You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Marcus Wenzel

Moderator

Posts: 606

Date of registration: Sep 27th 2009

  • Send private message

21

Tuesday, August 30th 2011, 9:06pm

Moin,

ja die Berichte über Berlin sind aber echt alt.Der Zoo und der Tierpark sind toll für Zoologen, weil sie zusammen die weltgrößte Tiersammlung darstellen! Ich selber war erst Anfanf des Monats im schier riesigen Tierpark und alleine für den ist ein Tag zu kurz, um alle Tiere zu sehen. Aber Zoo und Tierpark sind nicht mehr die Art von Institution, die der Zoobesucher heute erwartet. Dazu haben sich Kunstfelsen und Immersionslandschaften einfach zu sehr in unsere Vorstellung eines "guten Zoos" festgesetzt. Der Tierpark Berlin ist einer der tollsten Zoos der Welt. Doch muss man fairer Weise sagen, auch von der Tierhaltung einiger Arten kritisch (Raubkatzen, Malaienbären, Innenhaltung der Elefanten und Seekühe). Andere Tiergruppen wiederum besitzen riesige Wiesen, Koppeln und Teiche (Fast alle Huftiere und Wassergeflügel, die neben den Giftschlangen den Schwerpunkt der Sammlung ausmachen).
Man muss sich einfach überlegen, was man von einem Zoo will. Ein Gibbon im Kunstfelsgehege mit Hangelseil empfindet kaum jemand als nicht argerechte Haltung. Dass diese Tiere früher alle vergitterten Seitenwände nutzen konnten interessiert heute keinen mehr, weil wenn das Gitter weg ist, bedeutet das für viele "argerecht". Die meisten Test über Zoos versagen, da sie keine Experten haben und den Fokus falsch setzen. Sie sehen Zoos als Freizeitspaß und Naherholungsort, was sie natürlich auch sind, jedoch sind es vor allem Archen für bedrohte Tiere, die einen Forschungs- und Bildungsauftrag haben.

Ein Zoo, der beides gut kombiniert, ist Leipzig mit der neuen Gondwana-Halle! Und auch Köln, sowie Münster sind großartig. Wer als Lurchfan einmal den Amphibienzuchtraum im Keller des Terrariums im Zoo Köln gesehen hat oder die Anlage zur Zucht von Riesensalamandern, ist einfach begeistert! Oder im Zoo Münster das Haus zur Rettung der asiatischen Schildkröten - das ist einfach toll, was Menschen dort für den Artenschutz unternehmen!
Ein Zoo, der dagegen nur auf Naherholung setzt und kaum etwas für Forschung und Artenschutz macht, ist die Zoom-Erlebniswelt in Gelsenkirchen. Nur um mal ein paar "Extreme" zu nennen.

Ich weiß, dass ist jetzt etwas weit ausgeholt, aber ich werde nicht müde, über dieses Thema zu schreiben und zu diskutieren.Es gibt übrigens auch das Zoofreunde-Board, das ein Freund von mir führt. Da sind auch Zoomitarbeiter drin, mit denen man dann nach Herzenslust dikutieren kann. Allerdings sind da für meinen Geschmack zu viele Fanatiker und Pseudoexperten drin.

Eine schöne Seite über Zoos mit guten Berichten ist Dahms Tierleben ! Die anzuschauen lohnt sich!

Lg Marcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

This post has been edited 2 times, last edit by "Marcus Wenzel" (Aug 30th 2011, 9:15pm)


AnSt-com

Schwarzer Salamander

  • "AnSt-com" is male

Posts: 77

Date of registration: May 3rd 2011

Location: Berlin

Occupation: Schüler/Aquarianer

  • Send private message

22

Wednesday, August 31st 2011, 11:11am

Hi zusammen,

ich muss sagen, das mir der Berliner Zoo nicht so gefällt.....ich finde den Zoo in Cottbus weit aus schöner, auch wenn es da zwar weniger Arten gibt als im Berliner Zoo, ist der in CB
einfach schöner gemacht.

anton

This post by "strolch" (Friday, September 2nd 2011, 4:57pm) has been deleted by user "Inshi" (Friday, September 9th 2011, 12:39am)

AnSt-com

Schwarzer Salamander

  • "AnSt-com" is male

Posts: 77

Date of registration: May 3rd 2011

Location: Berlin

Occupation: Schüler/Aquarianer

  • Send private message

24

Friday, September 2nd 2011, 8:37pm

hi strolch,

also, ich fand das der Zoo nicht nur in sachen futter teuer ist!!! die Eintritspreise sind auch ziehmlich krass.....

Lg

anton

Laubfrosch 2

Roter Salamander

  • "Laubfrosch 2" is male

Posts: 173

Date of registration: Apr 6th 2011

Location: Niedersachsen

Occupation: Schüler

  • Send private message

25

Saturday, September 3rd 2011, 10:29am

Hi Anst-com !

Apropos Eintrittspreise : Das geht aber noch .
Schau mal auch die Zoo Eintrittspreise und vergleiche
das dann mit dem Hamburg Dungeon .
Dagegen sind die Zoos billig !!!

Gruß Albrecht !
1,0,2 Salamandra salamandra salamandra ( Feuersalamander )
0,1,0 Chamaeleo calyptratus calyptratus ( Jemenchamäleon )
1,0,0 Ceratophrys ornata ( Argentinischer Hornfrosch )
1,0,0 Chinemys reevisi ( Chinesische Dreikielschildkröte )
und einige Fische und Wirbellose

Jonas B.

Roter Salamander

  • "Jonas B." is male

Posts: 220

Date of registration: May 23rd 2010

Occupation: Schüler

  • Send private message

26

Saturday, September 3rd 2011, 11:23am

Hallo Albrecht,
wieso nimmst Du das Dungeon als Vergleich für einem Zoo?
Die haben doch komplett andere Ausgaben und Zielgruppen.
LG
Jonas

Marcus Wenzel

Moderator

Posts: 606

Date of registration: Sep 27th 2009

  • Send private message

27

Saturday, September 3rd 2011, 4:17pm

Moin,

wir sollten aufpassen, dass die Diskussion nicht zu off-topic wird. Das Thema ist Amphibien im Kölner Zoo bzw. Amphibien im Zoo allgemein!

Lg Marcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

28

Monday, September 5th 2011, 7:18pm

Hallo,

ich habe keine Lust den ganzen Thread durchzulesen, zumal es mir scheint, als ginge es selten um das Ursprungsthema. Die Becken können sehr wohl gekühlt werden UND nicht beschlagen. Günter Schultschik hat mehrere solcher Becken gebaut und in Betrieb genommen. Manche stehen in seinem Keller, andere z.B. im Naturkundemuseum Wien... "Es kommt auf die Technik an..." ;) (siehe Beckenbeschreibung : http://www.salamanderland.at/Artenliste/…A_CAUCASICA.htm )
Ich habe jedoch keine Ahnung wie es tatsächlich in Köln vor Ort (gelöst) ist, weil ich noch nie dort gewesen bin. Seht meinen Beitrag als Kommentar an!

Viele Grüße,
Kamil

strolch

Larve

Posts: 5

Date of registration: Sep 2nd 2011

  • Send private message

29

Tuesday, September 6th 2011, 11:31am

Okay, um auf das Ursprungsthema zurückzukommen: Diesen netten Artikel habe ich gestern gefunden:

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/…ienpfleger.html

"Ich fand es immer interessant, wenn sich
aus einem Wesen etwas ganz anderes entwickelt“, sagt er.
Kann ich gut nachvollziehen.

Frosch-Haus

Albino Salamander

  • "Frosch-Haus" is male
  • "Frosch-Haus" started this thread

Posts: 404

Date of registration: Oct 18th 2009

Location: Pfalz

Occupation: Selbstständig

  • Send private message

30

Wednesday, September 14th 2011, 10:49pm

Hallo Forum,
noch ein paar Worte zur Haltung heimischer Amphibien, die Temperaturen sollten möglichst natürlich sein. Keine 30 + Grade unter einem Glasdach.
Bei einem Besuch im Seelife Speyer wurde mir durch den Biologen erklärt, dass eine Kühlung viel schwieriger sei, als eine Beheizung.

Die Feuersalamander und Alpensalamander befinden sich im Frosch-Haus in UG max. 18 Grad.
Grasfrösche, Moorfrösche, Kamm-, Alpen-, Faden- und Bergmolche, Knoblauch-, Wechsel-, Geburtshelfer-, und Erdkröten in EG max. 24 Grad.
Wärme liebende Arten im OG, Laubfrosch, Springfrosch, Rotbauchunken, Seefrosch max. 28 Grad.

So ist ein minimaler Energieaufwand, durch die Beschaffenheit des Gebäudes, notwendig. (Heizung bei -10 Grad Außentemperatur).
Gruß aus dem Frosch-Haus, Harry

AnSt-com

Schwarzer Salamander

  • "AnSt-com" is male

Posts: 77

Date of registration: May 3rd 2011

Location: Berlin

Occupation: Schüler/Aquarianer

  • Send private message

31

Saturday, September 17th 2011, 11:33am

hi harry,

naja, wenn man auf jeder etage soooooo viel platz hat....gut :)

gruß anton

Frosch-Haus

Albino Salamander

  • "Frosch-Haus" is male
  • "Frosch-Haus" started this thread

Posts: 404

Date of registration: Oct 18th 2009

Location: Pfalz

Occupation: Selbstständig

  • Send private message

32

Saturday, September 17th 2011, 10:13pm

Hallo Anton,
der Kölner Zoo hat viel mehr Platz als ich in meinem Frosch-Haus, ob privat oder Zoo, immer sollte das Wohlbefinden der Tiere oberste Priorität haben.
Gruß aus dem Frosch-Haus, Harry

AnSt-com

Schwarzer Salamander

  • "AnSt-com" is male

Posts: 77

Date of registration: May 3rd 2011

Location: Berlin

Occupation: Schüler/Aquarianer

  • Send private message

33

Sunday, September 18th 2011, 11:46am

hi harry,


find ich auch, nicht viele tiere, wenig platz, sondern andersrum-......


gruß

anton

Marcus Wenzel

Moderator

Posts: 606

Date of registration: Sep 27th 2009

  • Send private message

34

Sunday, November 13th 2011, 7:57pm

Hallo,

aber das ist ja im Kölner Zoo so. Es sind fast nie mehr als drei Individuen in den Becken. Ich denke, die haben schon die richtige Strategie und das professionelle Know-how um Amphibien erfolgreich zu halten. Auch dort im oberen Stockwerk. Zudem finde ich es bemerkenswert und toll, dass ein Zoo überhaupt die einheimischen Arten so Vielfältig präsentiert!

Lg MArcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

Frosch-Haus

Albino Salamander

  • "Frosch-Haus" is male
  • "Frosch-Haus" started this thread

Posts: 404

Date of registration: Oct 18th 2009

Location: Pfalz

Occupation: Selbstständig

  • Send private message

35

Saturday, November 19th 2011, 11:55am

Hallo Marcus,
ich finde es ja auch toll, dass heimische Amphibien gehalten werden und hier wieder ein Bewustsein für die heimische Tierwelt gefördert wird.
Jedoch wird bei falscher Haltung auch ein falscher Eindruck entstehen, den auch in Mitteleuropa gibt es sehr unterschiedliche Klimazonen.
Der Feuersalamander lebt nicht auf dem Baum bei starker Sonneneinstrahlung, sondern fühlt sich am kühlen Bach im Buchenwald wohl.
Der Laubfrosch sitzt nicht gerne am kühlen Bach im Moos, sondern lieber in der Sonne auf der Hecke oder auf dem Baum.
Gruß aus dem Frosch-Haus, Harry

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln