You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Marcus Wenzel

Moderator

Posts: 606

Date of registration: Sep 27th 2009

  • Send private message

21

Monday, December 21st 2009, 5:19pm

Jaja, in der Gewöhnungsphase ist das nichts ungewöhnliches. Dann fütter doch mal lebende Mückenlarven auf feuchtem Zewa. Das können sie sich dann im Schutz der Dunkelheit suchen. Wenn sie dann im Wasser sind werden sie aktiver und dann kannst du viel mehr verfüttern.

Lg Marcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

SWE Commander

Unregistered

22

Monday, December 21st 2009, 7:06pm

Hi

Habe jetzt mal weiter beobachtet.

2 sind hinter den Hamburger Mattenfilter geklettert, habe sie daraus geholt und den Filter abgedichtet.


Der eine paddelt fleißig seine runden und frisst schon sehr gern rote Mückenlarven.

Den einen sehe ich noch auf dem Landteil, den anderen garnicht, schätze der liegt irgendwo im Moos^^

Jonny

Adulter Salamander

  • "Jonny" started this thread

Posts: 31

Date of registration: Dec 10th 2008

  • Send private message

23

Sunday, February 7th 2010, 2:54pm

Hallo nochmal ;) ,

habe eine Frage zu Nahrungsergänzungsmitteln für Cynops Orientalis. Da ich momentan hauptsächlich Regenwürmer und Mückenlarven füttere, würde mich interessieren welches Vitaminpräparat sich als Ergänzung eignet. Auf salamanderseiten.de habe ich gelesen, dass man "ab und zu" etwas Vitamine "ins Wasser" geben kann. Ich frage mich nur, wie die Molche diese dann aufnehmen? Kann mir jemand so ein Ergänzungsmittel nennen, welches sich fürs Wasser eignet?


Gruß Jonny

Jonny

Adulter Salamander

  • "Jonny" started this thread

Posts: 31

Date of registration: Dec 10th 2008

  • Send private message

24

Monday, March 1st 2010, 6:09pm

Hallo zusammen,

habe heute beim Futterkauf gefrorene Bachflohkrebse gesehen. Da dieses Futter ja sehr empfohlen wird - jedoch für mich noch nie als Lebendfutter "bestellbar" - wollte ich mal nach Erfahrungen mit der Verfütterung von gefrorenen Gammarus fragen. Meine Cynops Orientalis nehmen als Frostfutter ausschließlich Mückenlarven.

Gruß Jonny

ingo v.

Roter Salamander

  • "ingo v." is male

Posts: 237

Date of registration: Jul 26th 2007

Location: Hückelhoven

Occupation: Kunstschaffender

  • Send private message

25

Saturday, March 6th 2010, 7:16pm

Moin,

gefrorene Bachflohkrebse fressen bei mir eigentlich nur wenige Tiere. Die meisten ignorieren sie.

Gruß Ingo V.

Suwahe

Feuersalamander

  • "Suwahe" is male

Posts: 61

Date of registration: Dec 30th 2013

Location: Memmingen

  • Send private message

26

Thursday, March 13th 2014, 1:45pm

Guten Tag,

Da sich 2 meiner Molche ziemlich oft an Land aufhalten, wollte ich fragen, ob es ok ist, wenn man sie auch an, Land füttert.
Sie fressen zwar und gehen dazu ins Wasser, aber wenn sie lieber an Land sind will ich's ihnen da eben auch gemütlich machen.
Hab ihnen eine kleine Spinne auf den landteil gegeben, die gefressen.
Kann ich Ameisen ( Säure? ) füttern? Die sind klein ;-)
Asseln wurden nicht angefasst.

Sonst noch Ideen? Oder nur im Wasser füttern?

LisaB

Bronzesalamander

  • "LisaB" is female

Posts: 511

Date of registration: Oct 4th 2009

Location: Gemünden

Occupation: gelernte MFA, jetzt gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin

  • Send private message

27

Thursday, March 13th 2014, 4:45pm

Bitte keine Ameisen verfüttern!! Im schlimmsten falle Können sie die Molche töten.
Es gibt genug alternativen. Heimchen, fruchtfliegen, Regenwürmer etc

Wenn du sie an Land futterst werden sie das Wasser wohl bald gar nicht mehr aufsuchen

Suwahe

Feuersalamander

  • "Suwahe" is male

Posts: 61

Date of registration: Dec 30th 2013

Location: Memmingen

  • Send private message

28

Thursday, March 13th 2014, 6:40pm

Also erst mal sry für die mega Rechtschreibung, aber am Smartphone vergrößert es mir die Seite immer so extrem, dass ich kein Überblick mer hab.
( ist dass bei euch auch so ? Abhilfe ? )
Aber zum Thema :


Ok. Keine Ameisen.

Ist es schlimm wenn Sie nicht mer so oft im Wasser sind ?
Heut sind sie seit mittag im Wasser.(Keine Molchabdrücke auf der Landfläche ;-P )
Warum sind die 2 solche Landgänger ?

Fruchtfliegen ? Die fliegen doch weg oder ?
Gibt´s auch Alternativen die´s im Garten gibt ?
:VD:

LisaB

Bronzesalamander

  • "LisaB" is female

Posts: 511

Date of registration: Oct 4th 2009

Location: Gemünden

Occupation: gelernte MFA, jetzt gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin

  • Send private message

29

Thursday, March 13th 2014, 6:58pm

Es gibt flugunfähige drosophila im Handel ;)
Im Garten findest du Asseln, Spinnen und Würmer

Auf meinem iPhone ist es auch recht groß, wenn ich einen Beitrag schreibe, allerdings habe ich mich daran gewöhnt

Posts: 8

Date of registration: May 15th 2014

  • Send private message

30

Friday, May 16th 2014, 4:14pm

Dürfen denn alle Sorten von Spinnen verfüttert werden?
Wir sind im herbst in ein älteres, lange Zeit unbewohntea Haus gezogen und hier sind immer wieder Spinnen aufzufinden. Draußen auf ser Wiese wimmelt es natürlich auch davon :-) ist die Art da egal oder gibt es giftige für die Molche? Und eine maximale Größe?

Und was für Käfer wären denn geeignet? raupen und Tausendfüßler verfütterbar?
für Blattläuse ist hier die Zeit glaub noch nicht

Momentan lieben unsre Molche Regenwürmer. mexikanische Bachflohkrebse hatten wir schon als zucht zum verfüttern und nun gibts größere direkt vom Bach :-)

Trockenfutter wie getrocknete tubifex, Bachflohkrebse, Wasserflihe und Mückenlarven wurden noch nie angerührt, auch die Axolotpellets werden nicht mal versucht. . seit neuestem auch die tiefgefrohrenen uckenlarven nicht mehr und die nächste Zoohandlung für frisches Futter wäre 35km entfernt

nur Regenwürmer und Bachflohkrebse wären zu einseitig, oder?

gymnophiona

Moderatorin

  • "gymnophiona" is female

Posts: 267

Date of registration: Feb 3rd 2008

Location: Thüringen

Occupation: Biologin

  • Send private message

31

Saturday, May 17th 2014, 8:39am

Hallo,

mit den Spinnen musst du experimentieren, normale Hausspinnen sollten vielleicht gehen, Größe halt was ins Maul hinein passt, je nachdem, wie groß die Molche sind. Ich selbst habe das noch nicht probiert. Käfer werden nicht immer gern gefressen. Blattläuse sind gut, aber eher was für terrestrisch lebende Arten. Du kannst sie aber auch auf die Wasseroberfläche geben und schauen, ob deine Molche sie fressen.

Nutze bitte auf jeden Fall die Suchfunktion hier im Forum - es gab schon so viele Threads zu jeglichen Futtertieren.

Beachte aber auf jeden Fall, dass einige Spinnen- und Insektenarten geschützt sind! Wenn du dich hier nicht auskennst, solltest du lieber die Finger davon lassen.

Regenwürmer sind dagegen immer gut, die kannst du guten Gewissens häufiger geben. Bachflohkrebse sind auch in Ordnung. Wenn du eh keschern gehst, findest du sicher auch noch Wasserflöhe etc.

Und zur Not kannst du jegliches Futter auch in Onlinehandel bestellen.

Grüße
Sandy



Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln