You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Anguis

Unregistered

1

Tuesday, October 12th 2004, 12:07am

Farbe bei Salamandra

Hallo !

Ich hab mal wieder eine Frage :
ist die Ausfärbung der Salamander ausschließlich genetisch bedingt, oder spielen eventuell Umweltfaktoren eine Rolle ? Vielleicht die Wassertemperatur, oder die chemische Zusammensetzung der Gewässers in denen die Larven abgesetzt werden ? Ich habe gehört, dass es sich um Umweltfaktoren handeln soll, kann es aber nicht ganz glauben. Wenn Zweifel an der Festlegung der Farbaufteilung (genetisch) bestehen sollte( :idee: ), werde ich die bevorstehenden Larven unter verschiedenen Bedingungen großziehen wollen.
Habe mit großer Wahrscheinlichkeit 3 gravide Weibchen.


Vorab, vielen Dank,

Timm

Reinhard

Gelber Salamander

  • "Reinhard" is male

Posts: 106

Date of registration: Sep 28th 2004

Location: Chemnitz-Sachsen

Occupation: Fotograf

  • Send private message

2

Tuesday, October 12th 2004, 1:37am

Hallo Timm

Ich nehme an , dass Du die lieben kleinen in verschiedenen Gläsern großziehen möchtest. z.B. eins mit sehr hellem Untergrund und etwas mehr Licht etc. Das Ergebnis wird sein, dass die Larven in diesem Glas im Durchschnitt etwas heller sein werden als die anderen. Eine normale Anpassung an die Gegebenheiten. Nach der Häutung werden sich die Larven bzw die Jungsalamander in keiner Weise unterscheiden, wenn man von den genetischen Vorgaben einmal absieht. Es ist natürlich gut möglich, dass der Nachwuchs der einen Mutter sich im Schnitt , was den Gelbanteil betrifft, geringfügig von den Larven der 2. oder 3. Mutter unterscheidet. Ich bin jedoch der Ansicht, dass sich die Larven, die großer Helligkeit ausgesetzt sind sich weniger wohl fühlen werden. Das ist jedoch nur eine Vermutung, und fragen kann man sie schlecht.
Ich wüsche Dir , und vor allem natürlich den Larven, dass sie gesund heranwachsen. 90 Prozent sollten es schon sein.
Viele Grüße
Reinhard
Ich betreue seit 18 Jahren eine S.s.s.-Population und drehe Naturdokumentationen

www.Feuersalamander-DVD.de



.

Anguis

Unregistered

3

Tuesday, October 12th 2004, 11:28am

Hallo Reinhard,

ich hatte nicht vor die Tiere auf die Art und Weise aufzuziehen, sondern eben in verschiedenen Wasserhärten und alkalischem oder saurem Wasser (natürlich nicht in Grenzbereichen ). Wie schon erwähnt, wurde mir angetragen , dass es Einfluss haben soll auf die Ausfärbung der Tiere.

Die Jungen jeweils eines Weibchens sollen in mind. 3 Gruppen aufgeteilt werden, wobei jede Gruppe in anderem Wasser aufgezogen wird (Wasser wird chemisch kontrolliert ).

Viele Grüße und danke für die Antwort,

Timm

Reinhard

Gelber Salamander

  • "Reinhard" is male

Posts: 106

Date of registration: Sep 28th 2004

Location: Chemnitz-Sachsen

Occupation: Fotograf

  • Send private message

4

Tuesday, October 12th 2004, 12:02pm

Hallo Timm

Bin sehr gespannt auf den Ausgang dieser Aktion.

Viele Grüße
Reinhard
Ich betreue seit 18 Jahren eine S.s.s.-Population und drehe Naturdokumentationen

www.Feuersalamander-DVD.de



.

Anguis

Unregistered

5

Tuesday, October 12th 2004, 3:06pm

Hallo Reinhard,

ich bin auch sehr gespannt, jetzt hat mir noch einer verraten das die Temeperatur während der Gravidität
eine Rolle spielen soll, aber darauf habe ich nun kaum mehr einen Einfluss...

Werde das ganze Geschehen Katalogisieren, und Fotodokumentieren.

Viele Grüße,

Timm

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

6

Wednesday, October 13th 2004, 10:01am

Licht & Larven

Hallo Timm,

es gibt einen Bericht, in dem Feuersalamanderlarven Tag & Nacht auf weißem Untergrund zusätzlich mit starkem Licht dauer bestrahlt wurden (schon eine Qual für ein Tier das sich normal versteckt und lieber im dunklen lebt :( ) bis sie die Metamorphose erreichten. Die “normale“ gelbe Farbe der Tiere war fast ein Goldweiß ... so als habe man ein Bild überbelichtet. Interessant war, dass die helle, blasse Goldfärbung mit der Zeit immer intensiver wurde und in ein fast "normales" Gelb übergegangen war. Die Temperatur dürfte meiner Meinung nach nur einen Einfluss auf die Dauer der Larvalphase haben, jedoch liegen mir hierüber keine näheren Infos vor ?(

Gruß Michael ...

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

Anguis

Unregistered

7

Wednesday, October 20th 2004, 10:46am

Hallo,

in B. Thiesmeiers Buch, wird sogar ein kleines bisschen auf dieses Thema eingegangen.
Leider ohne genauere Angaben, so wird z.B. darauf hingewiesen, dass eine erhöhte Salzkonzentration zu einer verstärkten Schwarzausprägung führt, da wäre der Leitwert interessant.
Auch die Farbe des Untergrundes spielt laut "Thiesmeier" eine Rolle, leider immer mit der Option der Reversibilität.

Nunja, ich werde es halt ausprobieren, und bei Erfolg ausführlich beschreiben.

Viele Grüße,

Timm

This post has been edited 2 times, last edit by "Anguis" (Oct 20th 2004, 10:49am)


Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln