You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

21

Saturday, June 5th 2010, 11:39pm

Hallo Jonas,

wer auf Nummer Sicher gehen will, schaut nach, ob das Zeichen für "lebensmittelecht" drauf ist - aber die meisten größeren Boxen haben das nicht drauf.

Ich habe schon oft Tiere (vor allem Jungtiere) auch über längere Zeit in Plastikboxen gehalten und noch nie Probleme damit gehabt (bei passender Einrichtung, Hygiene und Feuchtigkeit/Belüftung). Meine Favoriten waren dabei immer die Boxen des schwedischen Einrichtungshauses mit den vier Buchstaben ;)

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

Ferdinand

Roter Salamander

  • "Ferdinand" is male

Posts: 186

Date of registration: Mar 9th 2009

Location: Bayreuth

  • Send private message

22

Sunday, June 6th 2010, 11:03am

Hey Jonas,

pilger doch einfach mal ein wenig durchs Netz. Vielleicht findest du einen Anbieter der dieses Siegel auch für Boxen in deiner Vorstellung garantiert. Ansonsten würde ich das Risiko nicht eingehen.

LG Ferdi

Vikey

Olberich

  • "Vikey" is male

Posts: 470

Date of registration: Apr 27th 2006

Location: Baden Württemberg

  • Send private message

23

Sunday, June 6th 2010, 12:12pm

Hallo Jonas,

eine weitere Alternative wäre, dass du dir selbst etwas baust. Ich habe einmal ein kleines Freigehege aus Dachlatten gebaut und es mit Drahtgaze und Plexiglas verkleidet. Es hat auch wunderbar funktioniert und darin habe ich sogar einmal einen Lurch im Freien gesund gepflegt. Du musst es nicht einmal lackieren so wie ich es getan habe, dann kann deinen Tieren eigentlich nichts an Stoffen gefährlich werden. Höchsten die Aluminiumdrahtgaze. Es gibt hier aber auch Edelstahldrahtgaze die besser aber auch wesentlich teurer ist.

Schau mal hier: KLICK

Für die Freilandhaltung würde ich eine einheimische Art nehmen um sicher zu gehen.
Natürlich kannst du das aber handhaben wie du denkst, es funktioniert erwiesenermaßen auch mit nicht hemischen Arten sofern man einige Dinge beachtet.

Viele Grüße

Volker

This post has been edited 1 times, last edit by "Vikey" (Jun 6th 2010, 12:16pm)


Marcus Wenzel

Moderator

Posts: 606

Date of registration: Sep 27th 2009

  • Send private message

24

Sunday, June 6th 2010, 12:47pm

Hey Jonas,

ich denke T. verrucosus ist derart robust, dass er sich in einer Freilandhaltung wohlfühlen kann. Meine Tiere fressen alle sehr gierig von der Pinzette, was ich auch im Freiland fortführen würde. Stellen sie die Nahrungsaufnahme auf diese Weise auf längere Zeit ein, würde ich den Versuch abrechen. Vielleicht sind deine Tiere ja ähnlich zahm und du kannst dieses Verhalten nutzen um mögliche Rückschlüsse auf ihr Wohlbefinden zu ziehen.

Zu den Wannen: Ich habe Bergmolche in den Mörtelwannen nachgezogen, ohne Probleme. Besser gefallen haben mit aber die Unterbettboxen der Schweden, da sie ein besseres Verhältnis von Breite zu Länge besitzen.
Eine weitere reizvolle Möglichkeit ist ein selbsgebauter Hochteich!

Lg Marcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

Jonas B.

Roter Salamander

  • "Jonas B." is male
  • "Jonas B." started this thread

Posts: 220

Date of registration: May 23rd 2010

Occupation: Schüler

  • Send private message

25

Sunday, June 6th 2010, 1:13pm

Hallo,
ok, ich werde es mal mit T.verrucosus versuchen.
Meine Tire sind "leider" zahm, und zwar so richtig...(der Vorbesitzer hatte diese Tiere per Hand, ohne Pinzette gefüttert).
Ist den das Plastik, mit der Kennzeichnung "PP" toxisch?
MfG
Jonas

P.S.@Marcus:Wie gesagt, da wir bald umziehen lohnt sich ein Hochteich nicht...
LG
Jonas

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

26

Sunday, June 6th 2010, 3:47pm

Hallo,

die Kennzeichnung "PP" steht für Polypropylen, welches als ungiftig gilt:
Eigenschaften:
  • höhere Steifigkeit, höhere Schlagzähigkeit, Härte und Festigkeit als Polyethylen, diese sind jedoch niedriger als bei anderen Kunststoffen wie z. B. Polyamid.
  • Glasübergangstemperatur von 0 bis −10 °C, wird somit bei Kälte spröde. Die obere Gebrauchstemperatur liegt bei 100 bis 110 °C. Der Kristallit-Schmelzbereich liegt bei 160 bis 165 °C.
  • PP kann mit mineralischen Füllstoffen wie z. B. Talkum, Kreide oder Glasfasern gefüllt werden. Dadurch wird das Spektrum der mechanischen Eigenschaften (Steifigkeit, Gebrauchstemperaturen, etc.) deutlich erweitert.
  • unempfindlich gegen Feuchtigkeit
  • beständig gegenüber fast allen organischen Lösemitteln (kann aber u.U. mit diesen aufquellen) und Fetten, sowie den meisten Säuren und Laugen
  • PP ist bei höheren Temperaturen gut löslich in Xylol, Tetralin und Decalin sowie weiteren Lösungsmitteln
  • Aufgrund seiner geringen Oberflächenenergie lässt es sich sehr schlecht verkleben und bedrucken
    PP ist geruchlos und hautverträglich, es ist physiologisch unbedenklich.


(Quelle: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Statdentwicklung)

Viele Grüße,
Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

Jonas B.

Roter Salamander

  • "Jonas B." is male
  • "Jonas B." started this thread

Posts: 220

Date of registration: May 23rd 2010

Occupation: Schüler

  • Send private message

27

Sunday, June 6th 2010, 7:42pm

Hallo Ingo,
vielen Dank.
Gut, dann werd ich es mal mit T.verrucosus und der PP Plastikbox versuchen.
Danke an Alle!
MfG
Jonas
LG
Jonas

Jonas B.

Roter Salamander

  • "Jonas B." is male
  • "Jonas B." started this thread

Posts: 220

Date of registration: May 23rd 2010

Occupation: Schüler

  • Send private message

28

Friday, August 5th 2011, 5:36pm

Hallo,
auch wenn der Thread schon etwas älter ist...das Thema ist zur Zeit für mich wieder ziemlich aktuell.
Ich war letzens in dem skandinavischen Möbelhaus mit den vier Buchstaben.
Dort habe Ich eine Kunststoffbox mit den Maßen ca. 80x60 gekauft, da dort PP drau stand.
Nun habe Ich ganz schwach ein -C hinter dem PP wahrgenommen, was mich ziemlich ärgert, da soviel Ich gelesen habe diese Box Fische sterben lässt. Auch soll das C für Chlor stehen.
Andernfalls liest man auch davon, dass andere Leute Ihre Fische erfolgreich in diesen Boxen halten.
Ich wüde das jetzt erst einmal sein lassen, mir ist das Risko einfach zu hoch, oder habt Ihr noch Ideen, bzw. könnt bestätigen, dass Ihr auch eure Tiere erfolgreich darin haltet. Die Box heißt so ähnlich wie Salmma.
Entäuschte Grüße,
Jonas

Jonas B.

Roter Salamander

  • "Jonas B." is male
  • "Jonas B." started this thread

Posts: 220

Date of registration: May 23rd 2010

Occupation: Schüler

  • Send private message

29

Friday, August 5th 2011, 6:27pm

Hallo noch einmal,
das PP-C stellte sich nach noch besserem hinsehen als PP-R raus.
Da liest man ja auch von "Trinkwasserrohr...gesund und nicht giftig!"
So sicher bin Ich mir aber nicht...Vielleicht hatte der Betreffende einfach in ganz vielen Boxen fast dierekt gleichzeitig Amoniakpeaks.?
LG
Jonas

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

30

Saturday, August 6th 2011, 5:23pm

Hi,
für Wasserlebende Tiere sind diese Boxen geeignet. Viele Axolotl verbringen darin ihre Quarantänezeit.
Die PP-C gehen aber auch;)
Liebe Grüße von Christina

Jonas B.

Roter Salamander

  • "Jonas B." is male
  • "Jonas B." started this thread

Posts: 220

Date of registration: May 23rd 2010

Occupation: Schüler

  • Send private message

31

Saturday, August 6th 2011, 10:38pm

nHallo Christina,
viel Dank für deine Antwort!
Dann werde Ich diese Box doch verwenden, auch wenn Ich Sie nicht für wasserlebende Lurche, sondern teresstrische Verplant habe. Wird ja wohl kaum ein Unterschied sein.
LG
Jonas

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln