You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Michael F.

Albino Salamander

  • "Michael F." is male
  • "Michael F." started this thread

Posts: 376

Date of registration: Jan 25th 2011

Location: Baden Württemberg

  • Send private message

1

Sunday, November 20th 2011, 2:39pm

Molchanlage

Hallo ihr lieben,

ich habe mir für nächstes Jahr vorgenommen, einen alten Schuppen/Unterstand für meine Kammolchgruppe (carnifex,cristatus,dobrogicus,karelinii) und die Marmormolche (marmoratus,pygmaeus) herzurichten.
Ich versuche mal die Lage zu erklären:
Der Unterstand hat eine komplett offene Seite, hier kann die Sonne allerdings nicht direkt hineinscheinen, da hier die Garage der Sonne den Weg versperrt. Alle anderen Seiten sind zu, jedoch gibt es an einer Seite eine Lücke, bei der ich mir so meine Gedanken mache, gerade wegen der Sonneneinstrahlung. Diese würde ich allerdings mit Brettern schließen. Das Dach ist aus Wellblech und Dachpappe gemacht. Also die Becken würden keine direkte Sonnenbestrahlung abbekommen.
Was denkt ihr wegen der Temperaturen?

Der Vorteil zur Haltung im Haus ist für mich der natürliche Jahresverlauf der Temperaturen, das wäre dort ja ziemlich gut. Auch die ausbleibenden Beleuchtungen für die Becken wären ein Plus.

Glaubt ihr, dass dieses Vorhaben klappen könnte? Abends könnte ich bei zu hohen Temperaturen die Becken mit kaltem Wasser versorgen, wenn das nötig wäre.

Ich danke euch schonmal.

Viele Grüße
Michi

Molchi

Roter Salamander

  • "Molchi" is male

Posts: 225

Date of registration: Feb 13th 2007

  • Send private message

2

Sunday, November 20th 2011, 5:17pm

Hi Michi.

Wenn du keine Sonneneinstrahlung im Hochsommer hast, dann dürfte das keine großen Probleme geben. Was hast du im Winter vor? Ist der Schuppen frostsicher?

LG Markus
Ich halte:
Mertensiella, Neurergus, Salamandra, Salamandrina, Speleomantes, Triturus

Michael F.

Albino Salamander

  • "Michael F." is male
  • "Michael F." started this thread

Posts: 376

Date of registration: Jan 25th 2011

Location: Baden Württemberg

  • Send private message

3

Sunday, November 20th 2011, 9:11pm

Hi Markus,

super. Die Sonneneinstrahlung werde ich auf jeden Fall verhindern, das ist dort zum Glück gut machbar.
Denkst du, dass die Triturus-Arten trotzdem früher an Land drängen?

Der Unterstand ist nicht frostsicher. Zum Glück haben wir zwei Gewölbekeller, die geradezu perfekt sind, um Amphibien & Reptilien darin zu überwintern.
Vielen Dank für deine Antwort.

Beste Grüße
Michi

Molchi

Roter Salamander

  • "Molchi" is male

Posts: 225

Date of registration: Feb 13th 2007

  • Send private message

4

Sunday, November 20th 2011, 10:32pm

Hi Michi.

Sie müssen deswegen nicht ehr an Land gehen. Ich kenne mehrere Leute, die sie ganzjährig in einem Schuppen halten. Die Tiere sind sogar zum Teil fast das ganze Jahr im Wasser.

LG Markus
Ich halte:
Mertensiella, Neurergus, Salamandra, Salamandrina, Speleomantes, Triturus

Frosch-Haus

Albino Salamander

  • "Frosch-Haus" is male

Posts: 404

Date of registration: Oct 18th 2009

Location: Pfalz

Occupation: Selbstständig

  • Send private message

5

Monday, November 21st 2011, 6:49pm

Hallo Michi,
da der Winter kein Problem darstellt, hätte ich auch noch eine Frage, willst du die Kamm-Molche in den Becken nachzüchten? Im Frühjahr wäre es notwendig, dass die Eier eine bestimmte Zeit dem direkten UV-Licht ausgesetzt sind um die Verpilzung zu vermeiden.
Gruß aus dem Frosch-Haus, Harry

Michael F.

Albino Salamander

  • "Michael F." is male
  • "Michael F." started this thread

Posts: 376

Date of registration: Jan 25th 2011

Location: Baden Württemberg

  • Send private message

6

Monday, November 21st 2011, 7:07pm

Hallo Harry,

wenn es erforderlich ist, werde ich die Aufzuchtbehälter selbstverständlich außerhalb des Unterstandes aufstellen, Platz habe ich viel :).
Wie machst du das bei dir im Frosch-Haus?
T.cristatus werden auf jeden Fall wieder für Nachwuchs sorgen wie die T.marmoratus und T.dobrogicus wohl auch, obwohl es diesjährige Tiere sind.
Die T.carnifex und die T.karelinii sind wie die T.pygmaeus noch zu jung, leider.

Viele Grüße
Michi

Zottel232

Roter Salamander

  • "Zottel232" is male

Posts: 176

Date of registration: Mar 31st 2010

Location: Trier

Occupation: Kommissionierer

  • Send private message

7

Monday, November 21st 2011, 7:34pm

Hi Michi...
Ich habe die Woche schon mal gehört, dass diesjährige Tiere "adult" sind..
Wie geht denn so etwas??
Meine cristatus NZ haben auch schon eine ordentliche Größe erreicht, aber ich w+ürde nicht annehmen dass sie nächstes Jahr schon an der Paarung teilnehmen...

lg chris

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

8

Monday, November 21st 2011, 7:55pm

Hallo Michi,
da der Winter kein Problem darstellt, hätte ich auch noch eine Frage, willst du die Kamm-Molche in den Becken nachzüchten? Im Frühjahr wäre es notwendig, dass die Eier eine bestimmte Zeit dem direkten UV-Licht ausgesetzt sind um die Verpilzung zu vermeiden.
Gruß aus dem Frosch-Haus, Harry


Hallo Harry,

tut mir Leid, aber daran glaube ich immer noch nicht. Gibt es dazu irgendwelche Studien/Untersuchungen die das belegen? Kammmolche werden in Aquarien ja andauernd nachgezogen und zwar in Massen wenn die Züchter das wollen (man erinnere sich an die T. carnifex-Schwämme vor wenigen Jahren!). Ich weiß, dass viele keine Probleme mit Pilzen hatten - trotz Aquarium und ohne UV-Licht von außen oder als Quelle im / über dem Becken. Ich finde das sehr interessant - ich will mich auch selbst um Literatur dazu bemühen.

Viele Grüße,
Kamil

Michael F.

Albino Salamander

  • "Michael F." is male
  • "Michael F." started this thread

Posts: 376

Date of registration: Jan 25th 2011

Location: Baden Württemberg

  • Send private message

9

Monday, November 21st 2011, 9:35pm

Hallo ihr lieben,

erstmal freut es mich wirklich, dass hier eine tolle Diskussion zu entstehen scheint, dass ist sicher dienlich für ein bestmögliches Ergebnis.

@Chris: Es geht wohl nicht mit allen Tieren. Von den "normalen" cristatus habe ich das z.B. noch nie gehört. Aber bei carnifex und vor allem bei dobrogicus soll es gehen. Ich habe mit einem Züchter geredet, der von 8 Monate alten Tieren bereits Jungtiere erhielt. Man braucht natürlich auch nicht drumherum reden, ist natürlich auch eine Sache der Fütterung. Ich füttere viel, versuche aber so abwechslungsreich wie möglich zu bleiben. Meine Jungtiere bekommen schon jeden Tag Futter.

@all: Sehe ich das richtig, dass es keine anderen Ansichten gibt, als die von Markus? Wäre mir natürlich das liebste :) .
Hat jemand hier schonmal Erfahrungen mit solch einer Haltung gemacht?

Ich danke euch und wünsche euch einen schönen Abend.

Viele Grüße
Michi

Molchi

Roter Salamander

  • "Molchi" is male

Posts: 225

Date of registration: Feb 13th 2007

  • Send private message

10

Monday, November 21st 2011, 10:17pm

Hi zusammen.

Da gebe ich Kamil recht. Ich habe über Jahre Triturus im Keller nachgezogen. Ich habe nur durchschnitliche Verluste bei den Eiern gehabt. Und ich weiß von mehreren Leuten, die T. carnifex nachgezogen habe, das sie auch fast keine Verluste hatten.

LG Markus
Ich halte:
Mertensiella, Neurergus, Salamandra, Salamandrina, Speleomantes, Triturus

Frosch-Haus

Albino Salamander

  • "Frosch-Haus" is male

Posts: 404

Date of registration: Oct 18th 2009

Location: Pfalz

Occupation: Selbstständig

  • Send private message

11

Wednesday, November 23rd 2011, 8:22pm

Hallo Michi,
halte nur christatus, über die anderen Arten kann ich keine Aussage machen, meine christatus Becken stehen an einem ca. 3 mtr breiten Südfenster mit starker Sonneneinstrahlung im Frühjahr und dichtem Pflanzenbewuchs ganzjährig. Temperatur heute 8 grad.
Hallo chris,
denke das es nicht möglich ist, diesjähre Tiere zu adulten Tieren aufzumästen, warum auch. Meist dauert es 3 Jahre bei kalter Überwinterung,
so bleiben sie auch gesund und können ein hohes Alter erreichen. Meine ältesten sind jetzt 22 Jahre.
Hallo Kamil,
kann leider nur aus persönlichen Erfahrung berichten,
gruß an alle aus dem Frosch-Haus, Harry

Michael F.

Albino Salamander

  • "Michael F." is male
  • "Michael F." started this thread

Posts: 376

Date of registration: Jan 25th 2011

Location: Baden Württemberg

  • Send private message

12

Wednesday, November 23rd 2011, 9:07pm

Hallo Harry,

das mit den Temperaturen in dem Schuppen muss ich dann wohl einfach ausprobieren. Wird schon hinhauen.

Zu dem "aufmästen" möchte ich mich auch kurz noch äußern. Gerade die T.dobrogicus, die von diesem Frühjahr sind, habe ich von einem sehr bekannten, erfahrenen und seriösen Züchter. Sie zeigen bereits alle Merkmale erwachsener Tiere und sind mit ca 12 cm schon recht groß.
Wie gesagt von T.cristatus habe ich das noch nicht gehört, denke aber dass es das schon gibt, auch in freier Wildbahn.

Viele Grüße
Michi

Frosch-Haus

Albino Salamander

  • "Frosch-Haus" is male

Posts: 404

Date of registration: Oct 18th 2009

Location: Pfalz

Occupation: Selbstständig

  • Send private message

13

Friday, November 25th 2011, 8:19pm

Hallo Michi,
in der Natur kommen die Weibchen meisten um die Osterzeit zum Eierlegen also etwa April. Im Juni/Juli wenn die Tümpel meist am austrocknen sind, verlassen die Jungtiere (ca. 6- 7 cm) das Wasser, an Land sind sie nicht die geschickten Jäger wie im Wasser und legen nicht mehr viel zu. Denke, dass es kaum von der Entwicklungszeit reicht, im ersten Jahr schon die Geschlechtsreife zu erreichen, da im Oktober bis Februar kaum Nahrung aufgenommen wird. Habe festgestellt das T. cristatus die Nahrungsaufnahme schon ab 6 Grad Wassertemperatur einstellt, Bergmolche dagegen noch bei 2 Grad fressen.
Gruß aus dem Frosch-Haus, Harry

Zottel232

Roter Salamander

  • "Zottel232" is male

Posts: 176

Date of registration: Mar 31st 2010

Location: Trier

Occupation: Kommissionierer

  • Send private message

14

Friday, November 25th 2011, 8:23pm

Hi Harry.
Meine cristatus Jungtiere haben das Wasser nicht verlassen (So weit ich mich erinnern kann, bleiben sie bei dir auch größtenteils im Wasser)
und sie haben schon ordendlich zugelegt.
Meine Großen haben auch bei 2-4 grad noch sehr gierig gefressen...

Mal am Rande: Bilden eure Kammmolch männer auch schon ihre Kämme aus???

lg chris

Michael F.

Albino Salamander

  • "Michael F." is male
  • "Michael F." started this thread

Posts: 376

Date of registration: Jan 25th 2011

Location: Baden Württemberg

  • Send private message

15

Saturday, November 26th 2011, 12:58pm

Hallo Harry,

klar, wenn die Larven in temporären Gewässern abgesetzt werden ist das so, da hast du Recht. Bei mir in der Nähe gibt es einen Steinbruch, wo der Kammolch sowohl in größeren, permanenten, als auch in temporären Gewässern laicht. Da gibt es von der Größe bei der Metamorphose schon krasse Unterschiede. Im Frühjahr kann ich dort immer wieder einjährige Tiere in den Gewässern beobachten, jedoch habe ich ja oben schon geschrieben, dass mir bei T.cristatus kein Fall bekannt ist, indem die Geschlechtsreife so früh eintrat.
Bei T.dobrogicus ist das anders, da sind mir einige Fälle bekannt, nicht nur aus der Terraristik.

Hi Chris,

meine cristatus gehen im Freilandterrarium im August (oder etwas später) an Land, allerdings ist bis vor einigen Tagen ein Männchen im Wasser geblieben, das einen wirklich schönen Kamm hatte. Ich weiß nicht, ob er das Wasser mittlerweile wieder verlassen hat oder ob er dort überwintern möchte.

Viele Grüße
Michi

Till

Schwarzer Salamander

  • "Till" is male

Posts: 91

Date of registration: Sep 7th 2009

  • Send private message

16

Tuesday, November 29th 2011, 12:23pm

Hallo,

da mein Hochteich leider ziemlich schattig steht, war das Wasser selbst im Hochsommer immer unter 20°, zudem habe ich selten zugefüttert. Folge: Die Larven haben sich ziemlich langsam entwickelt, einige haben sogar noch Außenkiemen! Bei mir ist es also völlig ausgeschlossen, dass die Tiere so schnell geschlechtsreif werden. Aber ich denke, eine Dampfaufzucht bei hohen Temperaturen und zu viel Futter ist sicher nicht zu empfehlen, aber das macht hier auch sicher keiner. Meine Männchen haben auch schon leichte Kammansätze und fressen noch bei 3-5° Wassertemperatur, wenn auch mit deutlich weniger Appetit.

Viele Grüße, Till

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln