Bei Jungtieren die bereits Mikroheimchen fressen könnte man mal etwas rum probieren und die Heimchen entsprechend ernähren
Hallo Herr Frank,
großartige Bilder, immer wieder eine Freude!
Zu den Flecken haben Sie zu Recht darauf hingewiesen, dass die Flecken als solche nichts mit der Ernährung zu tun haben.
Andererseits gibt es ja durchaus Farbeffekte abhängig von der Ernährung (hier das Karotinangebot betreffend, das durch Wasserflöhe in der Tat stark angehoben werden kann und das zB bei meinen NZen von Bombina orientalis dazu geführt hat, dass aus gelben Bäuchen dunkelorange Bäuche wurden). Ob das Karotinangebot bei N.v. einen Effekt hat, und wenn ja, ob dieser dann die Grundfärbung der Tiere oder die (Farbintensität, aber sicher nicht die Anzahl der) Flecken betrifft, wäre eine interessante Frage. Ich habe selbiges bei meinen Tieren zumindest
nicht beobachten können (habe aber - im Unterschied zu den B. orientalis - bei N.v. auch nie das Futterangebot in eine solche Richtung forciert).
Aber Ihren Hinweis auf die Mikroheimchen fand ich interessant, denn Heimchen würde ich in puncto Verstoffwechselung ähnlich einschätzen wie die Wasserflöhe. Und hier kann ich berichten, dass ich wegen eines längeren Auslandsaufenthaltes einem Freund die weitere Aufzucht von einigen F2-Larven von N.viridescens überlassen hatte, die Ende des Jahres immer noch im Wasser waren und um die ich mich dann nicht mehr kümmern konnte. Der Freund hatte die Tiere dann nach der Metamorphose außer mit Springschwänzen auch mit Mikroheimchen gefüttert. Letzteres praktiziere ich überhaupt nicht, schon weil einzelne Futtertiere sich im Moos verstecken können, dann schnell heranwachsen und als Futtertier nicht mehr in Betracht kommen, wohl aber als Quälgeist (Lautstärke oder sogar Anfressen von Terrarientieren). Interessanterweise waren die von dem Freund aufgezogenen Jungmolche deutlich stärker orange (Grundfärbung, nicht Anzahl oder Ausfärbung der Pünktchen) als meine sonstigen N.v.-Jungmolche, die mehr ins Gelb-grüne tendieren. Die von dem Freund aufgezogenen Tiere sahen vielmehr so orange aus wie die von Ihnen gezeigten Jungmolche, und Sie verfüttern ja offenbar Mikroheimchen, oder? Vielleicht doch auch ein Nachrungseffekt, nur anders als gedacht?
Schöne Grüße aus dem Nordosten
Aquater