies mit einer Korngröße zwischen 2 und 10 mm Durchmesser. Axolotl schlucken diese Kieselsteine beim Fressen und scheiden sie später wieder aus - wenn sie können. Das Problem ist, daß vorn in einen Axolotl wesentlich größere Sachen reinpassen, als hinten auch wieder rauskommen können. Ein Axolotl mit einem 10 mm dicken Kiesel im Darm hat meist keine Überlebenschance mehr.
Quoted
Original von Sabine
Danke auch für deine nette Begrüßung hier, ich werde mir lieber keine Frage mehr erlauben die sich aus deiner, wirklich sehr ausführlichen HP sowieso erübrigt !![]()