You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Ricarda HAUSEN

Feuersalamander

  • "Ricarda HAUSEN" is female

Posts: 54

Date of registration: Feb 12th 2003

Location: Tours, Frankreich

Occupation: Übersetzer Französisch-Englisch-Deutsch

  • Send private message

41

Tuesday, December 28th 2004, 10:20am

Hi Inshi,

Ich hab gestern einen gemessen: 17 cm. viel dürfte sich da nicht mehr tun, die draussen sind nicht grösser.

Die Aussentemperaturen können auch hier ordentlich unter Null fallen. Letze Woche waren es mal zwei Nächte bei -4° und die Tage dazwischen so um die 0° (Wasser im Gartenschlauch noch gefroren). Aber das dauert dann ein paar Tage, und dann geht es wieder hoch. Es gibt aber auch Winter, da friert es ein paar Wochen am Stück. Die Tierchen können also auch überwintern, wenn es sein muss. Gestern hat es gefroren bis in den Nachmittag hinein, und heute morgen hat es gegossen wie aus Kübeln. Heut Abend ist sicher einiges los im Salamanderland. Und ich kann wieder Nacktschnecken suchen gehen (bei Frost bleiben die schliesslich auch zu Hause!).

Bis bald,

Ricarda

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

42

Tuesday, December 28th 2004, 10:54am

Hi Ricarda,

Quoted

Original von Ricarda HAUSEN
Ich hab gestern einen gemessen: 17 cm. viel dürfte sich da nicht mehr tun, die draussen sind nicht grösser.


Alle Achtung - und das schon nach knapp 3 Jahren - Fütterst Du Anabolika? :D
(aber ich arbeite gerade dran, in 1-2 Jahren gebe ich dann mal meine Vergleichswerte ;) )

Quoted

Die Aussentemperaturen können auch hier ordentlich unter Null fallen. Letze Woche waren es mal zwei Nächte bei -4° und die Tage dazwischen so um die 0° (Wasser im Gartenschlauch noch gefroren)... Es gibt aber auch Winter, da friert es ein paar Wochen am Stück.


Ja - so ist es im Moment hier auch - nachts Minusgrade, tagsüber so um die null Grad... - momentan hab´ ich hier allerdings keine Salamanderaktivitäten feststellen können...
Wenn´s das nächste Mal schüttet, schaue ich nochmal :D

Quoted

Die Tierchen können also auch überwintern, wenn es sein muss. Gestern hat es gefroren bis in den Nachmittag hinein, und heute morgen hat es gegossen wie aus Kübeln.


Also: sooo wechselhaft ist´s hier dann doch nicht... - vielleicht ist das wechselhafte Wetter ein Grund dafür, dass die Salamander bei Dir "flexibler" sind... ?(

(ich bleibe aber dran und werde nochmal berichten)

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

43

Tuesday, December 28th 2004, 11:16am

...

Hallo,

interessante Diskussion :)
Ich denke Steffen hat es mit seiner Aussage auf den Punkt gebracht, ist jedenfalls auch meine Meinung dazu .... er schrieb:

Quoted

In der Natur werden die dieses Jahr auf keinen Fall 2 Monate durchgängig Winterruhe nach klassischem Muster (max. 5° C) gehalten haben können. Die letzten Jahre auch nicht. Trotzdem pflanzen sie sich fort. Ich denke, dass eine gewisse Rhythmik wichtig ist, die klar signalisiert, dass jetzt Winter ist.


@Ricarda

Quoted

So wie es aussieht, brauchen sie also das Überwintern zum Kinderkrigen nicht. Und ich glaube auch nicht, dass für Haussalamander, die seit Generationen in Terrarien leben, das alles so wichtig ist. Schliesslich gibt es ja wilde Tiere, die nicht oder kaum überwintern


Es wäre mal interessant die Temperaturen in Deinem Terrarium zu messen, gerade in den kühleren Jahreszeiten. Dein Terrarium steht ja auf dem Boden in einem Kamin, richtig ? Dort können durchaus schon Temperaturen entstehen, die ein "einfaches" Überwintern ermöglichen können und dann würde auch wieder Steffens Aussage voll zutreffen.
Weiterhin bleibt auch interessant zu beobachten, wie sich Deine Tiere weiter entwickeln, falls diese nicht überwintert haben - und das auf Jahre ! Nach 1 -2 Jahren lässt sich hier noch überhaupt nichts sagen.

Gruß Michael ....

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

Ricarda HAUSEN

Feuersalamander

  • "Ricarda HAUSEN" is female

Posts: 54

Date of registration: Feb 12th 2003

Location: Tours, Frankreich

Occupation: Übersetzer Französisch-Englisch-Deutsch

  • Send private message

44

Tuesday, December 28th 2004, 3:20pm

Also...

Ich vermute, dass sich auch Haussalamander(wahrscheinlich auch noch nach mehreren NZ-Generationen) noch ziemlich vom Wetter draussen beeinflussen lassen.
Wenn es draussen kalt ist nachts, kann ich es innen "regnen" lassen, soviel ich will, da kommen keine Babies. Sollte es aber draussen schütten, dann brauch ich auch nicht zu giessen, da ist nachts jede Menge los. Damit widerspreche ich in gewisser Weise meiner eigenen Aussage, die Burschen könnten in der Wohnung das ganze Jahr aktiv sein. Können sie auch, aber sie wissen natürlich trotzdem, dass es Winter und draussen kalt ist. Woran die das merken? Dauer des Tageslichts, Luftdruck, kühle Aussenluft (wer macht schon den ganzen Tag lang mal keine einzige Aussentür auf!), usw. Ich glaube, es wäre sehr schwer, sie in dieser Hinsicht an der Nase herumzuführen. Sie müssen ja schliesslich nach dem Überwintern (da wo sie es richtig und tief unter der Erde machen) auch wissen, wann es wieder Frühjahr wird, oder ?

Bis bald,

Ricarda

hynobius

Albino Salamander

Posts: 261

Date of registration: Dec 16th 2004

  • Send private message

45

Friday, December 31st 2004, 5:56pm

Hallo,

noch ein Gesichtspunkt: Nicht wenige Feuersalamander überwintern in Höhlen (z.B. schwäbische Alb), und im Innern der Höhlen beträgt die Mindesttemperatur 8°C, wenn die Salamander also weit genug in die Höhle eindringen, überwintern sie bei einer höheren Temperatur als die oft angegebenen 4 bis 6°C.
Vielleicht kann mir jemand folgende Frage beantworten. meine S.s.t. haben eine Länge von 14 bis 18 Zentimetern, bis jetzt habe ich weder Paarungsaktivitäten noch ein Tier mit verdickter Kloake gesehen. Allerdings "überwintere" ich sie bei 8 - 12°C etwa drei Monate.
Viele Grüße
Olaf

hynobius

Albino Salamander

Posts: 261

Date of registration: Dec 16th 2004

  • Send private message

46

Friday, December 31st 2004, 5:59pm

Tut mir leid!!!!!!!!!!!!!!!!!

Die Frage hatte ich vergessen: Ich kann ziemlich sicher sein, daß ich nur Weibchen habe, oder?
mfG, Olaf

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

47

Friday, December 31st 2004, 6:09pm

Hallo Olaf,

Quoted

Original von hynobius
Die Frage hatte ich vergessen: Ich kann ziemlich sicher sein, da� ich nur Weibchen habe, oder?


... Deiner Beschreibung nach zu urteilen sieht es so aus...
Ansonsten kannst Du ja auch mal im nächsten Frühjahr Bilder von der Kloakenregion Deiner Tiere machen - dann können sich die Experten hier mal dazu äußern :D

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

This post has been edited 1 times, last edit by "Inshi" (Jan 1st 2005, 11:42am)


Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

48

Monday, January 3rd 2005, 6:27pm

Höhlen

Hallo Olaf,

Quoted

(z.B. schwäbische Alb), und im Innern der Höhlen beträgt die Mindesttemperatur 8°C, wenn die Salamander also weit genug in die Höhle eindringen
... welche Höhlen meinst Du genau, oder ist diese Antwort auf alle Höhlen dort bezogen ? ?( Woher hast Du diese Angaben, bzw. wo kann ich da was nachlesen über die dort herrschenden Mindesttemperaturen von 8 Grad ?

Gruß Michael ....

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

hynobius

Albino Salamander

Posts: 261

Date of registration: Dec 16th 2004

  • Send private message

49

Monday, January 3rd 2005, 8:08pm

Höhlen

Hallo Michael,
ich zitiere aus "Der Feuersalamander" von B. Thiesmeier (2004), S. 80 ("Winterquartiere"): "Im Innern der westfälischen Bergwerksstollen herschen gleichbleibend Temperaturen von 9-12°C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 92-99% (FELDMANN 1987). FELDMANN & KLEiN (1981) listen für das südwestfälische Bergland 30 Stollen auf, in denen überwinternde Feuersalamander gefunden wurden. In den Quellhöhlen am Nordhang der Schwäbischen Alb liegen nach KRAUSS (1980) im Winter die Temperaturen bei 8°C bei einer relativen Luftfeuchtigkeitvon ca. 97%."
In solchen Quellhöhlen überwintern viele Salamander, auch werden hier allgemein (außerhalb der Alb) quellnahe Spalten als beliebte Überwinterungsverstecke beschrieben. Quellwasser hat - soweit ich weiß - wie das Innere einer Höhle oder eines Gewölbekellers etwa die örtliche Jahresdurchschnittstemperatur. Das hieße ja, daß eine Überwinterungstemperatur von 8 bis 12°C ausreichen müßte, um die Tiere nachzuzüchten.
Viele Grüße, Olaf

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

50

Tuesday, January 4th 2005, 5:13pm

Überwinterung

Hallo Olaf,

ist wirklich interessant .... eigentlich habe ich das ja auch schon gelesen -wusste es nur nicht mehr :D
Übrigens suche ich schon seit gestern nach einem Bericht (oder Arbeit), in dem Temperaturen angegeben wurden, die angeblich ?! entscheidend für eine gute Qualität des Spermas sein sollen (also die Rede ist von Überwinterungstemperaturen) - ich finde diesen Bericht leider im Moment nicht :( Inwiefern höhere Temperaturen die Qualität des Spermas beeinflussen bzw. ob höhere Temperaturen überhaupt einen Einfluß darauf haben können, kann ich leider im Moment so nicht beantworten. Interessant bleibt auch, dass Feuersalamander kurzzeitige Temperaturen von bis zu - 5,2 Grad unbeschadet überstehen können - also, die Burschen halten schon was aus :)

Gruß Michael ...

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

Ricarda HAUSEN

Feuersalamander

  • "Ricarda HAUSEN" is female

Posts: 54

Date of registration: Feb 12th 2003

Location: Tours, Frankreich

Occupation: Übersetzer Französisch-Englisch-Deutsch

  • Send private message

51

Wednesday, January 5th 2005, 12:31am

Irgendwer (weiss nicht mehr, ich glaub es war Andreas) hat mir erzählt, in Sibirien hätten sie Salamander ausgegraben, die nach 50 Jahren Permafrost noch einige Tage nach dem Auftauen gelebt hätten. Er selbst kennt jemanden, dessen Frau mal eine Eisdose in die Tiefkühltruhe geräumt hat, bloss waren da Salis drin, und kein Eis. Die haben den Ausflug ins "ewige Eis" aber wohl auch gut überstanden.

In Sachen Sperma weiss ich, das es nicht zu warm werden darf, weil sonst steril. Deshalb hängen bei Säugetieren die Dinger auch soviel ich weiss immer draussen, damit sie richtig gekühlt werden können. Hengste können im Winter auch jeweils einen Hoden hoch ins Warme ziehen, damit ihnen nicht zu kalt wird (für beide gleichzeitig ist wohl nicht genug Platz!)! Jedenfalls mag Säugetiersperma keine 37 °C, weder im Schatten, noch in der Sonne. Nun glaub ich nicht, dass das Limit bei Salis bei 37 °C liegt (da wäre wohl nich nur das Sperma alle), aber Ähnliches könnte ich mir Schonvorstellen. Wäre von der Natur aus gesehen auch sinnvoll: langer, kalter Winter (mit wahrscheinlich einigen Verlusten) und danach ein sehr produktives Frühjahr - wie in der Eiszeit!!!

Waiting for your comments...

Ricarda

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

52

Wednesday, January 5th 2005, 4:23pm

...

Hallo Ricarda,

Quoted

In Sachen Sperma weiss ich, das es nicht zu warm werden darf, weil sonst steril.
Sperma kann man aber auch einfrieren und bei Bedarf wieder auftauen ohne jegliche Probleme :idee: Mir geht es hier in erster Linie um die Produktion des Spermas !Hier scheinen gewisse Temperaturen Voraussetzung zu sein, damit eine Nachzucht gewährleistet ist. Ansonsten .... ist die Sache ganz interessant mit dem "Perd" (vor allen Dingen sehr praktisch) :D

Gruß Michael ..

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

53

Wednesday, January 5th 2005, 7:46pm

Re: ...

Hallo,

Quoted

Original von webmaster

Quoted

In Sachen Sperma weiss ich, das es nicht zu warm werden darf, weil sonst steril.
Sperma kann man aber auch einfrieren und bei Bedarf wieder auftauen ohne jegliche Probleme :idee: Mir geht es hier in erster Linie um die Produktion des Spermas ! Hier scheinen gewisse Temperaturen Voraussetzung zu sein, damit eine Nachzucht gewährleistet ist.


Genau DAS ist der Punkt bei Säugetieren: Die Hoden bzw. Nebenhoden, wo die Spermaproduktion stattfindet, dürfen nicht zu warm werden.

Quoted


Ansonsten .... ist die Sache ganz interessant mit dem "Perd" (vor allen Dingen sehr praktisch) :D


...das gibt´s im Prinzip beim Menschen auch! die Hoden sind in einem Muskel (Musculus cremaster) aufgehängt, der sie bei Bedarf weiter in Richtung Leistenkanal ziehen kann, um die Temperatur zu regulieren, oder wenn "Gefahr" droht...

Wer dazu die Gelegenheit hat, kann mal den "Cremasterreflex" ausprobieren: man streiche mit einer aufwärtsgerichteten Bewegung über die Innenseite des Oberschenkels eines männlichen Individuums (in Richtung Hoden)... :D

Bei Salamandra liegen die Hoden ja im Körper drin (etwa neben die Nieren, deren Ausführungsgänge auch dem Spermientransport dienen); das ist bei wechselwarmen Tieren aber natürlich kein Problem, da das Körperinnere ja sowieso in etwa gleich der Umgebungstemperatur ist.

Zum Aufbau der Hoden hab´ ich auch noch was gefunden, aber das interessiert hier wahrscheinlich jetzt keinen mehr?! :D (was die temperaturabhängige Funktion anbetrifft, suche ich noch ;))

Viele Grüße,

Ingo

P.S.:
Literatur:
Klewen, Die Landsalamander Europas Teil 1, S. 37
Bergmann M, The Morphology of the Testis in Salamandra salamandra (L) in: Mertensiella, Supplement zu Salamandra (4) 1994
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

Ricarda HAUSEN

Feuersalamander

  • "Ricarda HAUSEN" is female

Posts: 54

Date of registration: Feb 12th 2003

Location: Tours, Frankreich

Occupation: Übersetzer Französisch-Englisch-Deutsch

  • Send private message

54

Thursday, January 6th 2005, 10:04am

Ich glaube, Pferde können sie aber bewusst "reinholen", und das könnt Ihr nicht, oder ?

(Sorry, ich weiss, dass es nicht zum Thema Salamander gehört. Ich bin jetzt auch ganz still!)

This post has been edited 1 times, last edit by "Ricarda HAUSEN" (Jan 6th 2005, 10:06am)


Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

55

Thursday, January 6th 2005, 10:27am

---

Hallo Ricarda,

Quoted

Ich glaube, Pferde können sie aber bewusst "reinholen", und das könnt Ihr nicht, oder ?
... nicht das ich wüsste :D :D :D ... das meinte ich auch mit praktisch :D

Gruß Michael ...

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

56

Wednesday, March 9th 2005, 11:46am

...

Hallo,

habe soeben folgende Mail von einem Freund aus Spanien erhalten ...

Quoted

In Spain the temperatures was going very cold, too. In Leganes we are reached to -7º and in the Pirineos and in Teruel, there are villages what reached to -20º C
... das mal zum Thema Temperaturen bei unseren südländischen Freunden.

Gruß Michael ...

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

Ricarda HAUSEN

Feuersalamander

  • "Ricarda HAUSEN" is female

Posts: 54

Date of registration: Feb 12th 2003

Location: Tours, Frankreich

Occupation: Übersetzer Französisch-Englisch-Deutsch

  • Send private message

57

Wednesday, March 9th 2005, 12:37pm

Hi,

Hier war es zwischendurch auch mal ein paar Tage seeeehrt kalt (-9°C). Und meine Küchensalamander hab ich während dieser paar Tage dann auch nicht gesehen, trotz angenehmer Temperaturen in besagter Küche!

Jetzt ist es aber wieder milder, und Abends gurkt wieder Einiges rum.

Tschüss,

Ricarda

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln