You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Thomas

Schwarzer Salamander

  • "Thomas" started this thread

Posts: 88

Date of registration: Sep 10th 2002

  • Send private message

1

Saturday, February 26th 2005, 11:02am

Salamandra s. bernardezi

Hallo zusammen,

anbei zwei Bilder von S. s. bernardezi . Es handelt sich bei den gelben Tieren um Nz '04 und bei den orange-rötlichen Exemplaren um Nz'01/02. Leider hat diese UA ja nur mäßige Verbreitung in den Terrarien gefunden, obwohl es sich, zumindest bei den "Oviedo-Tieren", um durchaus gut pflegbare Terrarienbewohner handelt, die sich auch problemlos vermehren, wenn man ein paar Grundregeln beachtet.

http://www.lurche.de/img4/Salamandra_b.html

Gruß
Thomas

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

2

Sunday, February 27th 2005, 11:52am

RE: Salamandra s. bernardezi

Hallo Thomas,

das sind ja wirklich bildschöne Tiere!

Wenn Du mal wieder welche abzugeben hast, gib mal Bescheid ;) - Dass S.s.bernardezi nicht zu den häufiger gehaltenen Unterarten gehören, mag wohl auch an der Verfügbarkeit von NZen liegen, oder hast Du bisher Probleme gehabt, Deine NZ-Tiere "loszuwerden"?

Was mich auch sehr interessieren würde, wäre, wie Deine Haltungsbedingungen für diese "Südländer" sind.

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

Thomas

Schwarzer Salamander

  • "Thomas" started this thread

Posts: 88

Date of registration: Sep 10th 2002

  • Send private message

3

Sunday, February 27th 2005, 5:24pm

RE: Salamandra s. bernardezi

Hallo Ingo,

Quoted

Wenn Du mal wieder welche abzugeben hast, gib mal Bescheid ;)

Nz müssten im Herbst wieder verfügbar sein

Quoted

Dass S.s.bernardezi nicht zu den häufiger gehaltenen Unterarten gehören, mag wohl auch an der Verfügbarkeit von NZen liegen, oder hast Du bisher Probleme gehabt, Deine NZ-Tiere "loszuwerden"?

Eigentlich müsste es einen Überfluss an Nz geben, da die Unterart doch bei vielen Züchtern "zu Hause" ist, aber dem ist ja augenscheinich nicht so. Gründe???


Quoted

Was mich auch sehr interessieren würde, wäre, wie Deine Haltungsbedingungen für diese "Südländer" sind.

Anbei ein paar Bemerkungen, die ich schon einmal per PN an ein Mitglied verschickt hatte. Diese erheben natürlich keinen Anspruch auf absolute Wahrheit, sind aber konkrete Erfahrungen, die ich und befreundete Züchter gemacht haben.
- keine Wasserschale bei den "Oviedos", neigen sonst gelegentlich dazu, Larven abzusetzen. So obligatorisch vivipar sind sie dann doch nicht ;)
- Kellerhaltung (mit Kunstlicht) ungünstig, brauchen meiner Erfahrung nach einen wirklichen Jahresgang bzgl. der Helligkeit, die Temperatur ist m.E. zweitrangig
- im Winter entweder "ganz kalt" (2-4°C) oder >=12°C; bei Temperaturen <12°C gehen sie nur noch schlecht an's Futter, sind vom Stoffwechsel her aber noch sehr "aktiv". Ich kenne einige Fälle, in denen Tiere im Winter verhungert sind.
Die genannten Punkte beziehen sich ausdrücklich auf S. s. b. "Oviedo".

Viele Grüße
Thomas

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

4

Sunday, February 27th 2005, 7:06pm

Hallo Thomas,

finde ich toll, dass Du hier mal was über die Haltungsbedingungen Deiner bernardezis schreibst.

Quoted

Eigentlich müsste es einen Überfluss an Nz geben, da die Unterart doch bei vielen Züchtern "zu Hause" ist, aber dem ist ja augenscheinich nicht so. Gründe???
... in der Tat, mir sind auch nicht viele Halter bekannt (nicht viele ist natürlich relativ) die "Nachzuchten" anbieten ... ist aber nicht nur bei den bernardezis so.

Quoted

keine Wasserschale bei den "Oviedos", neigen sonst gelegentlich dazu, Larven abzusetzen. So obligatorisch vivipar sind sie dann doch nicht
... kann ich nur bestätigen ... das habe ich auch schon erlebt.

Quoted

im Winter entweder "ganz kalt" (2-4°C) oder >=12°C;
... ich halte sie im Winter bei 2-4 Grad ... wärmer habe ich es noch nicht versucht, bin bis jetzt mit den Nachzuchten jedes Jahr zufrieden gewesen.

Quoted

Kellerhaltung (mit Kunstlicht) ungünstig, brauchen meiner Erfahrung nach einen wirklichen Jahresgang bzgl. der Helligkeit
... habe in meinem Kellerraum 2 Fenster und noch ein Glasfenster in der Kellertür, also genügend Licht ist vorhanden. Denke übrigens auch, dass der Jahresgang bzgl. Helligkeit eine wichtige Rolle spielt aber nicht nur bei den bernardezis.

Gruß Michael ...

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln