You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

User

Jungsalamander

  • "User" is male
  • "User" started this thread

Posts: 14

Date of registration: Jun 18th 2011

  • Send private message

1

Sunday, July 31st 2011, 5:56pm

Algen

Halli,

ich habe eine frage. Bei mir im Aquarium wachsen die algen ziemlich schnell was kann ich dagegn tun? ich will net einfach in laden gehn und zeug kaufen das den axos vielleicht schadet. habt ihr da irgendwelche tipps oder sachen die harmlos für axos sind? :help:

Lg René

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

2

Sunday, July 31st 2011, 6:02pm

Hallo René,

zuerst muss man herausfinden, was für eine Algensorte man hat. Danach kann man gezielt dagegen vorgehen.
So sind zum Beispiel Grünalgen an dünnen grünen Fäden erkennbar, oder Blaualgen an einer schleimigen, meist bläulichen, Struktur zu erkennen.

Ich selbst habe bisher nur mit Blau- Fadenalgen zu tun gehabt und diese erfolgreich aus meinen Becken verbannt. Zur Bekämpfung anderer Algensorten kann ich leider auch nur raten, was im Internet oder Büchern zu finden ist.

die chemische Bekämpfung mit Mitteln aus dem Zoohandel, bekämpft in der Regel nur die Symptome, aber nicht die Ursache und sind damit grundsätzlich die falsche Entscheidung.

Grüße
Mario

User

Jungsalamander

  • "User" is male
  • "User" started this thread

Posts: 14

Date of registration: Jun 18th 2011

  • Send private message

3

Sunday, July 31st 2011, 6:23pm

es sind grünalgen. was gibts da für tipps?

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

4

Sunday, July 31st 2011, 6:32pm

Natürlich muss man so ein paar weitere Fragen stellen:

Wie wird beleuchtet?
Welche Pflanzen (Arten und Menge) sind im Becken vorhanden?
Wie oft wird Wasser gewechselt, wie viel und wird der Boden abgesaugt?

Mehr fällt mir gerade nicht ein ;)

Die häufigste Ursache für Grünalgen sind zu viele Nährstoffe im Wasser.
Bekämpfen lassen sie sich meist dadurch, dass man möglichst viele heraussammelt und schnellwachsende Pflanzen wie Wasserpest einbringt, so die Nährstoffe durch die Pflanzen aufbrauchen lässt und somit die Algen verdrängt.

Grüße
Mario

Laubfrosch 2

Roter Salamander

  • "Laubfrosch 2" is male

Posts: 173

Date of registration: Apr 6th 2011

Location: Niedersachsen

Occupation: Schüler

  • Send private message

5

Sunday, July 31st 2011, 7:36pm

Hi ,

die Algen sollten erst einmal alle von Hand
entfernt werden . Wenn das Geschaft ist wird der
Filter gereinigt und 1 mal die Woche ein Teilwasserwechsel
vorgenommen . Bei mir an den Aquarienscheiben schrubbe ich
immer mit einer neuen Zahnbürste .

Gruß Laubfrosch 2 !
1,0,2 Salamandra salamandra salamandra ( Feuersalamander )
0,1,0 Chamaeleo calyptratus calyptratus ( Jemenchamäleon )
1,0,0 Ceratophrys ornata ( Argentinischer Hornfrosch )
1,0,0 Chinemys reevisi ( Chinesische Dreikielschildkröte )
und einige Fische und Wirbellose

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

6

Sunday, July 31st 2011, 7:46pm

Hallo Laubfrosch,

warum soll denn der Filter gereinigt werden?

Grüße
Mario

Laubfrosch 2

Roter Salamander

  • "Laubfrosch 2" is male

Posts: 173

Date of registration: Apr 6th 2011

Location: Niedersachsen

Occupation: Schüler

  • Send private message

7

Sunday, July 31st 2011, 8:28pm

Hallo Mario !

Es geht darum , möglichst viele
" Abfälle " aus dem Becken zu entfernen , die ein schnelles
Algenwachstum ermöglichen könnten . Ein sauberer
Filter bringt natürlich mehr Reinigungsleistung !

Gruß Laubfrosch 2 !
1,0,2 Salamandra salamandra salamandra ( Feuersalamander )
0,1,0 Chamaeleo calyptratus calyptratus ( Jemenchamäleon )
1,0,0 Ceratophrys ornata ( Argentinischer Hornfrosch )
1,0,0 Chinemys reevisi ( Chinesische Dreikielschildkröte )
und einige Fische und Wirbellose

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

8

Sunday, July 31st 2011, 9:15pm

Hi,
nee nicht wirklich richtig. Ein saubere Filter hat keien aktiven Bakterien welche für die Nitrifikation zuständig sind Er arbeitet eher manuell.
Von daher ist ein schon funktioneller Filter mit aktiv arbeitenden Filterbakterien schon besser;)
Liebe Grüße von Christina

Hansi22

Jungsalamander

Posts: 19

Date of registration: Oct 4th 2010

  • Send private message

9

Sunday, July 31st 2011, 9:38pm

Hallo,

der Filter sollte auf keinen Fall gereinigt werden. Nur ein gut eingelaufener Filter baut die Schadstoffe ab die sich im Wasser befinden!
Es ist wichtig den Grund für die Algenbildung zu ermitteln. Hierzu solltest Du auch die Wasserwerte überprüfen. Wenn Du die Prüfreagenzien nicht hast, dann nimm eine Wasserprobe mit in den Fachhandel. Die meisten testen das Wasser.
Plötzliches Algenwachstum kann aber auch durch neue Leuchtmittel auftreten.
Ich empfehle auf jeden Fall 2mal pro Woche ca. 50% Wasserwechsel und wie schon oben angeführt schnellwüchzige Pflanzen. Die entziehen dem Wasser die Nährstoffe die die Algen benötigen.

Gruß Hansi
Gruß
Hansi

Laubfrosch 2

Roter Salamander

  • "Laubfrosch 2" is male

Posts: 173

Date of registration: Apr 6th 2011

Location: Niedersachsen

Occupation: Schüler

  • Send private message

10

Monday, August 1st 2011, 12:34pm

Hallo Hansi !

Ich reinige meinen Filter alle 3 Wochen und
war bisher immer , auch in punkto Algenwachstum ,
zufriedren !

Gruß ,
Albrecht !
1,0,2 Salamandra salamandra salamandra ( Feuersalamander )
0,1,0 Chamaeleo calyptratus calyptratus ( Jemenchamäleon )
1,0,0 Ceratophrys ornata ( Argentinischer Hornfrosch )
1,0,0 Chinemys reevisi ( Chinesische Dreikielschildkröte )
und einige Fische und Wirbellose

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

11

Monday, August 1st 2011, 4:24pm

Hi Albrecht, so kann der Filter aber nicht richtig arbeiten denn die Filterbakterien brauchen schon ca 6 Wochen bis sie sich genügend im Filter vermehrt haben.
Bei Deiner Methode kannst Du den Filter gleich auslassen und nur das Wasser wechseln;)
Liebe Grüße von Christina

Laubfrosch 2

Roter Salamander

  • "Laubfrosch 2" is male

Posts: 173

Date of registration: Apr 6th 2011

Location: Niedersachsen

Occupation: Schüler

  • Send private message

12

Monday, August 1st 2011, 4:54pm

Hallo Christina !

ich habe das auch nur im Aquarienatlas gelesen
und bei den Goldfischen hats wie gesagt echt klasse geklappt .
Das Wasser erneuere ich zusätzlich alle 2 - 3 Wochen einmal !

Gruß Albrecht !
1,0,2 Salamandra salamandra salamandra ( Feuersalamander )
0,1,0 Chamaeleo calyptratus calyptratus ( Jemenchamäleon )
1,0,0 Ceratophrys ornata ( Argentinischer Hornfrosch )
1,0,0 Chinemys reevisi ( Chinesische Dreikielschildkröte )
und einige Fische und Wirbellose

Hansi22

Jungsalamander

Posts: 19

Date of registration: Oct 4th 2010

  • Send private message

13

Monday, August 1st 2011, 9:28pm

Hallo,

da das Thema Filterreinigung hier kontrovers diskutiert wird, möchte ich meine Vorgehensweise und meine Meinung kurz erläutern.

Meine Zierfischaquarien und das Molchaquarium werden ausschließlich mit biologischen Filtern, die ein ausreichend großes Filtervolumen haben, betrieben. Diese Filter arbeiten nur dann richtig, wenn sie ausreichend lange im Einsatz sind damit sich lebende Organismen entwickeln können die die Schadstoffe abbauen.

Ein Filter der alle drei Wochen gereinigt wird arbeitet nur mechanisch und baut keine organischen oder anorganischen Giftstoffe ab. Der Einsatz von rein mechanischen Filtern ist durchaus möglich und wird auch vielfach praktiziert.

Ich halte es auch für möglich, dass ein Aquarium bei einer richtigen Bepflanzung mit ausgewogenem Besatz auch ohne Filter betrieben werden kann.

Ich rate von einer Filtereinigung ab, weil jeder mechanische Filter, wenn er nur lange genug betrieben wird, ein biologischer Filter wird. Dieser biologische Filter kann dann eventuelle Schadstoffe, die für die Algenbildung verantwortlich sind abbauen. Dabei sollte aber nicht vergessen werden, dass die Ursachen für die Algenbildung in Erfahrung gebracht werden müssen.

Schlussbemerkung:
Algen sind für die Aquaristik unentbehrlich, da sie seit Jahrzehnten immer wieder für interessanten Diskussionsstoff sorgen.
Gruß
Hansi

Phoenixtear

Albino Salamander

  • "Phoenixtear" is male

Posts: 439

Date of registration: Jul 12th 2005

  • Send private message

14

Tuesday, August 2nd 2011, 7:17pm

Hi miteinander,

Algen sind tatsächlich ein immer wiederkehrendes Thema und es gibt (ähnlich wie bei Diäten ;) ) diverse Allheilmittel.

Was die Filter, die Nährstoffe und den Zusammenhang zu Algen angeht, möchte ich ein paar Punkte einbringen:

- eine Filterreinigung vernichtet nicht zwingend alle nitrifizierenden Bakterien. Durchspülen okay, Abkochen eher hinderlich. So in etwa.
- Filterbakterien tummeln sich quasi überall im Aquarium, der Filter stellt nur eine zusätzliche Besiedlungsfläche mir Sauerstoffkontakt zur Verfügung.
- (die meisten) Algen nutzen in der Regel die gleichen Nährstoffe wie höhere Pflanzen oder auch Filterbakterien (vorzugsweise Ammonium, danach Nitrit, dann eventuell noch Nitrat und Phosphat).
- chlorophyllhaltige Algen sind auf bestimmte Lichtspektren angewiesen (ebenso wie höhere Pflanzen).

Was kann man nun also machen?
Nach meiner Erfahrung nur drei Dinge: Für ein gutes Pflanzenwachstum sorgen (speziell die Beleuchtung optimieren - Leuchtstoffröhren sind kein Wein und werden mit der Zeit nicht besser), überflüssige Nährstoffe entfernen (Wasserwechsel) und wenn es ganz hart kommt, bei Grünalgen oder Kieselalgen das Becken komplett verdunkeln. Das halten die höheren Pflanzen besser aus als die niederen Algen.

Ansonsten sehe ich Algen einfach als natürlichen Bestandteil eines Aquariums - so lange sie die Tiere und sonstigen Pflanzen nicht besonders behindern, sind sie okay.

Gruß, Daniel

edit: Filter aus lassen ist auch nicht die schlechteste Methode, da wie geschrieben die notwendigen Bakterien sowieso im Becken sind. Ich selbst hatte im Laufe der Zeit diverse filterlose Becken erfolgreich laufen.

Similar threads

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln