You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Quertaucher

Albino Salamander

  • "Quertaucher" is male
  • "Quertaucher" started this thread

Posts: 283

Date of registration: Aug 30th 2005

Location: Sachsen Anhalt

  • Send private message

21

Sunday, June 5th 2011, 10:23pm

Nachtrag - noch paar balzende Moche

Hallo,

weil die Balzzeit der Molche sich ja dem Ende neigt, hatte ich zu Himmelfahrt noch einen Besuch geplant. Diesmal nicht mit dem Canon 50mm-Makro, weil ich damit jüngst so einige Schwierigkeiten beim Fixieren mit dem Autofocus hatte, sondern mit dem Standardobjektiv und dieses auf 53mm eingestellt.

Die Ergebnisse sind ernüchternd, zwar gut, aber die Schärfe des 50mm-Objektivs ist fast nie erreicht worden, dafür verkürzte sich die Auslösezeit dramatisch und es wurden auch Fotos möglich, die schnelles Handeln nötig machten. Die Molche sind doch recht scheu. Dazu kam, dass sich im See die Sicht verändert hat und es teilweise Nebelbänke mit sehr geringen Sichtweiten gibt. Badende Leute tragen dann noch den Rest zur Eintrübung bei.

Mit etwas Glück war wieder ein größeres Tier mit Kiemen dabei.



Viel Spaß mit den Fotos und sollten noch andere Molcharten als die beiden bereits genannten hier auftauchen, bitte ich um Nachricht.



Gruß



dER qUERTAUCHER
Quertaucher has attached the following images:
  • _MG_3738-Teichmolch.jpg
  • _MG_3751-Molch-in-Pflanzen.jpg
  • _MG_3755-Molch-schwimmt.jpg
  • _MG_3760-Molch-schwimmt.jpg
  • _MG_3764-Balzende-Kammmolche-2a.jpg
Der Quertaucher

1 registered user thanked already.

Users who thanked for this post:

Jens K. (27.04.2018)

Quertaucher

Albino Salamander

  • "Quertaucher" is male
  • "Quertaucher" started this thread

Posts: 283

Date of registration: Aug 30th 2005

Location: Sachsen Anhalt

  • Send private message

22

Sunday, June 5th 2011, 10:31pm

Weitere Molche Teil 2

So hier gibt es weitere Fotos
Quertaucher has attached the following images:
  • _MG_3766-Kammmolch-balzt.jpg
  • _MG_3769-Balzende-Kammolche-a.jpg
  • _MG_3788-Kammmolch-am-Hang-3m.jpg
  • _MG_3793-Molch.jpg
Der Quertaucher

Quertaucher

Albino Salamander

  • "Quertaucher" is male
  • "Quertaucher" started this thread

Posts: 283

Date of registration: Aug 30th 2005

Location: Sachsen Anhalt

  • Send private message

23

Sunday, June 5th 2011, 10:35pm

Balzende Molche - der Rest

Übrigens hatte sich die Zahl der Molche wie erwartet schon stark verringert gegenüber dem Besuch vor 3 Wochen.
Quertaucher has attached the following images:
  • _MG_3795-M-mit-Kiemen.jpg
  • _MG_3800-M-mit-Kiemen-2.jpg
  • _MG_3804-M-mit-Kiemen-von-vorn.jpg
  • _MG_3814-Molch-mit-Kiemen-a.jpg
  • _MG_3828-Kammmolch.jpg
Der Quertaucher

1 registered user thanked already.

Users who thanked for this post:

Jens K. (28.01.2015)

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

24

Monday, June 6th 2011, 10:25am

Hallo Quertaucher,

trotz allen Widernissen hat sich Dein Tauchgang ja wieder gelohnt!
Bei diesem pädomorphen Tier handelt es sich um ein Weibchen - wäre wirklich interessant, zu wissen, ob es auch Eier ablegt bzw. abgelegt hat... - also, wenn Du sowas mal beobachtest, wäre das auf jedenfalls was für eine Veröffentlichung in einer herpetologischen Fachzeitschrift!

Viele Grüße, Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

gecko

Larve

Posts: 7

Date of registration: May 20th 2011

  • Send private message

25

Monday, June 6th 2011, 2:21pm

Ich finde auch, dass sich die Ergebnisse durchaus sehen lassen können!

26

Wednesday, June 8th 2011, 2:57pm

echt coole bilder :thumbup:

Frosch-Haus

Albino Salamander

  • "Frosch-Haus" is male

Posts: 404

Date of registration: Oct 18th 2009

Location: Pfalz

Occupation: Selbstständig

  • Send private message

27

Thursday, June 9th 2011, 9:46pm

Hallo Quertaucher,
die Aufnahmen zeigen, dass die Natur nicht zu überbieten ist. So faszinierende Dekorationen kann man kaum im Aqua/Terra nachbauen. Auch als Anregung für das eingene Becken finde ich die Bilder sehr wertvoll. Den Kamm-Molch mit dem hohen Rückenkamm fand ich besonders beeindruckend.
Kannst du etwas über die Wassertemperatur aussagen?
Gruß aus dem Frosch-Haus, Harry

Quertaucher

Albino Salamander

  • "Quertaucher" is male
  • "Quertaucher" started this thread

Posts: 283

Date of registration: Aug 30th 2005

Location: Sachsen Anhalt

  • Send private message

28

Friday, June 10th 2011, 6:19pm

Wassertemperaturen

Hallo Harry,



die Wassertemperaturen in dem steinbruch sind badetauglich: Oben 17-19° weiter unten dann 15-16.



Gruß



dER qUERTAUCHER
Der Quertaucher

Tringa

Jungsalamander

Posts: 10

Date of registration: Nov 12th 2007

  • Send private message

29

Friday, June 10th 2011, 11:46pm

Hallo Quertaucher

seit vielen Jahren mache ich die Amphibienkartierung dort in dem Gelände, deshalb kann ich den Vorrednern bestimmt Antworten geben.
Der Steinbruch (Kalksteinbruch) steht ganzjährig unter Wasser, er flutet allmählich, deshalb gibt es dort Landpflanzen in Ufernähe und Rudimente auf der Teichsohle. Ich kenne ihn noch trocken, er ist sehr flach und das Wasser erwärmt sich deshalb rasch. Seit er eine gewisse Wasserhöhe hat, trocknet er nicht mehr aus, hat also immer Wasser. Das schon seit mehr als 6 Jahren.
Es gibt dort Berg-, Teich- und Kammmolche. Fadenmolche konnte ich noch nicht nachweisen.
Dein Grasfrosch war ein Teichfrosch.
Auch andere Amphibien gibt es dort.
Heute habe ich dort einen 10cm großen Fisch gesehen, der größte bis jetzt.
Viele Grüße
Tringa

Frosch-Haus

Albino Salamander

  • "Frosch-Haus" is male

Posts: 404

Date of registration: Oct 18th 2009

Location: Pfalz

Occupation: Selbstständig

  • Send private message

30

Saturday, June 11th 2011, 10:36am

Hallo Quertaucher,
meine Frage wegen der Wassertemperatur zielt darauf ab, dass ich einen Zusammenhang bei der Kamm-Bildung des Kamm-Molches und der Wassertemp.
sehe. Da Tringa dieses Steinbruchgewässer als sehr flach beschreibt wird es starken Temp.- Schwankungen unterliegen. Wie ist die Wassertiefe ?
Hallo Tringa,
du schreibst, es gibt noch weiteren Amphibien im Steinbruch ? Welche ?
Gruß aus dem Frosch-Haus, Harry

Quertaucher

Albino Salamander

  • "Quertaucher" is male
  • "Quertaucher" started this thread

Posts: 283

Date of registration: Aug 30th 2005

Location: Sachsen Anhalt

  • Send private message

31

Monday, June 13th 2011, 8:58am

Wassertiefe

Hallo,



das sind ja interessante Ergänzungen. Der Wasserstand schwankt also. Kürzlich als der Steinbruch ganz voll war, gab es eine maximale Wassertiefe von 6,5 m, jetzt dürften es noch ca. 6m sein.



Gruß



dER qUERTAUCHER
Der Quertaucher

Frosch-Haus

Albino Salamander

  • "Frosch-Haus" is male

Posts: 404

Date of registration: Oct 18th 2009

Location: Pfalz

Occupation: Selbstständig

  • Send private message

32

Monday, June 13th 2011, 10:21am

Hallo Quertaucher,
die Bilder lassen darauf schließen, dass sich der Kamm-Molch bei ca. 1,5 m Tiefe aufhält, weiter abwärts gibt ja immer weniger Nahrung zu finden.
Meine Beobachtung, im Febr. sehr hoher Kamm bei ca. 7 Grad Wassertemp., als er bei einer einwöchigen Ausstellung bei 15 Grad war, schwand der Kamm um die Hälfte, zurück im Frosch-Haus bei 8 Grad entwickelte sich der Kamm wieder, aber nicht zur Anfangshöhe.
Gruß aus dem Frosch-Haus, Harry

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln