You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

AnimalLover

Feuersalamander

  • "AnimalLover" is female
  • "AnimalLover" started this thread

Posts: 52

Date of registration: Apr 3rd 2013

Location: München

Occupation: Studentin

  • Send private message

1

Tuesday, May 7th 2013, 11:03pm

C. orientalis Nachzucht an Land - Futter?

Hallo ihr Lieben,
ich habe einen kleinen Molch, der am Sonntag an Land gegangen ist. Er scheint sich wohl zu fühlen, erkundet alles, klettert auf Pflanzen und zieht sich hin und wieder in seine Höhle zurück. Gestern (Montag) hat er Micro-Heimchen bekommen, die er allerdings nicht frisst, obwohl sie ihm vor der Nase herumkriechen.
Heute ist er dann auch wieder an der Scheibe hochgeklettert, das ist für mich ein Zeichen dafür, das er sich unwohl fühlt.
Jetzt ist meine Frage:
Gibt es einen Zeitraum nach der Metamorphose in der die kleinen nichts fressen?
Oder sind die Heimchen ungeeignet? Soll ich es mal mit den weißen Assel versuchen?

Ich hoffe ihr antwortet schnell!

Liebe Grüße,
Johanna
Das Wesen einer Gesellschaft erkennt man daran, wie sie mit Tieren umgeht. :thumbsup:

1.1.2 Cynops orientalis

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

2

Wednesday, May 8th 2013, 6:07am

Hallo Johanna,

ich konnte meine Cynops/Hypselotriton-Jungtiere auch nie fressen sehen, denn das haben sie immer still und heimlich getan.
Solange das Tier nirgends austrocknen kann und verschieden feuchte Plätze findet, wird es auch Nahrung finden. Zusätzlich weiße Asseln einzsetzen ist aber eine gute Idee, denn so kann es wählen.

Grüße,
Mario

KlausM

Roter Salamander

  • "KlausM" is male

Posts: 246

Date of registration: Nov 15th 2002

Location: Lohr/Main

  • Send private message

3

Wednesday, May 8th 2013, 8:40am

Hallo,

ich habe bei der Molchaufzucht sehr gute Erfahrungen mit Blattläusen gemacht. Entweder aus der Natur oder mit Erbsenblattläusen, die sich sehr leicht züchten lassen. Ich habe von daher immer eine Zucht laufen.

Gruß

Klaus
Ich halte:
Salamandra s. terrestris
Salamandra s.morenica
Salamandra s. bernardezi
Lissotriton vulgaris
Ichthyosaura alpestris
Triturus marmoratus
Cynops ensicauda popei
Bombina variegata
Hyla arborea


1 registered user thanked already.

Users who thanked for this post:

AnimalLover (11.05.2013)

AnimalLover

Feuersalamander

  • "AnimalLover" is female
  • "AnimalLover" started this thread

Posts: 52

Date of registration: Apr 3rd 2013

Location: München

Occupation: Studentin

  • Send private message

4

Saturday, May 11th 2013, 12:34pm

Hallo ihr Lieben,

hmm... das gestaltet sich irgendwie ein bisschen schwierig...
Ich habe das Gefühl, dass die Heimchen viel zu groß für ihn sind, die scheinen mir eher klein als micro zu sein..
Und ich glaube, dass er sich wirklich von den Heimchen gestört fühlt, weil die sitzen immer in seiner Höhle und seitdem geht er da auch nicht mehr rein...

Die Mückenlarven von dem nassen Tuch nimmt er auch nicht, aber ich meine ich habe ihn gesehen, wie er eine im tieferen Wasser beobachtet hat, vielleicht muss ich mal welche ins seichtere Wasser tun...

Klaus, wie funktioniert denn das mit den Blattläusen? Wo bekomme ich denn zu dieser Jahreszeit welche her? Bist du zufälligerweise aus dem Raum München? :)

Liebe Grüße,

Johanna
Das Wesen einer Gesellschaft erkennt man daran, wie sie mit Tieren umgeht. :thumbsup:

1.1.2 Cynops orientalis

KlausM

Roter Salamander

  • "KlausM" is male

Posts: 246

Date of registration: Nov 15th 2002

Location: Lohr/Main

  • Send private message

5

Monday, May 13th 2013, 5:12pm

Hallo Johanna,

die meisten Heimchen sind in der Tat zu groß. Mann muss Microheimchen erwischen, die noch winzig sind. Aber nach wenigen Tagen sind die Heimchen zu groß.
Blattläuse findet man im Freien, allerdings nicht immer. Deshalb züchte ich Erbsenblattläuse. Schaue einmal hier: http://www.deine-tierwelt.de/kleinanzeig…phibien-c89471/
Ebenso können sich Drosophila, Springschwänze, Ofenfischchen und ähnliches eignen. Es gibt immer wieder Züchter, die welche abgeben. Aber gerade Erbsenblattläuse vermehren sich sehr schnell. Für den ersten Bedarf welche kaufen und dann züchten.

Ich wohne zwar in Bayern aber 300km von München weg.

Liebe Grüße

Klaus
Ich halte:
Salamandra s. terrestris
Salamandra s.morenica
Salamandra s. bernardezi
Lissotriton vulgaris
Ichthyosaura alpestris
Triturus marmoratus
Cynops ensicauda popei
Bombina variegata
Hyla arborea


Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln