You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

LisaB

Bronzesalamander

  • "LisaB" is female
  • "LisaB" started this thread

Posts: 511

Date of registration: Oct 4th 2009

Location: Gemünden

Occupation: gelernte MFA, jetzt gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin

  • Send private message

1

Sunday, August 25th 2013, 2:37pm

Große Kescherausbeute

Hey ihr lieben. Gestern war ich im Bach Keschern, in dem es sonst auch Feuersalamanderlarven gibt. Von diesen habe ich zwar keine gefunden zu dieser Jahreszeit, allerdings sehr viel andere Tierchen!
Daphnien, Gammarus in jeder Größenordnung, Stechmückenlarven, wasserkäferchen, rote mückenlarven und Blutegel.
Zuhause angekommen gab es für die cynops Jungtiere erst mal Stechmückenlarven von der pinzette, da diese schon recht groß und kurz vorm verpuppen standen. Nun hab ich meine ganze Ausbeute in eine 60 cm plastikbox mit feinem Sand als Bodengrund, Steinen, Blättern und wasserpest geworfen. Desweiteren habe ich das Becken mit einer Pumpe bestückt, die Wasser ins Becken plätschern lässt und für eine natürliche Strömung sorgt...
Was ich mir dadurch erhoffe? Vielleicht vermehrt sich darin ja irgendwas, oder halt sich zumindest länger. Die cynops rasten beim Anblick von schönen großen Gammarus vollkommen aus!

Habt ihr Erfahrung mit der Gammaruszucht?

Lg
Lisa

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

2

Monday, August 26th 2013, 1:06am

Hallo Lisa,

in diesem Fall hilft, wie so oft, die Suchfunktion des Forums:

KLICK

Viele Grüße, Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

Becky

Adulter Salamander

  • "Becky" is female

Posts: 39

Date of registration: Mar 17th 2010

Location: 84453 Mühldorf/OBB

  • Send private message

3

Thursday, August 29th 2013, 6:45pm

Hi,
ich halte und züchte die mexikanischen BFK. Sie sind zwar nicht so groß wie die Einheimischen, vermehren sich aber wie die Karnickel. Und sind ein prima Zeitvertreib und Snack für adulte Molche und eignen sich sicher gut zur Aufzucht von Jungmolchen.
Viele Grüße,
Becky

LisaB

Bronzesalamander

  • "LisaB" is female
  • "LisaB" started this thread

Posts: 511

Date of registration: Oct 4th 2009

Location: Gemünden

Occupation: gelernte MFA, jetzt gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin

  • Send private message

4

Saturday, September 7th 2013, 1:08pm

Hat schon mal jemand beobachtet, dass Gammarus gefrorene rote mückenlarven fressen? 8|

Salamanderfeuer

Schwarzer Salamander

  • "Salamanderfeuer" is male

Posts: 76

Date of registration: May 8th 2011

Location: Niedersachsen

  • Send private message

5

Sunday, September 8th 2013, 1:31pm

Hallo,

sicher fressen die rote Mückenlarven. Sie fressen neben Algen, Blättern und anderen Pflenzenteilen auch tote Tiere und sind dabei nicht wählerisch.
In der Natur fressen Flohkrebse z.B. auch gerne tote Fische.

Viele Grüße
Peter

LisaB

Bronzesalamander

  • "LisaB" is female
  • "LisaB" started this thread

Posts: 511

Date of registration: Oct 4th 2009

Location: Gemünden

Occupation: gelernte MFA, jetzt gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin

  • Send private message

6

Thursday, September 12th 2013, 6:41am

Kurzes Update
Ich habe die ersten Jungtiere zu verzeichnen.
Es ist wirklich erstaunlich wie diese quirligen Tierchen leben.
Sehr interessant zu beobachten, wie rasend schnell sie Blätter zersetzen, sich bewegen können und rote mückenlarven aufspüren. Ich geb sie ins Wasser und sie 'wittern' sie im gleichen Moment!
Ich ertappe mich immer wieder, wie ich vor dem Becken stehe und sie beobachte... Fast zu schade zum verfüttern :D
Jedoch würde ich bis jetzt sagen, dass sich eine ernste Zucht, wie so oft beschrieben, tatsächlich nicht lohnt. Nach dieser zeit habe ich vielleicht 20 Jungtiere. Ich gehe weiterhin Keschern, belasse diese Gammarus jedoch im Becken um zu sehen, wie sich das ganze entwickelt.

LisaB

Bronzesalamander

  • "LisaB" is female
  • "LisaB" started this thread

Posts: 511

Date of registration: Oct 4th 2009

Location: Gemünden

Occupation: gelernte MFA, jetzt gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin

  • Send private message

7

Monday, October 21st 2013, 11:27pm

Eigentlich muss ich fast gar nicht mehr Keschern gehen... Die Bachflohkrebse (und mittlerweile auch Wasserasseln) vermehren sich wunderbar, obwohl überall eine Zucht als sehr schwierig beschrieben wird... Futter gibt es in Form von Blättern, gut ausgespülten Tubifex, oder (und das fressen sie am liebsten) Lotlpellets.

s.s.terrestris solling

Roter Salamander

  • "s.s.terrestris solling" is male

Posts: 204

Date of registration: Sep 7th 2013

Location: Baden-Württemberg

Occupation: Schüler

  • Send private message

8

Tuesday, October 22nd 2013, 2:22pm

Hallo Lisa,
meinst du mit "Zucht" ein extra angelegtes Becken nur für die Zucht von Gam,marus oder vermehren diese sich im Becken der Neurergus o.a.? Wenn du ein extra Zuchtbecken hast, könntest du ja etwas mehr über die Vermehrung schreiben z.B. Wasserwechsel und -qualität oder Vermehrungsrate. Ist bestimmt für viele interessant.
LG Henrik
Ich halte und züchte:
1.1.16 s.s.terrestris "Solling" gelb
1.2.0 s.s.terrestris "Solling" rot
0.0.2 s.s.terrestris "Solling" tricolor
0.0.1 s.s.terrestris "Solling" hochgelb
3.2.0 ambystoma opacum
0.1.0 canis lupus familiaris

LisaB

Bronzesalamander

  • "LisaB" is female
  • "LisaB" started this thread

Posts: 511

Date of registration: Oct 4th 2009

Location: Gemünden

Occupation: gelernte MFA, jetzt gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin

  • Send private message

9

Tuesday, October 22nd 2013, 9:32pm

Im Endeffekt hab ich einfach eine große Plastikkiste 20x30 cm ausm Baumarkt und den Bach darin simuliert. Grober Kies, Bodengrund und Wasser aus dem Bach, einen kleinen Eheim Filter, der die Strömung simuliert und Blätter, die Verstecke bieten. Den Filter hab ich mit einer Nylonstrumpfhose überzogen, damit keine Gammarus eingesaugt werden. Gefüttert werden sie mit Blättern, roten Mückenlarven und Axolotlpellets. Allerdings zersetzen sie auch so alles, was sie finden. Tote Gammarus werden so auch gleich aus dem Becken entfernt. Wasserwechsel nehme ich ein mal alle zwei Wochen vor, wieder mit Bachwasser. Die vermehrungsrate... Puh lässt sich schwer sagen... Wenn ich einmal die Woche 20 Tiere entnehme, dann sind diese eine Woche später wieder ersetzt

s.s.terrestris solling

Roter Salamander

  • "s.s.terrestris solling" is male

Posts: 204

Date of registration: Sep 7th 2013

Location: Baden-Württemberg

Occupation: Schüler

  • Send private message

10

Wednesday, October 23rd 2013, 12:04pm

Danke für die "Zuchtanleitung", werde ich auf jeden fall ausprobieren. Bei welcher Temperatur hälst du die gammarus und wie groß war der Zuchtansatz also die "Startmenge"? Hast du die heimischen Gammarus pulex oder die mexikanischen (?), die ja angeblich leichter zu vermehren sind, genommen?
LG und vielen Dank, Henrik
Ich halte und züchte:
1.1.16 s.s.terrestris "Solling" gelb
1.2.0 s.s.terrestris "Solling" rot
0.0.2 s.s.terrestris "Solling" tricolor
0.0.1 s.s.terrestris "Solling" hochgelb
3.2.0 ambystoma opacum
0.1.0 canis lupus familiaris

LisaB

Bronzesalamander

  • "LisaB" is female
  • "LisaB" started this thread

Posts: 511

Date of registration: Oct 4th 2009

Location: Gemünden

Occupation: gelernte MFA, jetzt gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin

  • Send private message

11

Wednesday, October 23rd 2013, 1:39pm

Ich halte die heimischen pulex bei Zimmertemperatur. Gestartet hab ich mit ca. 30 tieren

s.s.terrestris solling

Roter Salamander

  • "s.s.terrestris solling" is male

Posts: 204

Date of registration: Sep 7th 2013

Location: Baden-Württemberg

Occupation: Schüler

  • Send private message

12

Wednesday, October 23rd 2013, 5:56pm

ok, danke probier ich demnächst mal aus.
LG henrik
Ich halte und züchte:
1.1.16 s.s.terrestris "Solling" gelb
1.2.0 s.s.terrestris "Solling" rot
0.0.2 s.s.terrestris "Solling" tricolor
0.0.1 s.s.terrestris "Solling" hochgelb
3.2.0 ambystoma opacum
0.1.0 canis lupus familiaris

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln