You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln
  • "Fabianosch" started this thread

Posts: 9

Date of registration: Aug 12th 2013

  • Send private message

1

Monday, August 12th 2013, 6:24pm

Welches Tier passt zu mir?

Moin moin,
ich platze hier mal einfach so rein.
Als begeisterter Tierfreund und langjähriger Aquarianer, möchte ich mich jetzt auch mal ein bisschen in der Terraristik umschaun.
Bislang stehen vier Aquarien in meiner Obhut, von denen eines drei Axolotl beherberg. Ein bisschen Amphibienerfahrung habe ich auch schon (An dieser Stellen lieben Gruß an alle aus dem Axolotlforum. (ein paar bekannte Gesichter....ähhh... Avatare habe ich hier ja schon gesehen)
In besagtem Forum habe ich zu meiner Planung auch schon mal angefragt und anschließend ordentlich recherchiert. Ein Buch habe ich noch nicht.

Jetzt erst mal: Worum geht es?
Ich lebe in einer 2 Zimmer Wohnung im zweiten Stock, habe als Student nicht allzu viel Geld (besonders für laufende Kosten) und würde gerne ein Reptil oder eine Amphibie halten.
Aus diesen Rahmenbedingung folgen einige Kriterien die die Auswahl leider stark einschränken :-(
(Ich will jetzt nicht auf Krampf ein passendes Tier finden, wenn es keins gibt dem ich ohne weitere gerecht werden kann, muss ich halt noch ein paar Jahre warten.)
Also das gesuchte Tier:

- sollte nach Möglichkeit keine Winterruhe halten
- Temperaturen zwischen 17 und 25 Grad gut vertagen (im Sommer kann es auch mal wärmer werden (könnte man da auch Kühlen? (Ich habe sowas gelesen wie Kühlakkus auf die Abdeckung legen? Bei meinen Axolotl kühle ich auch extra)) Es ist halt unser Schlafzimmer in dem mehr oder weniger "normale" Temperaturen vorherrschen.
- keine hohen laufenden Energiekosten verursachen (Wie eine Lampe über 20 Watt oder Kühlung)
- keine lauten Quak-Geräusche produzieren, (da wir direkt über dem Terrarium schlafen, würde mir meine Freundin den Hals umdrehen)
Das sind die vier wichtigsten Kriterien.

(nicht zwingend aber) schön wäre aber auch:
- tagaktiv
- überwiegend an Land, Aquarien habe ich ja schon vier, darum hätte ich gerne mal was (hauptsächlich) an Land (gerne mit Wasserteil)

So ich glaube das war´s.....
Die Schwanzlurche wurden mir schon empfohlen, allerdings halten die sich(soweit ich das raus finden konnte) ja auch zum Großteil im Wasser auf, also eigentlich nicht das was ich suche.
Wenn jemand einen Vorschlag hat wäre ich echt happy
(Name genügt, den Rest probiere ich dann erst mal selber rau szu finden und frage ggf. nach)
Lieben Gruß Fabian

lorelei

Schwarzer Salamander

  • "lorelei" is female

Posts: 67

Date of registration: Jan 26th 2013

  • Send private message

2

Monday, August 12th 2013, 8:23pm

Hey,

Ich denke das überwintern dürfte kein Problem sein solange ihr ein Kühlschrank habt. :idee: Ein Salamander wäre gut, aber die Art das ist schwerer.

Mara :thumbup:

  • "Fabianosch" started this thread

Posts: 9

Date of registration: Aug 12th 2013

  • Send private message

3

Tuesday, August 13th 2013, 8:34am

Moin moin und Danke schon mal.
Ja einen Kühlschrank haben wir wohl ;-)

Über die Überwinterung habe ich jetzt schon einiges gelesen, aber leider nur sehr wenig darüber wie das Behältnis dazu beschaffen sein muss.
Angenommen ich habe 5 Salamander von 10cm Größe wie groß darf/muss die Box dann Minimal/Maximal sein?
lg Fabian

tobischade87

Gelber Salamander

  • "tobischade87" is male

Posts: 132

Date of registration: Aug 14th 2012

Location: Ulfa

Occupation: Pastor

  • Send private message

4

Tuesday, August 13th 2013, 10:09am

es ist natürlich schwer dir zu sagen, welches Tier zu dir passt.
Für sehr viele Amphibien fällt deine Wohnung mit bis zu 25° schonmal weg.
Informier dich doch mal nach Salamandern, die hohe Temperaturen vertragen.
Beim Licht ist es für im Grunde alle Amphibien nicht notwendig eine teure spezielle Lampe zu haben.

Von der Größe (wenn sie durchschnittlich groß sind) je nach Salamander/Molch kannst du 5 schon in einem 80AQ halten.
2.2.3 Salamandra Salamandra Terrestris (2011+ENZ2015)
2.2 Triturus Cristatus (2011+ENZ2014)
2.2.1 Triturus Dobrogicus Macrosoma (2013+ENZ2015)
0.0.6 Triturus Ivanbureschi (2015)

1 registered user thanked already.

Users who thanked for this post:

Fabianosch (13.08.2013)

  • "Fabianosch" started this thread

Posts: 9

Date of registration: Aug 12th 2013

  • Send private message

5

Tuesday, August 13th 2013, 12:16pm

es ist natürlich schwer dir zu sagen, welches Tier zu dir passt.
Für sehr viele Amphibien fällt deine Wohnung mit bis zu 25° schonmal weg.
Informier dich doch mal nach Salamandern, die hohe Temperaturen vertragen.
Beim Licht ist es für im Grunde alle Amphibien nicht notwendig eine teure spezielle Lampe zu haben.

Von der Größe (wenn sie durchschnittlich groß sind) je nach Salamander/Molch kannst du 5 schon in einem 80AQ halten.


Hi Tobi und danke schon mal,
die Frage nach der Größe hat sich an die Überwinterungsbox gerichtet.
Wenn ich sie in den Keller stellen würde wäre die Größe nicht so wichtig, falls sie jedoch im Kühlschrank stehen soll ist es schon wichtig die Größe vorher zu wissen.
Wie groß muss so ein Überwinterungslager im Kühlschrank also mindestens sein? (z.B für 5 Salamander á 10 cm)
lg Fabian

Maxi

Silbersalamander

  • "Maxi" is female

Posts: 822

Date of registration: Jul 26th 2010

Location: Augsburg

  • Send private message

6

Wednesday, August 14th 2013, 7:12am

Servus,

hast Du schonmal an Froschlurche gedacht?
Angesichts Deiner Haltungsbedingungen würde, ich persönlich, keinen Salamander halten.
Es gibt wirklich hübsche Froschlurche, z.B. der Laubfrosch (na ja, das ist der, der mir am besten gefällt, schon weil er ne heimische Art ist :D ).
Aber nur mal, um auch ein Beispiel zu nennen. Es gibt viele Arten, die wirklich hübsch sind und Du die Haltung gut gewährleisten kannst.
Viel Spaß beim suchen :)
:D

viele grüße
Maxi

  • "Fabianosch" started this thread

Posts: 9

Date of registration: Aug 12th 2013

  • Send private message

7

Wednesday, August 14th 2013, 11:03am

Hi Maxi, danke für Deine Antwort.

Ich finde Frösche einfach genial das wäre auf jeden Fall etwas.
Bis jetzt hat mich immer abgeschreckt, dass ich dachte alle Frösche quaken recht laut.
Nach kurzer Suche habe ich fest gestellt das dass nicht bei allen so ist.
Jetzt recherchiere ich mal zu den Dendrobates tinctorius Azureus, die sollen recht leise sein.

Wie ist das mit Schimmel, gibt es da so etwas wie ein Geheimrezept um sicherzustellen dass nichts schimmelt, kriegt man das ganz gut in den Griff?

LG Fabian

  • "Fabianosch" started this thread

Posts: 9

Date of registration: Aug 12th 2013

  • Send private message

8

Wednesday, August 14th 2013, 11:11am

Ach ja und wie ist das mit der Beckenhöhe?
Laut Literatur brauchen die meisten Frösche ein Mindesthöhe von 40 cm, ich bin leider auf 25-30 cm beschränkt.
Ist hier dennoch eine Froschhaltung möglich?
lg Fabian

PHILIP

Silbersalamander

  • "PHILIP" is male

Posts: 990

Date of registration: Jun 1st 2008

Location: Hessen

  • Send private message

9

Wednesday, August 14th 2013, 1:55pm

Hallo Fabian,

hast du schonmal an Chinesische Rotbauchunken (Bombina orientalis) gedacht? Die sind tagaktiv, dürften mit den Temperaturen klar kommen, sind nicht allzu laut, brauchen nicht viel Platz und sind immer lustig zu beobachten.

Viele Grüße

Philip
Meine herpigen Bilder auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/87585482@N03/

1 registered user thanked already.

Users who thanked for this post:

Fabianosch (15.08.2013)

Maxi

Silbersalamander

  • "Maxi" is female

Posts: 822

Date of registration: Jul 26th 2010

Location: Augsburg

  • Send private message

10

Wednesday, August 14th 2013, 5:06pm

Servus,

kann ich Dir leider nicht beantworten.
Harry oder Volker halten Frösche... sie können Dir bestimmt weiterhelfen :D

viele Grüße
Maxi

  • "Fabianosch" started this thread

Posts: 9

Date of registration: Aug 12th 2013

  • Send private message

11

Thursday, August 15th 2013, 10:26am

Hey Philip,
vielen Dank (den anderen natürlich auch ;-)).
Die Rotbauchunken klingen erst malk richtig interresant und sehen auch noch super aus.
In die Richtung forsche ich schon mal weiter.
Weiss jemand ob ein Wärme/UV Spot zwingend ist, da habe ich unterschiedliches gelesen.
Einige Berichte sagen das es sehr gut ist, andere sagen normale Energiesparlampen reichen völlig.....
Ich würde am liebsten LED Röhren verbauen, wie bei meinen Aquarien.
LG Fabian

Maxi

Silbersalamander

  • "Maxi" is female

Posts: 822

Date of registration: Jul 26th 2010

Location: Augsburg

  • Send private message

12

Thursday, August 15th 2013, 12:00pm

Hi... ich nochmal kurz zu Deiner Schimmelfrage:

Geheimrezept kenn ich keines ;)
allerdings halte ich meine Tiere eher trocken, mit der Möglichkeit "baden" zu gehen.
Zu feucht erzeugt eben Schimmel und erschwert Häutung, zumindest sind das Dinge, die ich festgestellt habe.

viele Grüße
Maxi

PHILIP

Silbersalamander

  • "PHILIP" is male

Posts: 990

Date of registration: Jun 1st 2008

Location: Hessen

  • Send private message

13

Thursday, August 15th 2013, 12:57pm

Hallo Fabian,

ich hatte damals eine normale Leuchtstoffröhre verwendet und nicht den Eindruck gehabt, die Tiere hätten einen Spot gebraucht.

Viele Grüße

Philip
Meine herpigen Bilder auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/87585482@N03/

  • "Fabianosch" started this thread

Posts: 9

Date of registration: Aug 12th 2013

  • Send private message

14

Thursday, August 15th 2013, 1:04pm

Okay dann schon nochmal Vielen Dank, ich werde noch mal weiter schaun was sie sonst noch so brauchen ;-)
lg Fabian

  • "Fabianosch" started this thread

Posts: 9

Date of registration: Aug 12th 2013

  • Send private message

15

Thursday, August 15th 2013, 10:14pm

Moin moin @ all
Also ich hab noch mal weiter recherchiert und die Rotbauchunken ist wirklich fast perfekt für meine Bedingungen.
Leider habe ich bedenken was die Geräusche angeht.
Angeblich gehört sie ja zu den "leiseren" Arten und ist nicht mit Laubfröschen zu vergleichen.
Allerdings ist sie auch dämmerungs und nachtaktiv und macht schon gewisse Geräusche.
Mich würde das nicht stören, ich könnte auch neben einem Sägewerk schlafen, meine Freundin ist aber schon durch das plätschern der drei Auarien im Schlafzimmer maximal akustisch ausgelastet, darum könnte das höchst schwierig werden.

Ich schau mich mal nach anderen Unken um, ob es da noch leisere Artgenossen gibt.
Wenn euch noch was einfällt, ich würde mich sehr freuen noch eine Art zu finden die ich Halten kann.
Vielen Dank lg Fabian

Frosch-Haus

Albino Salamander

  • "Frosch-Haus" is male

Posts: 404

Date of registration: Oct 18th 2009

Location: Pfalz

Occupation: Selbstständig

  • Send private message

16

Thursday, August 15th 2013, 10:49pm

Hallo Fabian,
da wir schon bei Unken sind, könnte ich dir Gelbbauch-Unken empfehlen. Habe ein Becken auf dem Schreibtisch stehen, mit 4 adulten Tieren, die mir sehr viel Freude bereiten. Als Technik habe ich nur eine Durchlüfterpumpe im Einsatz, das Südfenster ist ausreichend, sodaß ich keine Beleuchtung benötige.
Gruß aus dem Frosch-Haus, Harry

1 registered user thanked already.

Users who thanked for this post:

Maxi (16.08.2013)

Patrick Z.

Roter Salamander

Posts: 150

Date of registration: Feb 5th 2004

Location: Dresden

  • Send private message

17

Thursday, August 15th 2013, 11:25pm

Hallo Harry,
Wie sieht denn die genaue Einrivhtung bei den Gelbbauchunken aus??
Grüße Patrick

  • "Fabianosch" started this thread

Posts: 9

Date of registration: Aug 12th 2013

  • Send private message

18

Thursday, August 15th 2013, 11:36pm

Hi Harry danke,
kannst Du was über die Geräusche berichten die die Tiere von sich geben :-)

Frosch-Haus

Albino Salamander

  • "Frosch-Haus" is male

Posts: 404

Date of registration: Oct 18th 2009

Location: Pfalz

Occupation: Selbstständig

  • Send private message

19

Saturday, August 17th 2013, 11:46am

Hallo Patrik,
deine Frage zur Einrichtung, Gelbbauch-Unken lieben die Sonne, mein Becken ca. 100/35/35 cm steht am Südfenster mit ca. 4 Std Sonneneinstrahlung, der Wasserstand ca. 7 cm, im Becken sind 5 faustgroße Muschelkalksteine verteilt, die 4 adulten Tiere können sich so jeder einen Ruheplatz aussuchen.
Eine kleine Durchlüfterpumpe hält das Wasser länger frisch. Zum Futter: es wird fast alles angenommen was sich bewegt, kleine Regenwürmer, Heimchen, Enytraen, Asseln, Fliegen die ins Wasser fallen werden auf der Wasseroberfläche geschnappt.
Hallo Fabian,
deine Frage zu den Geräuschen, eine helles uh uh uh, wirkt eher angenehm als störend.
Gruß aus dem Frosch-Haus, Harry

3 registered users thanked already.

Users who thanked for this post:

Patrick Z. (17.08.2013), Fabianosch (18.08.2013), Maxi (22.08.2013)

almiso

Jungsalamander

Posts: 11

Date of registration: Sep 17th 2013

  • Send private message

20

Wednesday, September 18th 2013, 9:17am

Schimmel

Also zum Schimmel-Problem gibt es den Tipp weisse Asseln ins Terrarium zu setzen. Diese fressen den Schimmel liebend gerne.



Viele Grüße aus dem Lipperland :thumbup:

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln