You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Phelsuma

Unregistered

1

Wednesday, September 15th 2004, 9:04pm

Feuersalamander in freier Natur

Hallo!
Ich wollte fragen, wie ich einen Feuersalamander am besten im Wald aufspüren kann!
Welche Jahreszeiten sind dazu am besten geeignet? Hat man jetzt im Herbst gute Chancen einen zu finden? Am besten sollte man nachts bei feuchter Witterung auf die Suche gehen, richtig? An welche Strukturen sollte ich mich halten, an Wege, Bäche... oder einfach Querfeldein durch den Wald?
Danke, Guss Phelsuma

bigfoot

Unregistered

2

Thursday, September 16th 2004, 12:43am

dazu müsste man erstmal wissen wieso du einen feuersalamander in freier natur aufspüren willst!

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

3

Thursday, September 16th 2004, 12:59am

RE: Feuersalamander in freier Natur

Hallo Phelsuma,

Quoted

Original von Phelsuma
Hallo!
Ich wollte fragen, wie ich einen Feuersalamander am besten im Wald aufspüren kann!
Welche Jahreszeiten sind dazu am besten geeignet? Hat man jetzt im Herbst gute Chancen einen zu finden?


Für das Aufspüren von Feuersalamandern gibt es im Prinzip zwei Möglichkeiten:
Entweder, Du kennst (oder vermutest) Tagesunterschlüpfe der Tiere (z.B. unter Totholz im Wald, Erdhöhlen, z.B. verlassene Säugerbauten) und suchst diese gezielt auf (Holz vorsichtig umdrehen), oder Du wartest, bis sie Dir "über den Weg" laufen ;)
Eine dritte Möglichkeit wäre noch die Beobachtung von Weibchen bei der Larvenablage (an einem kleinen Waldbach)

Jahreszeitlich gesehen hast Du bei adulten Tieren die besten Chancen zwischen Mitte April und Mitte Mai (Hauptlaichzeit und Wanderung der Weibchen zu den Laichhabitaten), bei juvenilen von Juli bis September (Hauptzeit der Metamorphose derJungtiere)

Aber auch während des übrigen Jahres kann man (abgesehen von längeren Frostperioden im Winter) Feuersalamander "draußen" antreffen.

Quoted

Am besten sollte man nachts bei feuchter Witterung auf die Suche gehen, richtig?


Genau richtig! Besonders gute Chancen hast Du nach 22:00 Uhr (besser noch später) bei strömendem Regen, oder wenn es gerade stark geregnet hat. Manchmal lässt sich bei feuchter Witterung auch tagsüber ein Tier sehen (Bild: Feuersalamander schaut tagsüber aus seiner Höhle)

Quoted

An welche Strukturen sollte ich mich halten, an Wege, Bäche... oder einfach Querfeldein durch den Wald?


Zunächst mal findet man Feuersalamander überwiegend in Buchen-Mischwäldern.
Die adulten Salamander jagen meistens in Waldrandnähe, alle von mir bisher entdeckten adulten Salamander befanden sich auf Waldwegen oder in deren unmittelbarer Nähe am Waldrand. Juvenile findet man eher in der Nähe der Laichhabitate unter Totholz; diese leben so versteckt, dass man sie sonst eher selten zu Gesicht bekommt.

Weitere Infos findest Du auch HIER, HIER und HIER.

Wenn noch Fragen offen sind: "feel free to ask" ;)

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

Phelsuma

Unregistered

4

Sunday, September 19th 2004, 4:29pm

Quoted

Original von bigfoot
dazu müsste man erstmal wissen wieso du einen feuersalamander in freier natur aufspüren willst!


Keine Angst, ich will keine einfangen, bin Hobbyfotograph!

Phelsuma

Unregistered

5

Sunday, September 19th 2004, 4:39pm

Hab deine Seite gesehen Inshi, wo wohnst du denn, scheinst ja ein super Habitat direkt vor der Haustür zu haben!
Bis zu welchen Temperaturen sind die Salamander denn noch aktiv?

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

6

Sunday, September 19th 2004, 6:28pm

Hallo,

Quoted

Original von bigfoot
dazu müsste man erstmal wissen wieso du einen feuersalamander in freier natur aufspüren willst!

Auf die Idee bin ich gar nicht gekommen, dass sich jemand hier erkundigt, um den Tieren zu schaden oder sie zu fangen...wie naiv von mir :baby:
- zum Glück scheint das bei Phelsuma ja auch nicht der Fall zu sein :)

Quoted

Original von Phelsuma
Hab deine Seite gesehen Inshi, wo wohnst du denn, scheinst ja ein super Habitat direkt vor der Haustür zu haben!

Wo ich wohne, steht links, unter dem Avatar ;)
Ist wohl eher ein kleineres Habitat, aber dafür eben direkt bei mir zu Hause :))

Quoted

Bis zu welchen Temperaturen sind die Salamander denn noch aktiv?

Kann ich Dir aus eigener Erfahrung nicht so wirklich sagen, denn ich wohne da noch nicht so lange, und letzten Winter war ich mit Renovierung etc. beschäftigt und hatte die Salamander noch gar nicht entdeckt.

In der Literatur findet man jedoch, dass Feuersalamander vereinzelt noch bis kurz oberhalb der Frostgrenze aktiv waren (So 2-3°C, falls ich mich richtig erinnere, Quelle liefere ich nach, hab´ich grad nicht dabei).

Viele Grüße, Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

Michael Schantz

Feuersalamander.de - OWNER

  • "Michael Schantz" is male

Posts: 2,997

Date of registration: Sep 9th 2002

Location: Rheinland Pfalz ( Pirmasens )

Occupation: Selbständig

  • Send private message

7

Sunday, September 19th 2004, 9:04pm

Winterruhe

Hallo,

Quoted

In der Literatur findet man jedoch, dass Feuersalamander vereinzelt noch bis kurz oberhalb der Frostgrenze aktiv waren (So 2-3°C, falls ich mich richtig erinnere, Quelle liefere ich nach, hab´ich grad nicht dabei).
...
ja das kann ich nur bestätigen .... hier ist auch noch eine interessanter Thread dazu KLICK MICH

Gruß Michael ...

.:::: <<------ in diesem Sinne ------>> ::::.

Anguis

Unregistered

8

Wednesday, September 22nd 2004, 7:24pm

Hallo Allerseits,

meinen Erfahrungen nach sind Salamander an Kalkgründigen Berghängen häufiger zu finden.
Wie oben schon einmal erwähnt, ist der hauptsächliche Bewuchs ein Buchen-mischwald.
Deswiteren viel mir auf das lose Steinplatten und Totholz herum lagen welche die Unterschlüpfe am Tage bilden, nicht ganz unerheblich sind kleinere Bachläufe, mit kaltem klarem Wasser.
In einem komerziell genutztem Forst sind diese Tiere eher selten zu finden, was aber im eigentlichem Sinne an den aufgeräumten Wäldern liegt, wo die Tiere keine oder wenig geeigneten Rückzugsmöglichkeiten finden.

Viele Grüße,

Timm

1 user apart from you is browsing this thread:

1 guests

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln