You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

PHILIP

Silbersalamander

  • "PHILIP" is male
  • "PHILIP" started this thread

Posts: 990

Date of registration: Jun 1st 2008

Location: Hessen

  • Send private message

1

Sunday, April 4th 2010, 8:43pm

Salamandra Arten und Unterarten Wirrwarr

Hallo,
irgendwie blick ich nicht mehr so ganz durch, welche Feuersalamander eine eigene Art und welche Unterarten sind. Habe ich das richtig verstanden,dass Almanzoris und Longirostris jeweils eine eigene Art und keine Unterart mehr von Salamandra salamandra sind? Wie sieht es bei Atra, Corsica,Infraimmaculata und Algira mit neuen Arten bzw. Unterarten aus? Ich hoffe mich kann jemand aufklären ;)

Gruß,
Philip
Meine herpigen Bilder auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/87585482@N03/

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

2

Monday, April 5th 2010, 8:57am

Hallo Philip,

Aufschluss gibt DIESE Seite ;)

VG, Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

Marcus Wenzel

Moderator

Posts: 606

Date of registration: Sep 27th 2009

  • Send private message

3

Monday, April 5th 2010, 11:38am

Hey Philip,

gut ist auch Folgendes:
http://www.salamanderland.at/eigene.Schr….Salamandra.htm

Lg Marcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

PHILIP

Silbersalamander

  • "PHILIP" is male
  • "PHILIP" started this thread

Posts: 990

Date of registration: Jun 1st 2008

Location: Hessen

  • Send private message

4

Monday, April 5th 2010, 12:07pm

Hallo,
danke für die Antworten. Ehrlich gesagt hilft mir der Erste Link nicht wirklich weiter,weil Almanzoris und Longirostris weder als Art noch als Unterart aufgelistet sind. Auf dem zweiten Link sind Almanzoris und Longirostris Unterarten von Salamandra salamandra. Jezt lese ich aber HIER , dass Almanzoris und Longirostris jeweils eine eigene Art und keine Unterart sind.Ich habe eben auch nochmal in meinem Buch "Taschenlexikon der Amphibien und Reptilien Europas" gelesen,dass es seit kurzem Salamandra longirostris und nicht mehr Salamandra salamandra longirostris heisst.

Viele Grüße,
Philip
Meine herpigen Bilder auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/87585482@N03/

Marcus Wenzel

Moderator

Posts: 606

Date of registration: Sep 27th 2009

  • Send private message

5

Monday, April 5th 2010, 2:02pm

Hm, ja das ist interessant, da Paul ja immer recht "up to date" ist bei so etwas. Leider ist keine Literatur dazu angegeben, so dass man prüfen kann, wer das vorgeschlagen hat. Es sind ja auch S.s.beschkovi und S.s.werneri. Zwei Unterarten, die meisten anerkannten Autoren als nicht valide betrachten!
Es wäre interessant zu wissen, woher Paul diese Information hat! Man muss sich aber dennoch klar machen, dass es sich bei diesen ganzen Konstrukten nur um menschliche Begriffe und Systeme handelt. Nimmt man den Artbegriff als den, der er eigentlich immer gelehrt wird, bezweifle ich, dass man longirostris nicht uneingeschränkt mit anderen, spanischen Formen kreuzen kann. Oder weiß jemand mehr daüber? Sind derartige Versuche durchgeführt worden? Oder ist das nur aufgrund genetischer Distanzen postuliert worden?

Lg Marcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

Paul B.

Paul Bachhausen

  • "Paul B." is male

Posts: 686

Date of registration: Sep 10th 2002

Location: Düsseldorf

  • Send private message

6

Thursday, May 22nd 2014, 10:15am

Liebe Salamanderer,
bei der Internetsuche zu S. longirostris bin ich zufällig auf diesen uralt Beitrag gestoßen!
Da das Thema aber immer noch aktuell ist greife ich ihn noch mal auf.

Vorab, lieber Marcus - wer lesen kann ist klar im Vorteil :) .....
.... Leider ist keine Literatur dazu angegeben....
Es wäre interessant zu wissen, woher Paul diese Information hat! Man muss sich aber dennoch klar machen, dass es sich bei diesen ganzen Konstrukten nur um menschliche Begriffe und Systeme handelt. auf meiner Seite oben anfängst zu lesen, findest Du auch die Quelle, und sogar den Link dazu:
Wenn Du auf meiner Seite oben anfängst zu lesen, findest Du auch die Quelle - und sogar den Link - dazu:
"Dubois, A. & Raffaëlli, J. (März 2009): A new ergotaxonomy of the family Salamandridae Goldfuss, 1820 Amphibia, Urodela) – Alytes, 26 (1-4): 1-85"

Ich habe hier nur obige Arbeit m.E. übersichtlicher zusammengefasst, als "Grundlage um für die vielen noch zu klärenden Fragen" eine Basis zu haben.
Nach meiner Einschätzung hat diese Arbeit einige gut fundierte Schlüsse, bei anderen (z.B. Salamandra) schießt sie aber über das Ziel hinaus.
Z.B. halte ich den Artstatus von S. atra aurorae für unsinnig, S.s.beschkovi und S.s.werneri halte ich auch nicht für valide, almanzoris im Artstatus halte ich für fraglich .... :KA:
S. longirostris im Artstatus erscheint mir aber eher plausibel.
Und damit sind wir bei meiner eigentlichen Frage und Grund meiner o.g. Internetrecherche!
Gibt es hierzu inzwischen neue Erkenntnisse :idee: , bzw. wie wird der Artstatus von S. longirostris derzeit bewertet?
Gruß Paul




Salamanderseiten
Die Homepage zu den Schwanzlurchgattungen Laotriton, Cynops, Hypselotriton, Paramesotriton, Salamandra, Neurergus.
Salamanderwanderungen
AG Urodela
Die Homepage der AG Urodela

gymnophiona

Moderatorin

  • "gymnophiona" is female

Posts: 267

Date of registration: Feb 3rd 2008

Location: Thüringen

Occupation: Biologin

  • Send private message

7

Thursday, May 22nd 2014, 7:02pm

Hallo an alle zusammen,

S. s. longirostris - eher noch als Unterartenstatus. Siehe auch hier: http://www.sciencedirect.com/science/art…55790313004442#

http://128.140.221.232/~flipdepous/wp-co…3004442-gr1.jpg

Viele Grüße
Sandy



1 registered user thanked already.

Users who thanked for this post:

Paul B. (23.05.2014)

Paul B.

Paul Bachhausen

  • "Paul B." is male

Posts: 686

Date of registration: Sep 10th 2002

Location: Düsseldorf

  • Send private message

8

Friday, May 23rd 2014, 8:26am

Danke Sandy für diesen hoch interessanten Artikel!
Hier wird schon deutlich, das longirostris innerhalb S.s. die deutlichste genetische Distanz aufweist - aber die Autoren stellen sie klar zu S.salamandra:
"...S. salamandra (including S. s. longirostris which some authors consider as a distinct seventh species; Frost, 2013...)"
- das passt nach dieser Analyse auch eindeutig!
Noch spannender ist für mich aber, dass hier S. atra und S. corsica als Schwesternarten gesehen werden und S. lanzai näher bei den übrigen Arten steht.
Zeitweise galten S. lanzai und S. corsica ja als Schwesternarten.

Nachfolgende Arbeit postulierte auch schon S. atra und S. corsica als Schwesternarten, stellt S. lanzai aber diesen beiden Arten näher als den übrigen:
"RALF HENDRIX, *† J. SUSANNE HAUSWALDT,‡MICHAEL VEITH§ and SEBASTIAN STEINFARTZ
Strong correlation between cross-amplification success and genetic distance across all members of ‘True Salamanders’
(Amphibia: Salamandridae) revealed by Salamandra salamandra-specific microsatellite loci"

.... also diese Genetiker, können die nicht mal was verlässliches herausfinden :kloppe:
Gruß Paul

Salamanderseiten
Die Homepage zu den Schwanzlurchgattungen Laotriton, Cynops, Hypselotriton, Paramesotriton, Salamandra, Neurergus.
Salamanderwanderungen
AG Urodela
Die Homepage der AG Urodela

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln