Hallo Kamil,
wie gesagt, ich bin ein Neuling. Für alle Informationen die mir helfen bin ich dankbar.
"Deine Ausführungen zum Vernebler finde ich etwas eigenartig? Wieso bekommst du von deinem Gerät einen Stromschlag?"
-Den Tip mit dem Einsetzen eines Neblers hat mir ein Gleichgesinnter gegeben. Es gibt wohl, wie auf youtube sichtbar,Leute die diese Geräte permanent eingeschaltet haben. Ich mache dies ja nur solange, bis ein deutlicher Niederschlag auf der Einrichtung erkennbar ist.
"Von Nebler wird aber allgemein eher abgeraten weil sie eine Brutstätte für Keime sind und der Ultraschall wohl (urban legend?) kleinere Tiere verletzt hat."
-Abgesehen von dieser Stromgeschichte hatte ich noch keine negativen Nebeneffekte durch die Benebelung. Das mit dem leichten Stromschlag kann ich nur so schildern wies eben war. Der Einsatz des Gerätes erfolgt jetzt eh nur noch unter meiner strikten Aufsicht und mit beinahe komplett abgedecktem Wasserteil. Demnächst werde ich wohl auf einen klassischen Nebler("Fakir") umsteigen, wenn überhaupt....
"Vielleicht solltest du diesen Abschnitt komplett löschen."
Da ich noch keine Ahnung habe, wie ich den Beitrag editieren kann, muss das wohl erst noch warten, wird aber nachgeholt
"Wie wirkt sich Karotin auf die grüne Farbe des Tieres aus?"
-Kennst du das Beispiel von dem Flamingos im Zoo?? Warum sie rote Paprika bekommen zusätzlich zum Fisch? Weil sie ansonsten "ausbleichen", very simple.Würden sie grüne Paprika bekommen, dann würden sie, sukzessive wohlgemerkt, aber dennoch, nach und nach grün werden. Hier handelt es sich um ein kaltblütiges Amphib, wohl wahr, und ein Flamingo ist ein Vogel->Warmblüter. Auch ist richtig, dass Salamander im Gegensatz zu eben genannten Tieren keine Vitamin-D3-Synthese benötigen. Dennoch enthält die Paprika nicht nur ungewohnt viel Vitamin C, sondern auch jede Menge Betakarotin. Wenn du mir das nicht glauben willst, kann es dir gerne meine Mutter ausführlich erklären, die ist Diplom-Oecotrophologin. D.h. sobald die wieder ausm Urlaub zurück sind.
...Ansonsten kann ich dazu nur sagen: Ob es wissenschaftlich fundiert ist oder nicht, wen interessiert es, solange es wirkt?

Der Zweck heiligt nunmal die Mittel
"Warum ist ausgerechnet das Bisschen Muttermilch in Babymäusen schädlich?"
Habe ich gesagt, dass es schädlich ist? Ich habe gesagt, meinem Molch gebe ich sie selten, da er dadurch eben schnell Fett ansetzt. Das mag von Tier zu Tier variieren, bei ihm ist es eben so. Eine chronische Fettleibigkeit verursacht mit hoher Wahrscheinlichkeit Herzbeschwerden, also warum kann es schaden, dahin gehend wachsam zu sein? Letzen Endes kann man ja die Menge immer steigern/verringern, je nachdem wie die Körpermasse des Tieres ausschaut.
"Welche Käfer setzt du genau ins Becken ein? Schließlich kann so ein Laufkäfer böse Wunden verursachen!"
-Die entsprechenden exakten lat. Artennamen suche ich dir gerne heraus, aber vermutlich nicht heute, da ich leider noch anderweitig zu tun habe. Aber bislang habe ich keinerlei Verletzungen an dem Salamander festgestellt, ebensowenig wie diese kleinen Käfer Kannibalismus ausgeübt haben. Sind ohnehin nur eine Hand voll, die sich mit dem Moos ausm Garten "mitverirrt" haben. Bislang wuseln sie jedenfalls eifrig herum und scheinen nicht zu sterben. Da der Salamander nicht "angefressen" wurde, scheinen sie sich organisch-vegetarisch zu ernähren, da sie stetig umherwuseln und auch nicht weniger zu werden scheinen. Ausserdem sind die gefährlichen Killerbugs ganz 2-3mm lang.
....Achja, falls dir sonst noch Anregungen zu meinem Becken einfallen, bitte ich um Mitteilung.
Über Ratschläge von kompetenten Personen bin ich immer sehr dankbar.
mfG
Lorenz