You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Markus 85

Roter Salamander

Posts: 202

Date of registration: Jun 12th 2004

  • Send private message

21

Thursday, March 24th 2005, 6:10pm

Hallo Dave,

haben noch welche überlebt? Wenn ja, wie geht es ihnen?

Hier doch noch das versprochene Bild vom Artemia-Absauger.
Wenn sich die Artemia an der hellen Stelle in der Schlupf-Flasche gesammelt haben, kann ich sie mit dem Rohrende gut absaugen. Dazu sauge ich am Schlauchende Luft aus der Flasche. Der Unterdruck zieht dann das Wasser mit den Artemia ein.

Außerdem eignet sich diese Flasche auch zum Absaugen von Dreck aus Aufzuchtbecken. - Vorsicht! Es entsteht ein ganz schöner Sog, so dass man aufpassen muss, dass keine Larven eingesaugt werden.

Viele Grüße, Markus
Markus 85 has attached the following image:
  • Artemia-Absauger.jpg

This post has been edited 1 times, last edit by "Markus 85" (Mar 24th 2005, 6:13pm)


dave

Unregistered

22

Friday, March 25th 2005, 10:22am

Hallo Markus,

es haben leider keine mehr überlebt. Der letzte ist vor knapp einer Woche gestorben ;(. Er sah erst so gesund aus.
Trotzdem Danke für die Hilfe und vielleicht überleben ja das nächste mal ein paar (ich weiss ja jetzt wie's geht).

Dave

This post has been edited 1 times, last edit by "dave" (Mar 25th 2005, 10:22am)


dave

Unregistered

23

Saturday, April 9th 2005, 10:54am

Hallo,

ich war zwei Wochen im Urlaub und habe meine Axolotl in die Obhut meines Bruders gegeben. Ich bin gestern nach Hause gekommen und meine Axolotl haben schon wieder Eier gelegt! Sie sind noch nicht ausgeschlüpft, aber ich bereit schon mal alles vor.

Dave

sbuerger

Stephan Bürger

  • "sbuerger" is male

Posts: 1,044

Date of registration: Jul 13th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

24

Saturday, April 9th 2005, 2:36pm

Hallo Dave,
das geht aber verdammt fix bei deinen Axls! Ich würde an deiner Stelle, wenn möglich, die Elterntiere bald trennen (muss nicht in verschiedenen Aquarien sein; es reicht ein Trenngitter in der Mitte des Beckens). Sonst besteht die Gefahr, dass sich das Weibchen als Gebärmaschine völlig überarbeitet.
Jedenfalls, wo du jetzt so gut vorbereitet bist, kann ja eigentlich nix mehr schiefgehen. Du kannst mit Sicherheit von einer Aufzuchtquote von 50 - 90% ausgehen, daher überleg dir gut, wie viele Junge du aufziehen willst, und entsorge am besten die überzähligen Eier vor dem Schlupf. Hört sich brutal an, ist aber weit weniger brutal, als wenn sich hinterher bei chronischem Platzmangel die Jungen stapeln...
Noch ein Tip: Besorg dir am besten schon jetzt lebende Wasserflöhe und setz die in das Eizeitigungsbecken. Die Wasserflöhe werden, wie schon gesagt, in der ersten Zeit zu groß sein, um von den Jungen gefressen zu werden, produzieren aber permanent Nachwuchs, der kaum größer ist als die Artemia-Nauplien. Diese Babyflöhe bilden eine prima Ergänzung zu Artemia, weil sie permanent im Süßwasser leben. Nach ein paar Tagen bis max. zwei Wochen (abhängig von Art und damit Größe der Wasserflöhe) werden die Axls auch groß genug sein, die erwachsenen Flöhe zu vertilgen; dann werden die auch sehr schnell verschwinden, und du musst dich nach Nachschub umschauen... Ab dann werden dich die Jung-Axls ziemlich gut auf Trab halten. :D

Tschöö
Stephan

dave

Unregistered

25

Saturday, April 9th 2005, 8:03pm

Hallo Stephan,

wegen der Anzahl brauch ich mir keine Gedanken zu machen. Es waren deismal nicht ganz so viele Eier, und es gibt einige Leute die schon lange auf Nachwuchs von meinen Axo's warten um auch welche abzubekommen. Und wegen dem schnellen Nachwuchs, ich glaube das hing daran das in den letzten zwei Wochen die Temperatur in meine Zimmer stark gefallen ist(da ich nicht da war).
Aber eine Frage noch: Wo bekomme ich im Moment lebende Wasserflöhe her?

Danke

Dave

This post has been edited 2 times, last edit by "dave" (Apr 9th 2005, 8:07pm)


sbuerger

Stephan Bürger

  • "sbuerger" is male

Posts: 1,044

Date of registration: Jul 13th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

26

Saturday, April 9th 2005, 10:33pm

Quoted

Original von dave
Aber eine Frage noch: Wo bekomme ich im Moment lebende Wasserflöhe her?


Hallo dave,
die kriegst du entweder aus einem entsprechenden Tümpel (wobei da aber die Bestände im Moment noch recht mager sein dürften - ich habe in "meinem" Stammtümpel vor ein paar Tagen den ersten Versuch dieses Jahres gestartet; gefangen habe ich dabei aber so wenige, dass es sich nicht mal gelohnt hat, die mit nach Hause zu nehmen)
oder halt aus dem Zoohandel (da meist nur an bestimmten Wochentagen frisch, also erstmal nachfragen!). Gestern war ich bei Zajac in Duisburg, da gab's auch mal große Tüten mit ca. 0,75 l Wasser drin und so vielen Daphnien, dass es nach dem Absieben etwa zwei gehäufte Teelöffel voll waren, für EUR 1,80.
Damit du dich aber keinen Illusionen higibst: ;) Diese Menge würde für 100 Junglarven von 20 mm Länge maximal 3 Tage reichen; falls du also keine kostenlose und reichliche Bezugsquelle ausmachen kannst, werden die ersten Wochen der Aufzucht ein teures Vergnügen...

Tschöö
Stephan

dave

Unregistered

27

Sunday, April 10th 2005, 8:00pm

Hallo Stephan,

dann werd ich mal im Zoohandel nachfragen, ob die welche haben.
Ich melde mich dann noch mal wenn ich welche habe oder die Axolotl ausgeschlüpft sind.

Danke

Dave

This post has been edited 1 times, last edit by "dave" (Apr 10th 2005, 8:01pm)


dave

Unregistered

28

Monday, April 11th 2005, 7:53pm

Hallo Stephan,

da ist doch noch was: In welchen "Behältern" haltet ihr/du eigentlich die Eier oder die Babys?

Dave

Markus 85

Roter Salamander

Posts: 202

Date of registration: Jun 12th 2004

  • Send private message

29

Tuesday, April 12th 2005, 12:55am

Hallo Dave,

ich lasse die Larven in kleinen, etwa 1-2 Liter fassenden Kunststoffwannen (ca. 20x15x10cm => LxBxH) schlüpfen, in denen sie auch die ersten paar Tage bleiben.
Bis die Larven dann ein paar Zentimeter messen, sind sie in größeren Kunststoffwannen von 5-8 Litern Wasser untergebracht.
Die flachen Wannen haben den Vorteil, dass sie eine große Oberfläche haben und leicht zu reinigen sind. Die Maßen der größeren Wannen sind ca. 30x30x10cm bzw. 30x30x15cm.
In den Wannen befinden sich einige schwimmende Stängel von Pflanzen (Wasserpest, Pfennigkraut, etc.) und erst bei den älteren Larven ganz feiner Kies (ca 1-2mm) als Bodengrund.

Nach dieser Zeit werden die Larven in Aquarien (60er- und 80er-Becken) umgesetzt.

Viele Grüße, Markus

PS: Bei den Kunststoffwannen ist noch wichtig, dass sie lebensmittelgeeignet (? - mir fällt der richtige Begriff gerade nicht ein)sind (Symbol: Gabel und Glas). Sie dürfen also ans Wasser keine Stoffe abgeben.

dave

Unregistered

30

Wednesday, April 13th 2005, 6:46pm

Hallo Markus,

Danke für die Infos, dann hab ich da wol nix falsch gemacht. Denn irgendwie sehen die "Larven" in den Eiern nicht ganz so gut aus und zappeln auch noch nicht mal. Ein paar haben auch erst garnicht angefangen sich zu entwickeln und sind immer noch rund.
Was kann ch tu`n und woran knnte das liegen?
Und die Wasserflöhe gibt es bei uns im Zoohandel leider nicht.

Dave

Markus 85

Roter Salamander

Posts: 202

Date of registration: Jun 12th 2004

  • Send private message

31

Friday, April 15th 2005, 12:13am

Hallo Dave,

ich durchlüfte diese Kunststoffwannen mittels einer Luftpumpe und einem Ausströmerstein ganz leicht. Denn in einer solchen Wanne kann es bei einer großen Eianzahl leicht zu Sauerstoffarmut kommen - v.a. für die Eier, die von vielen anderen umgeben sind.

Viele Grüße, Markus

Markus 85

Roter Salamander

Posts: 202

Date of registration: Jun 12th 2004

  • Send private message

32

Friday, April 15th 2005, 12:14am

PS: Die Geschwindigkeit der Larvenentwicklung hängt ganz stark von der Wassertemperatur ab. Je kälter es ist, desto langsamer entwickeln sich die Embryos.
Wie kalt ist denn das Wasser?

Gruß, Markus

dave

Unregistered

33

Friday, April 15th 2005, 7:10pm

Hallo Markus,

das Wasser in dem Becken ist ungefähr 19-21 C warm/kalt. Ich denke das dürfte nicht zu kalt sein. Aber irgendwie sehen die Embryos immer schlechter aus :(.

Dave

dave

Unregistered

34

Saturday, April 23rd 2005, 7:52pm

Vor ein paar Tagen ist einer geschlüpft, mehr leider nicht. Aber der frisst gut und sieht auch immer voll aus.

Dave

1 user apart from you is browsing this thread:

1 guests

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln