Im Urlaub in Nordspanien (Nähe Llanes) hat mein Sohn dieses Prachtexemplar ( Bild auf http://www.wahlweb.de/salamander.jpg )
gefunden.
Wer kann mir Näheres dazu sagen, also um welche Art es sich hier handelt, wie alt des Tier wohl ist etc.
Mein Sohn interessiert sich brennend dafür und ich kann ihm leider nicht weiterhelfen...
Hallo,
düfte ein Weibchen des Fadenmolches Triturus helveticus helveticus sein. In Spanien gibt es noch die Unterarten Triturus h. punctillatus und T. h. sequeirai, allerdings nicht in der Gegend von Lianes.
Meine 3 Molche sind nun endlich ans Land gekommen und entwickeln sich prächtig...Nur welche Arten es sind weiss ich nicht...Ich habe versucht sie zu fotografieren , aber die sind ja soooooooooooooo winzig..lach*
Also der eine hat einen gelben Bauch und ist recht dunkelblau gefärbt..mit leichten Maserungen...Einer ist ganz hell braun mit dunkleren Streifen am Rücken..Und der Dritte ist etwas heller gefärbt als der erste..mehr grün/bläulich...vielleicht sagt dem ein oder Anderen das ja was..wäre halt gut zu wissen , wegen der Haltung..
hm..ok..und hier ist dann der andere Molch..Ich denke es handelt sich um einen weiblichen Teichmolch..Leider eine schlechte Bildqualität..An diesen neuen Cams ist einfach zu viel Schnick -Schnack
Warum sollten das keine Bergmolche sein?
(oberes Bild) Die variieren sehr. Und wenn die noch so jung sind, kann es schon sein, dass sie den Adulttieren nicht sehr ähneln.
Das untere könnte ein Teichmolch sein...
Gruß,
Nikolaus
"Von Zeit zu Zeit seh' ich den Alten gern'" - Mephistopheles in Faust, der Tragödie erster Teil; Prolog im Himmel.
da ich selbst keine Molche halte will ich mal so antworten: In der Natur kommen Berg- und Teichmolche oft im gleichen Habitat vor, haben also auch sehr ähnliche Ansprüche. In unserem Garten z.B. leben auch beide Arten.
Dein Bekannter hält sie ja offenbar, wie Du schreibst, auch gemeinsam.
Ansonsten unterscheidet sich die Haltung von Molchen (terrestrische Phase) und Salamandern aber auch nicht sehr voneinander (ebensowenig wie die zwischen T.alpestris und T.vulgaris).
Viele Grüße,
Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen
Naja mein Bekannter hält dazu auch Frösche ..Er hat ein großes "Alles Aquaterrarium" ) .
Ich denke mal mit einem Landteil und einem Wasserteil sind sie ganz zufrieden..
Ich werde mir aber Deinen Link noch ansehen..desto mehr man weiss desto besser.
Was einen Wasserteil angeht (steht glaube ich auch auf meiner HP?!) wäre ich bei gerade so jungen Molchen vorsichtig. Sie können recht schnell ertrinken, wenn sie keine leichte (großflächige) Wechselmöglichkeit haben. Und wenn die Molche ihre Haut nicht ans Wasser gewöhnen (Bergmolche können das nicht so schnell?! und in dem Stadium glaube ich gar nicht) , kann (muss nicht) eine zu feuchte Haltung unangenehme, gar fatale Folgen haben!...
Lieber ein reines Terrarium nehmen.
Wenn es nur die 3 Tiere sind reicht auch etwas kleineres, damit die auch an ihr Futter kommen...
Gruß,
Nikolaus
"Von Zeit zu Zeit seh' ich den Alten gern'" - Mephistopheles in Faust, der Tragödie erster Teil; Prolog im Himmel.
Ja das habe ich auch gerade gelesen..Aber ich habe viele Wurzeln und Fplanzen im Wasserteil wo sich die Molche schnell wieder an Land ziehen können.
Oder soll ich die Bergmolche ( Wenn es tatsächlich welche sind) in ein trockeneres Terrarium setzen ?
Also ich werds dann so machen , dass ich Ihnen wie bei den Salamanders ein Terrarium anbiete , in dem sie selber Wählen können, wo sie sich gerade aufhalten..trockene Mittelfeuchte und ganz Feuchte Gebiete...Ich mach das schon .
Hallo nochmal..Ich habe mich nun schlau gemacht..Und es heißt das Weibchen immer etwas heller gefärbt sind--..Kann ich also davon ausgehen ein Päärchen zu haben ?
Nein, davon kannst du nicht ausgehen...
1) sind die Tiere ja noch ziemlich jung, daher könnte es noch schwer sein, zu erkennen welchem Geschlecht sie angehören.
2) Heißt es nicht, dass die Weibchen IMMER etwas heller sind! Es kann sein, muss aber nciht!...
Gruß,
Nikolaus
"Von Zeit zu Zeit seh' ich den Alten gern'" - Mephistopheles in Faust, der Tragödie erster Teil; Prolog im Himmel.