You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

21

Monday, July 21st 2003, 7:28pm

Futtertiere

Hallo Marcel,

Quoted

Kellerasseln verfüttern,oder?!
doch das geht, jedenfalls werden Kellerasseln in allen Größen von meinen Tieren sehr gerne angenommen.

Quoted

Gaze...alle sprechen davon,aber was ist das überhaupt
das ist eigentlich nur " Fliegengitter " und Du bekommst das normal fast in jedem Baumarkt.

Gruß Michael ...

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

This post has been edited 1 times, last edit by "Michael Schantz" (Jul 21st 2003, 7:29pm)


Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

22

Wednesday, March 9th 2005, 7:04pm

Regenwürmer oder Enchyträen?

Hallo,

ich habe diesen Thread nochmal ausgegraben, weil ich das gleiche jetzt mit den ersten Würmern nach der langen Frostperiode getan habe :D

Außer einigen "normalen" Regen- oder Laubwürmern habe ich solche kleinen weißlichen Würmchen gefunden...



zum Größenvergleich:



Sind das nun junge Regen-, Laub-, (Etcetera-) würmer oder sind das Enchyträen?
Die Tierchen ringeln sich nämlich überall in den oberen Erdschichten, es ist lediglich etwas mühsam, sie rauszu"sieben" :D

Aber meine Salamander stürzen sich förmlich darauf :)

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

23

Wednesday, March 9th 2005, 7:53pm

Hallo Steffen,

Quoted

Original von Steffen Hellner
bei den weißen Würmchen handelt es sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um Enchytraeus albidus, gemeinhin Enchytraee genannt.


Dacht ich´s mir doch :)
Danke für die Expertise ;)

Quoted

ich züchte die, was relativ einfach ist.


...das machen ja viele, allerdings kann ich meinen Bedarf bisher aus dem Garten decken... - es gibt da ja auch noch so einiges Anderes ;)
Obwohl das "Absammeln" aus einer Zuchtbox sicherlich einfacher ist, als sie im Garten zu sammeln...
Mal sehen, vielleicht züchte ich dann doch demnächst mal selber...

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

June

Unregistered

24

Sunday, March 13th 2005, 11:35pm

Hallo,

Ich sammel diese kleinen zarten Würmchen auch ständig für meine Molche.
Werden sehr gerne angenommen und man findet sie das ganze Jahr über.
Vielleicht besorg' ich mir auch mal n Zuchtansatz,aber bisher hatte ich kaum Erfolge mit dem Züchten der Grindalwürmer,waren evtl. zu wenig Tiere.

Gruß, June

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

25

Monday, March 14th 2005, 3:51pm

Enchyträenzucht

Hallo,

ich habe jetzt mal die Enchyträenzucht mit den Tierchen aus unserem Garten SO versucht, wie das in verschiedenen Zuchtanleitungen beschrieben wurde.

Da ich nur eine geringe Menge züchten wollte, habe ich eine Heimchendose verwendet, sie mit Blumenerde aufgefüllt (unten die Enchyträen aus dem Garten drin), zwei Glasplättchen, unter die ich Fischfutter als Futter gestreut hatte obendrauf gelegt.

(Ich weiß, es gibt einige verschiedene Settings, die meisten nehmen als Futter Hundefutter o.Ä., als Deckel Holzplatten,...)

Dann das ganze leicht befeuchtet und auf die Heizung bei ca. 20°C - im Ergebnis sind die Enchyträen leider alle oben raus gekrochen und haben sich unter dem Deckel gesammelt... :(

Naja, werde ich halt wieder zum Sammeln übergehen... :rolleyes:

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

June

Unregistered

26

Monday, March 14th 2005, 5:14pm

Hallo Ingo,

So hab ich es auch mal versucht,aber die sind alle verschwunden..*grins*
Unter welchen Deckel haben sie sich denn versammelt ? Unter den Glasplatten sollten sie sich eigentlich sammeln..

Nehm doch nächste Mal einfach ne Dose die zu ist und vor allem dunkel lagern das Ganze,denn die Enchyträen sind lichtscheu.

Lieber Gruß,

June

hynobius

Albino Salamander

Posts: 261

Date of registration: Dec 16th 2004

  • Send private message

27

Monday, March 14th 2005, 6:48pm

enchyträen - keine Nematoden!

Hallo,
ich bitte um Entschuldigung, jetzt meldet sich der Biolehrer in mir.
Zitat von Steffen Hellner: "Beide sind Nematoden"
- Die Enchyträen (Familie Enchytraeidae) gehören wie die Regenwürmer zur Klasse der Oligochaeten (Wenigborster). Die Oligochaeten gehören zum Stamm der Anneliden (Gliederwürmer) . Mit den Nematoden (eigener Stamm) haben sie wenig zu tun, außer daß es Wirbellose sind.
Gruß Olaf

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

28

Monday, March 14th 2005, 6:59pm

....

Hallo Olaf,

siehe hierzu auch KLICK das letzte Posting von mir.

Gruß Michael ....

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

29

Monday, March 14th 2005, 7:20pm

Hallo June,

Quoted

Original von June
Unter welchen Deckel haben sie sich denn versammelt ? Unter den Glasplatten sollten sie sich eigentlich sammeln..


...ja, das hatte ich auch erwartet... - aber sie sind aus der Erde gekrochen und an den Seiten hoch bis zum Deckel der Box :(

Quoted


Nehm doch nächste Mal einfach eine Dose die zu ist und vor allem dunkel lagern das Ganze,denn die Enchyträen sind lichtscheu.


Mhhh... - wenn sie lichtscheu wären, müssten sie ja in der Erde bleiben, oder?! :KA:

@ Olaf: danke für die Info :)

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

Thomas

Schwarzer Salamander

Posts: 88

Date of registration: Sep 10th 2002

  • Send private message

30

Monday, March 14th 2005, 8:25pm

Hallo Ingo,

die Enchyträen bevorzugen eher Kühlschranktemperaturen. Bei mir vermehren sie sich bei ca. 10°C äußerst "willig".

Quoted

Dann das ganze leicht befeuchtet und auf die Heizung bei ca. 20°C - im Ergebnis sind die Enchyträen leider alle oben raus gekrochen und haben sich unter dem Deckel gesammelt... unglücklich

Deine Enchys hatten "Todesangst" und wollten bei der viel zu hohen Temperatur flüchten. Kurzzeitige Erwärmung ist ein beliebtes Mittel, um das "letze Würmchen" an die Oberfläche zu bringen.

Also ruhig noch einmal versuchen ...

Gruß
Thomas

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

31

Monday, March 14th 2005, 11:55pm

Hallo Thomas,

Quoted

Original von Thomas
die Enchyträen bevorzugen eher Kühlschranktemperaturen. Bei mir vermehren sie sich bei ca. 10°C äußerst "willig".


Danke für den Tipp! Irgendwie muss ich da doch wieder auf der Leitung gestanden haben :D
Eigentlich stand ja nirgendwo, dass man die zur Zucht wärmen muss... - aber ich hab´ das irgendwo da hineingemixt ;)

Quoted


Deine Enchys hatten "Todesangst" und wollten bei der viel zu hohen Temperatur flüchten. Kurzzeitige Erwärmung ist ein beliebtes Mittel, um das "letze Würmchen" an die Oberfläche zu bringen.


...was dann damit auch funktioniert hat :D - allerdings ungewollt.

Okay, dann versuche ich es morgen nochmal :)

:VD:

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

1 user apart from you is browsing this thread:

1 guests

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln