You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Andy W.

Bronzesalamander

  • "Andy W." is male
  • "Andy W." started this thread

Posts: 577

Date of registration: Mar 5th 2006

Location: Geilenkirchen

Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Send private message

1

Sunday, October 21st 2012, 6:55pm

Halter und Züchterliste S.s.terrestris zur Linien-Reinhaltung.

Hallo alle zusammen.

Ich möchte gerne eine Halter- und Züchterliste für S.s.terrestris führen.

Ziel ist es reine Linien auch "rein" zu halten. Wenn jemand zum Beispiel Tiere mit Ursprung Pfälzer Wald hat, dass diese nicht unwissentlich mit Tieren zum Beispiel Ursprung Harz verpaart werden, bzw wenn zB diese Mischform bereits besteht, diese nachher nicht weiter verkreuzt wird.

Nur so kann man die typischen Erbanlagen bestimmter Linien erhalten. Man stelle sich nur vor, die "Sollings" wären einfach wild hin und her gekreuzt worden, ohne eine saubere Linie zu erhalten. Dann gäbe es heute keine reinen Sollings mehr.

Am Ende einer solchen Recherche weiß man dann genau ob man zB Tiere aus einer bestimmten Region hat, oder ob man Mischlinge hält.

Auch für die Haltung der Tiere und deren erfolgreichen Nachzucht ist es doch für jeden von Interesse, zu wissen aus welcher Region die eigenen Tiere stammen.
Ein vielen von uns Bekannter S.s.gigliolii -halter und -züchter betreibt dies auch seit gewisser Zeit für S.s.gigliolii.....
Bisher mit gutem Erfolg, denn die daran teilnehmenden Halter oder die ihm übermittelten Halter und Züchter wissen somit wo sie zB "Frischblut" für die eigene Bestandserweiterung oder -erhaltung aus gleicher Linie bekommen können.

Jeder S.s.terrestris Halter und Züchter ist hiermit aufgerufen, mir in einer PN oder per e-mail einfach seinen Bestand und dessen Herkunft mitzuteilen. Gerne nehme ich auch Bestände / Daten von Abgaben auf.

S.s.gigliolii Halter / Züchter können mir gerne die gleichen Daten mitteilen, und ich werde diese vertraulich an Patrick Scimé in der Schweiz, den Führer der Gigliolii Liste, weiterleiten.

Bei einer ausreichenden Datenzahl und Liniennachvollziehbarkeit, wäre es zB vorstellbar dieses Ergebnis nachher der AG-Urodela zur Verfügung zu stellen!

Diese Daten werden vertraulich behandelt, und dienen nur dem gegenseitigen Austausch um zu erfahren, wo man Tiere aus gleicher Linie bekommen kann und wo ggf. die eigenen Tiere im Ursprung herkommen.

Weiteres zum Thema Datenschutz dann gerne per PN oder e-mail.

Vielen Dank vorab für eure Mitarbeit. :juhu:

Andy Waldmannn

salamander@helservices.de
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

Vikey

Olberich

  • "Vikey" is male

Posts: 470

Date of registration: Apr 27th 2006

Location: Baden Württemberg

  • Send private message

2

Sunday, October 21st 2012, 7:13pm

Hallo Reinhalter,

ich würde nicht meine Hand für die "Reinheit" der Sollings ins Feuer legen. Absolut nicht. Falls Du den Gedanken hegst, irgendwann könnte man diese "Zuchtlinien" die mehr oder weniger genetisch verarmt sind, wieder aussiedeln oder für ein solches Projekt "parken", vergiss es. Sowas wird wohl nie passieren. Und wenn Dir solches trotzdem vorschwebt, wie willst Du sichergehen, dass Du nicht angelogen wirst? Und wo willst Du die Grenze ziehen, z.B. ist der Solling ein nicht ganz so kleines Areal, welches sicherlich innerhalb weniger KM Umkreis dutzende unterschiedliche Lebensräume derselben Unterart beherbergt. Da gibt es sicherlich mehrere verschieden adaptierte "Salamanderpopulationen". Da müsstest Du dann ja Habitatbezogene Gruppen bilden.

Mein Tipp: bleiben lassen.

LG,
Volker

7 registered users thanked already.

Users who thanked for this post:

Lintu_Cobain (21.10.2012), MarioR (21.10.2012), Michael F. (21.10.2012), PHILIP (21.10.2012), Marcus Wenzel (21.10.2012), Kamil (22.10.2012), Jonas B. (22.10.2012)

Marcus Wenzel

Moderator

Posts: 606

Date of registration: Sep 27th 2009

  • Send private message

3

Sunday, October 21st 2012, 10:10pm

Ich kann mich da Volker nur anschließen. Unsere terrestris weisen alle mehr oder weniger stark Allelfrequenzen der Nominatform auf, da wir bekanntermaßen in einer Hybridzone leben. Du kannst die verschiedenen Linien nur mittels Mikrosatelliten-DNA herausfinden und das ist sehr teuer. Dass die Solling-Tiere nur Merkmale der dort vorkommenden Salamander aufweisen, kann ich nicht glauben. Ich denke eher, dass man alle high yellows und reds usw. dort eingekreuzt hat, um diese schönen Prdukte herzustellen. Wer kann das bei einer so variablen Art wie Salamandra salamandra schon durch den Phänotyp aussagen.
Sinn ergibt dieser Ansatz nur für Naturschutzorganisationen, die die Tiere ihres Gebiets ex situ vermehren und dann wieder auswildern. Wobei so etwas auch immer fraglich ist, da ja meist die Habitatzerstörung schuld ist, wenn Amphibie in unseren Breiten verschwinden.
Bei unseren Terrarientieren, deren Populationen ja theoretisch seit Ende der 70er in Haltung sein müssten, kann wirklich nur ein genetischer Vergleich mit den wildlebenden Salamandern beweisen, ob sie noch identisch mit ihrer Ursprungspopulation sind.
Viele Grüße,

Marcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

5 registered users thanked already.

Users who thanked for this post:

PHILIP (21.10.2012), Vikey (22.10.2012), Callmel (22.10.2012), Kamil (22.10.2012), Jonas B. (22.10.2012)

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln