You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

jekyll

Adulter Salamander

  • "jekyll" is female
  • "jekyll" started this thread

Posts: 38

Date of registration: Dec 16th 2010

  • Send private message

1

Thursday, December 16th 2010, 1:36pm

Asseln

Hallo,
meinen ersten Thread habe ich im "erste Hilfe" Forum gepostet. In Bezug auf Futter wollte ich jetzt nochmal hier konkreter nachfragen.
Meine Salamander haben sehr gerne Asseln aus meinem Garten gefressen. Jetzt ist Winter und ich frage mich, ob ich ihnen das hier füttern kann
http://www.terrarientechnik.de/product_i…tomentosa-.html

Lieben Dank für eine Antwort.

Sonja

marion

Jungsalamander

  • "marion" is female

Posts: 22

Date of registration: Mar 1st 2009

Location: wien

  • Send private message

2

Thursday, December 16th 2010, 2:33pm

kenn mich mit salandern nicht aus
:KA:
habe axolotln+chin.rotbauchunken

ich habe normale asseln im sommer gesammelt
in ein leeres aquarium mit bodengrund,laub,moos,rinden+holzstückchen gegeben+sie vermehren sich urgut.
gefüttert werdens mit obst+gemüse+es ist so überhaupt kein aufwand

auch die weissen asseln lassen sich hervorragend vermehren,brauchens aber bissi wärmer

baba
marion

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

3

Thursday, December 16th 2010, 2:45pm

Hi,
die weißen Asseln sind sehr klein und bewegen sich unter 20 Grad kaum. Sie vermehren sich auch nur sehr langsam. Von daher eignen sie sich auch nicht wirklich im Winter und auch nicht für größere Salamander.
Jetzt ist ja eh Winterruhe angesagt. Wenn die Tiere erwachen, gibt es auch wieder Asseln.
Liebe Grüße von Christina

Phoenixtear

Albino Salamander

  • "Phoenixtear" is male

Posts: 439

Date of registration: Jul 12th 2005

  • Send private message

4

Friday, December 17th 2010, 11:52am

Hi,

Du kannst Dich auch mal nach "Braunen Asseln" umsehen, die werden deutlich größer als die weißen, vermehren sich bei mir sehr gut und sind auch nicht ganz so empfindlich, wenn es mal kühler wird.

Gibt es in einigen Onlineshops, einfach mal die Google-Suche bemühen.

Gruß, Daniel

Marcus Wenzel

Moderator

Posts: 606

Date of registration: Sep 27th 2009

  • Send private message

5

Friday, December 17th 2010, 9:37pm

Hallo,

man kann aber auch die einheimischen Arten auch jetzt noch an geschützten Orten finden. Die überwintern ja in nicht allzu niedrigen Tiefen und sitzen immer noch zwischen geschichteten Steinen, im Fallaub usw. . Wird u.U. nur beim Suchen an den Fingerspitzen kälter :ban:
Lg Marcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

jekyll

Adulter Salamander

  • "jekyll" is female
  • "jekyll" started this thread

Posts: 38

Date of registration: Dec 16th 2010

  • Send private message

6

Tuesday, December 21st 2010, 4:21pm

danke für die Tipps!!!

Timorist

Jungsalamander

Posts: 10

Date of registration: Mar 25th 2012

  • Send private message

7

Tuesday, April 10th 2012, 1:03pm

Hallo Leute!

Ich habe mir mal so eine Packung tropische Weiße Asseln bestellt.
Jetzt frage ich mich, ob es überhaupt gut wäre die tiere zu meinen Salamandern (2 Jungtiere)
in die Faunabox zu tun, sterben die Asseln bei diesen Temperaturen und bilden somit eine Keimgefahr?

Sie sollten eigentlich quasi als Zusätzliche abwechslung in den Speißeplan
UND eben um die Faunabox etwas sauber zuhalten (wie auch kellerasseln)

Ich finde momentan seltsamerweise fast keine Kellerasseln :-/
nichtmal im Komposthaufen... um auf 10 Stk. zu kommen bin ich ganz schön lang unterwegs.

Keine Angst, ich habe natürlich genügend ander Futtertiere bereit :-)

Was meint ihr?

Schöne Grüße,

Timo

Salamanderfeuer

Schwarzer Salamander

  • "Salamanderfeuer" is male

Posts: 76

Date of registration: May 8th 2011

Location: Niedersachsen

  • Send private message

8

Friday, April 20th 2012, 1:41am

Hallo Timo,

da noch niemand deine Frage beantwortet hat, versuche ich es mal, auch wenn ich nun wirklich kein Asselexperte bin.
Ich vermehre selbst seit letztem Herbst diese weißen tropischen Asseln und nach meinen Erfahrungen sterben sie nicht (jedenfalls nicht sofort) bei niedrigen Temperaturen, so lange es deutlich über 0 Grad ist.
Allerdings sind sie bei niedrigen Temperaturen noch weniger aktiv als sonst und sie vermehren sich anscheinend auch nicht.
Die weißen Asseln fressen bei niedrigen Temperaturen nur wenig bis gar nicht und sind dann beim Sauberhalten des Terrariums auch wenig hilfreich.
Die kleinen weißen Trichorhina tomentosa (?) mögen es schon gerne sehr warm und sind als Putzkolonne in tropischen Terrarien deshalb besser geeignet als in den eher kühlen Terrarien für unsere heimischen Amphibien.
Bei den niedrigen Temperaturen in der kühlen Jahreszeit müssten unsere heimischen Asseln meiner Meinung nach besser zum Sauberhalten des Terrariums geeignet sein, weil sie nach meinen Beobachtungen auch bei niedrigeren Temperaturen noch aktiv sind.

Aber als Futter sind die tropischen weißen Asseln sehr gut geeignet, vor allem für kleinere Amphibien.
Meine kleinen Feuersalamander (NZ von 2011) fressen sie jedenfalls gerne, denn sie sind weicher als Keller- oder Mauerasseln.
Und wenn es stimmt, was man so liest, dann enthalten sie wie auch unsere heimischen Asseln relativ viel Kalzium und sind deshalb eine gute Ergänzung des Speiseplans.

Viele Grüße
Peter

Timorist

Jungsalamander

Posts: 10

Date of registration: Mar 25th 2012

  • Send private message

9

Tuesday, April 24th 2012, 10:10am

Okay,
danke für deine Antwort :)

ich sammle fleisig Kellerasseln, als Putzkolonne,
auch wenn nur 5 am Tag, dann dauerts nich lange bis es genug sind :)

Aber werde sie als Futter mal ausprobieren.

LG,
Timo

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln