You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

AnSt-com

Schwarzer Salamander

  • "AnSt-com" is male
  • "AnSt-com" started this thread

Posts: 77

Date of registration: May 3rd 2011

Location: Berlin

Occupation: Schüler/Aquarianer

  • Send private message

1

Monday, August 8th 2011, 10:38am

Pleurodeles Waltl - Meldeflichtig??

Hallo zusammen,

ich möchte mir Spanische Rippenmolche (Pleurodeles Waltl) anschaffen und hätte ein paar fragen:

1. Muss man die haltung dieser Tiere melden?

2. Sind sie pur mit Frostfutter zuernähren?

3. Muss man ein land und einen Wasserteil haben oder reicht ein Wasserteil aus?

4. Wo kann man sie kaufen (mit gutem Gewissen ;))?



Ich hoffe und warte auf antworten! ;-)

:VD:

AnSt

Jonas B.

Roter Salamander

  • "Jonas B." is male

Posts: 220

Date of registration: May 23rd 2010

Occupation: Schüler

  • Send private message

2

Monday, August 8th 2011, 11:41am

Hallo AnSt,
zu 1.: Soweit Ich weiß, sind waltl meldepflichtig.
zu 2.:Ich selber habe noch nie Pleurodeles gehalten und auch noch nie Frostfutter gefüttert. Aber Ich denke schon, dass das klappt. Evtl. kannst Du die Tiere auch an Pellets gewöhnen :KA: .
zu 3.: Ja, ein Landteil sollte schon geboten werden; Ich denke, dass eine Korkinsel o.ä. allerdings ausreichen sollte.
zu 4.: Beim Züchter! ;)
LG
Jonas

alcor

Roter Salamander

  • "alcor" is male

Posts: 243

Date of registration: Oct 31st 2004

Location: Halle

  • Send private message

3

Monday, August 8th 2011, 12:48pm

Lieber AnSt

die Meldepflicht besteht meines Wissens nach auf jeden Fall, da es sich um eine europäische Tierart handelt.

Wegen der Fütterei wollte ich vor allem noch einmal etwas sagen. Möchtest du deine Tiere wirklich rein mit Frostfutter ernähren? Ich meine, dass Lebendfutter doch qualitativ besser für die Molche geeigenet wäre. Oder als Alternative diese Axolotl-Pellets, wobei diese, wie der Name schon sagt, vorrangig auf Axolotl abgestimmt sind. Wenn du also die Möglichkeit haben wirst, gewähre doch den Tieren die Chance, auch mal was Lebendes zu vernaschen.

Zur Anschaffung könntest du hier im Forum z.B. ein Tiergesuch aufgeben. Vielleicht hat ja gerade jemand Nachzuchten für dich, oder gibt sogar ältere Tiere ab.

Liebe Grüße,
René

gymnophiona

Moderatorin

  • "gymnophiona" is female

Posts: 267

Date of registration: Feb 3rd 2008

Location: Thüringen

Occupation: Biologin

  • Send private message

4

Monday, August 8th 2011, 2:08pm

Hallo AnSt,

über die Meldepflicht wurde ja schon etwas gesagt. Wenn du Tiere von einem Züchter holst, erhälst du auch die entsprechende Bescheinigung zur Vorlage beim Amt.

Sicher fressen Pleurodeles Frostfutter, sie verschmähen wenig und sind gierige Fresser. Trotzdem sollte auf Lebendfutter nicht verzichtet werden. Gerade die Fütterung von Regenwürmern ist bei dieser doch recht großen Art unerlässlich. Frostfutter sollte Ausnahme für Winter-Futterengpässe sein. Auf Pellets würde ich auch verzichten und aus meiner Erfahrung nehmen sie die auch nicht gut an. Gerade bei derat großen Molchen hat man soviele Möglichkeiten, man kann ja sogar auf größere Heuschrecken etc zurückgreifen, da sollte die Lebendfütterung schon drin sein.

Wie gesagt reicht eine Schwimminsel, wobei sich die Molche gerne ich Flachwasserzonen ausruhen, die man z.B. mit (gesicherten!) Steinaufbauten schaffen kann. Zumindest eine Schwimminsel ist jedoch Pflicht.

VG
Sandy



Marcus Wenzel

Moderator

Posts: 606

Date of registration: Sep 27th 2009

  • Send private message

5

Monday, August 8th 2011, 2:41pm

Moin,

am Anfang sollte man ihr Verhalten gut beobachten, ob sie viel an Land gehen (vor alem nachts!) oder nicht. Meine sind damals all die Jahre nicht an Land gewesen, aber sie haben, wie oben schon geschrieben, nachts in der Flachwasserzone geruht. Die Körper waren unter Wasser und nur die Nasenspitzen schauten heraus. Eine Schwimminsel ist daher meiner Erfahrung nach nicht so gut wie Holz oder Steine, die einsturzsicher montiert werden sollten und an denen sich die Molche festhalten können. Treibende Pflanzenpolster müssen schon sehr dicht sein, um die kräftigen Tiere zu stützen.

Lg Marcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

AnSt-com

Schwarzer Salamander

  • "AnSt-com" is male
  • "AnSt-com" started this thread

Posts: 77

Date of registration: May 3rd 2011

Location: Berlin

Occupation: Schüler/Aquarianer

  • Send private message

6

Monday, August 8th 2011, 4:30pm

lebendfutter......

.....möchte meine mutter nicht (also mal schon, aber eben nicht nur und immer.........;))

Jens K.

Jungsalamander

  • "Jens K." is male

Posts: 10

Date of registration: Oct 6th 2006

Location: Wuppertal

  • Send private message

7

Monday, August 8th 2011, 4:44pm

Hallo AnSt,

was hat deine Mutter denn für Bedenken gegen Lebendfutter? Für die Vermehrung von Wasserflöhen genügt doch schon ein Eimer Wasser auf dem Balkon oder im Garten?

Gruß Jens

Catrin

Albino Salamander

  • "Catrin" is female

Posts: 311

Date of registration: Sep 23rd 2002

  • Send private message

8

Monday, August 8th 2011, 5:20pm

Hi AnSt,
Deine Mutter muss ja auch kein Lebendfutter essen... :rolleyes:

Aber, Spass beiseite- Rippenmolche sind echt große Tiere- denen wirst Du mit Frostfutter keine Freude bereiten. Die artgerechte Haltung von Amphibien setzt eine Bereitschaft, Lebendfutter zu füttern voraus.
Regenwürmer sind da eine gute Sache und wenn man Gelegenheit hat, sie noch selbst zu sammeln- noch besser. Hast Du diese Möglichkeit?
Grillen und Co. sind da heikler. Die solltest Du nur unter großen "Sicherheitsvorkehrungen" verfüttern, sonst ist Stress mit Mutter angesagt.
Pellets sind sicher auch eine gute Sache.

LG,
Catrin

Michael F.

Albino Salamander

  • "Michael F." is male

Posts: 376

Date of registration: Jan 25th 2011

Location: Baden Württemberg

  • Send private message

9

Monday, August 8th 2011, 5:20pm

Hallo,

Wasserflöhe halte ich für diese riesen Molche nicht wirklich für effektiv. Große Regenwürmer, Heimchen, Heuschrecken, Nacktschnecken und auch kleinere Fische sind da eher angebracht.
Sie werden das Frostfutter natürlich fressen aber ich würde auf eine Haltung verzichten, wenn ich ein Tier nicht entsprechend ernähren könnte / dürfte / wollte.

Gruß
Michi

Molchi

Roter Salamander

  • "Molchi" is male

Posts: 225

Date of registration: Feb 13th 2007

  • Send private message

10

Monday, August 8th 2011, 6:01pm

Hi zusammen.

Ja, da bin ich auch Michaels Meinung. Wenn man den Tieren nicht das passende Futter bieten kann, sollte man sie sich nicht anschaffen. Wir ernähren uns ja auch nicht nur von Tiefkühlkost. Meine Leuzisten leben nur im Wasser und fressen alles übliche, was man anbietet. Einen Herkunftsnachweis habe ich auch für sie bekommen. Aber die Haltung kann immer etwas verschieden sein.

LG Markus
Ich halte:
Mertensiella, Neurergus, Salamandra, Salamandrina, Speleomantes, Triturus

AnSt-com

Schwarzer Salamander

  • "AnSt-com" is male
  • "AnSt-com" started this thread

Posts: 77

Date of registration: May 3rd 2011

Location: Berlin

Occupation: Schüler/Aquarianer

  • Send private message

11

Monday, August 8th 2011, 8:44pm

Wie viel fressen die Viecher?

hi nochmal,

kann jemand so ungefähr sagen, wie viel ein Spanischer Rippenmolch am Tag frisst??

Eine Antwort wäre nett!

Danke

AnSt

gymnophiona

Moderatorin

  • "gymnophiona" is female

Posts: 267

Date of registration: Feb 3rd 2008

Location: Thüringen

Occupation: Biologin

  • Send private message

12

Tuesday, August 9th 2011, 1:13pm

Hallo,

das kann man so nicht sagen, es gibt kein Rezept dafür, wieviel jeder Molch wann frisst. Es kommt vor allem auch auf die Größe der Tiere, Umwelt und Jahreszeit sowie auf die Art von Futter an und zeigt sich dann durch Erfahrung mit den individuellen Tieren. Aber an sich fressen Pleurodeles schon ordentlich bei der Größe. Eine tägliche Fütterung ist meist nicht nötig, außer bei sehr jungen Tieren. Wie gesagt, es kommt immer auf die Umstände an..

VG
Sandy



AnSt-com

Schwarzer Salamander

  • "AnSt-com" is male
  • "AnSt-com" started this thread

Posts: 77

Date of registration: May 3rd 2011

Location: Berlin

Occupation: Schüler/Aquarianer

  • Send private message

13

Wednesday, August 10th 2011, 6:29pm

Danke!

...doch eine frage hab ich noch :-)))))):

wie groß muss das aquarium für ein Pärchen sein? Reichen da 50liter, also 60 x 31 x 40cm????



und Danke noch mal für die vielen Antworten!



AnSt

methodik

Gelber Salamander

Posts: 109

Date of registration: May 12th 2011

Occupation: Student

  • Send private message

14

Wednesday, August 10th 2011, 6:42pm

Hallo AnSt,

was meinst du denn, wie groß Pleurodeles waltl werden ?

Skeptische Grüße,
Jakob

AnSt-com

Schwarzer Salamander

  • "AnSt-com" is male
  • "AnSt-com" started this thread

Posts: 77

Date of registration: May 3rd 2011

Location: Berlin

Occupation: Schüler/Aquarianer

  • Send private message

15

Wednesday, August 10th 2011, 7:14pm

bis zu 32cm.



lg

Michael F.

Albino Salamander

  • "Michael F." is male

Posts: 376

Date of registration: Jan 25th 2011

Location: Baden Württemberg

  • Send private message

16

Wednesday, August 10th 2011, 7:18pm

Hallo AnSt,

und diese Tiere möchtest du in ein solches Aquarium quetschen?
Für mich wäre hier unter einem Becken mit 1m Länge nichts drin.

Gruß
Michi

AnSt-com

Schwarzer Salamander

  • "AnSt-com" is male
  • "AnSt-com" started this thread

Posts: 77

Date of registration: May 3rd 2011

Location: Berlin

Occupation: Schüler/Aquarianer

  • Send private message

17

Wednesday, August 10th 2011, 7:21pm

hab ja gefragt.....;) und hatte nen denk fehler drin :D :D .......du hast warscheinlich recht...ich seh mich mal nach nem aquarium um...

AnSt-com

Schwarzer Salamander

  • "AnSt-com" is male
  • "AnSt-com" started this thread

Posts: 77

Date of registration: May 3rd 2011

Location: Berlin

Occupation: Schüler/Aquarianer

  • Send private message

18

Wednesday, August 10th 2011, 7:29pm

was sagt ihr grundsätzlich zu den maßen hier: 101x41x50 cm???? volumen: ca. 180liter.



kann leider denn vorherigen beitrag nicht ediren, sonst hätte ich es hinzugefügt.... :(

Alex M.

Feuersalamander

  • "Alex M." is male

Posts: 69

Date of registration: Mar 13th 2011

Location: Lütjenburg/Schleswig-Holstein

Occupation: Schüler

  • Send private message

19

Thursday, August 11th 2011, 12:21pm

Hallo AnSt,

du solltest eben immer bedenken, dass du ein lebendes Tier "einsperren" willst. Und somit sollte dein Aquarium ausreichend groß sein, damit das Tier sich einigermaßen seiner Natur entsprechend bewegen und Aktivität zeigen kann. Außerdem sollten die Tiere auch die Möglichkeit haben sich hin und wieder aus dem Weg zu gehen. Stell dir doch einfach mal vor, man würde dich mit deiner Mutter in ein 8m² Zimmer stecken. Ich denke 180 Liter ist ja schon eine ganze Menge. Ich bin mir nicht sicher, aber ich denke man sollte schon 3x2x2 multipliziert mit der Gesamtlänge der zu haltenden Tiere als Aquarienmaß haben.

Ich weiß nicht, was die anderen Sagen aber 101x41x50 hört sich auf jeden Fall schonmal besser an als 60x31x40 8o .

LG Alex

AnSt-com

Schwarzer Salamander

  • "AnSt-com" is male
  • "AnSt-com" started this thread

Posts: 77

Date of registration: May 3rd 2011

Location: Berlin

Occupation: Schüler/Aquarianer

  • Send private message

20

Thursday, August 11th 2011, 1:10pm

guter vergleich;)



ja, ich hab auch so ne berechnungs art gemacht, nach dem schema gemacht, dann hießen die maße ca. 90x60x60. so eins gibts nur als sonderanfertigung. ich ´habe halt 100x40x50 gefunden, und denke das sollte reichen. falls jemand "dagegen" ist, bitte melden ;) alternativ gibt es ja noch 100x50x50......

Similar threads

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln