You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Michael F.

Albino Salamander

  • "Michael F." is male
  • "Michael F." started this thread

Posts: 376

Date of registration: Jan 25th 2011

Location: Baden Württemberg

  • Send private message

1

Saturday, May 21st 2011, 7:33pm

Wechselkrötennachzucht 2011

Hallo zusammen,

ich möchte an dieser Stelle kurz über die Nachzucht von meinen Wechselkröten berichten.

Ich halte die Tiere in einem 104m² großen Südhangterrarium mit 2 Gewässern. Dort sind die Kröten mit Gelbbauchunken vergesellschaftet.

Meine Kröten hatten Anfang April starke Brunftschwielen und riefen aus den Tagesverstecken heraus. Auch Nachts waren einzelne Rufe zu hören zum Teil auch kleine Rufserien. Jedoch war ich jeden Tag enttäuscht, da ich nie Laichschnüre auffinden konnte, obwohl ich einen Amplexus beobachten konnte.

Für mich lag es an der Größe / Tiefe des Laichgewässers. Deshalb habe ich mein -damals noch 64m² großes- Terrarium um 40m² und ein größeres, in der Mitte tieferes Gewässer erweitert. Das hat mich -bei dieser Trockenheit- viel, viel Schweiß gekostet, jedoch sollte es sich lohnen.
Bereits einige Tage nach der Fertigstellung des Teiches (d.h. die Folie war eingelegt und Wasser war eingelassen) konnte ich verstärkte und wesentlich lautere Rufe der Kröten vernehmen.
Dann, als ich am Donnerstag 19.05. mein Terrarium besuchte sah ich schon von außen die große Laichschnur im Teich liegen.
Für mich ein riesiger Erfolg, da mich die ganze Anlage viele Stunden gekostet hat. Der neue Teich sieht im Moment echt noch nicht gut aus, das weiß ich. Jedoch möchte ich die Tiere im Moment nur ungern stören um den Teich mit Steinen und Lehm zu dekorieren.

Inzwischen sind die Quappen in den Laichschnüren schon ziemlich gut entwickelt und werden auch bald schlüpfen.

Ich dachte ich berichte hier mal über die Nachzucht, da man ja wirklich nicht viel dazu weiß. Es wimmelt zwar von "Nachzuchten" in Internetanzeigen, was ich davon halte sage ich hier aber besser nicht... :ng:

Ich habe im Anhang mal einige Bilder angehängt.

Wenn Interesse besteht, werde ich ab und an mal Bilder der Entwicklung posten.

Viele liebe Grüße & ein schönes Wochenende
der erleichterte Michi :)
Michael F. has attached the following images:
  • Laichschnur.JPG
  • Männchen rufend.JPG
  • WK-Laichgewässer.JPG
  • Terrarium.JPG

7088maxi

Adulter Salamander

Posts: 40

Date of registration: May 15th 2011

  • Send private message

2

Sunday, May 22nd 2011, 8:44am

Bist du der Michi der auch auf Froschnetz schreibt? Wenn ja dann entschuldige ich mich bei dir ich habe dich offensichtlich unterschätzt! Wenn ich einmal einheimische Arten halte dann hole ich sie bei dir (aus anscheinend besten Händen :) )!!
lg max

Frosch-Haus

Albino Salamander

  • "Frosch-Haus" is male

Posts: 404

Date of registration: Oct 18th 2009

Location: Pfalz

Occupation: Selbstständig

  • Send private message

3

Sunday, May 22nd 2011, 11:07am

Hallo Michi, toll !
Bin sehr interesiert an deinen Erfahrungen, hatte im letzten Jahr auch einen Kindersegen.
Erst ein Regenschauer und die erhöhte Luftfeuchte regen die Tiere zum Laichakt an. Im Frosch-Haus habe ich aus dem letzten Jahr noch zwei Quappen die
im 60 cm Becken überwintert haben und über 5 cm erreicht haben. Nun die Arbeit fängt jetzt erst an, denn die kleinen Kröten fressen Unmengen an Blattläusen und Mico-Heimchen, eine rechtzeitige Auswilderung in ein geeignetes Biotop ist ratsam. Eine kleine Gruppe kann sich sicherlich in deinem Außenterra halten. Viel Erfolg!
Gruß aus dem Frosch-Haus, Harry

7088maxi

Adulter Salamander

Posts: 40

Date of registration: May 15th 2011

  • Send private message

4

Sunday, May 22nd 2011, 4:19pm

WAS? Auswildern? Meines Wissens nach ist das doch verboten?!?

Michael F.

Albino Salamander

  • "Michael F." is male
  • "Michael F." started this thread

Posts: 376

Date of registration: Jan 25th 2011

Location: Baden Württemberg

  • Send private message

5

Sunday, May 22nd 2011, 9:00pm

Hallo zusammen,

vielen Dank für die Worte.
Harry, Dich wollte ich ja so und so noch besuchen, da schreibe ich Dir aber mal eine PN. Über die benötigten Futtermengen bin ich mir im Klaren, ich ziehe schon länger verschiedene Froschlurcharten auf und habe -denke ich- ganz gute Futterquellen (90% aus der Natur).
Dieses Jahr werde ich allerdings so viele Arten aufzuziehen, wie es noch nie der Fall war.
Da haben andere auch noch Hunger, siehe Anhang, dort sind zwei weitere Arten.

Weiß jemand welche? :) Ich gebe zu, die Fotos sind sehr schlecht aber man kann es schon erkennen.

Über eine mögliche Auswilderung soll an dieser Stelle bitte nicht diskutiert werden, das führt nie zu einem Ergebnis.


Viele Grüße
Michi
Michael F. has attached the following images:
  • Rätsel 1.JPG
  • Rätsel 2.JPG

PHILIP

Silbersalamander

  • "PHILIP" is male

Posts: 990

Date of registration: Jun 1st 2008

Location: Hessen

  • Send private message

6

Sunday, May 22nd 2011, 9:14pm

Hallo Michi,

Glückwunsch zur Nachzucht. Ich denke, dass es sich bei der ersten Quappe um die einer Gelbbauchunke handelt.

Viele Grüße

Philip
Meine herpigen Bilder auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/87585482@N03/

Michael F.

Albino Salamander

  • "Michael F." is male
  • "Michael F." started this thread

Posts: 376

Date of registration: Jan 25th 2011

Location: Baden Württemberg

  • Send private message

7

Sunday, May 22nd 2011, 9:47pm

Hallo Philip,

vielen Dank. Du liegst richtig, Respekt, bei dem schlechten Foto. =)
Dein Bergmolchvideo ist toll, habe mir es heute angesehen, für einen Kommentar hat es aber nicht mehr gereicht, den bekommst Du aber noch ;-).

Viele Grüße
Michi

Michael F.

Albino Salamander

  • "Michael F." is male
  • "Michael F." started this thread

Posts: 376

Date of registration: Jan 25th 2011

Location: Baden Württemberg

  • Send private message

8

Thursday, June 9th 2011, 6:48pm

Hallo zusammen,

hier mal ein kleines Update.

Die Quappen wachsen und gedeihen wunderbar. Habe als Nebenfutter Forellensticks ausprobiert und es funktioniert wirklich gut.
Die Tiere halten sich Tagsüber im wenigen mm tiefen Wasser auf, während sie in der Nacht tiefere Stellen aufsuchen.
Dies hängt wohl mit der Wassertemperatur zusammen, sie gehen immer da hin, wo es am wärmsten ist.

Bilder gibts bald mal wieder :) .

Grüße
Michi

Laubfrosch 2

Roter Salamander

  • "Laubfrosch 2" is male

Posts: 173

Date of registration: Apr 6th 2011

Location: Niedersachsen

Occupation: Schüler

  • Send private message

9

Friday, June 10th 2011, 3:48pm

Hallo Michi !

Tolle Anlage ! Überwintzerst du die
Wechselkröten eigentlich
draußen oder im Kühlscchrank bzw. in deinem Keller .
Das würde mich mal sehr interessieren , denn alzu
tief ist der Wasserstand der Teiche ja nicht .
Tolle Anlage !

L 2 !
1,0,2 Salamandra salamandra salamandra ( Feuersalamander )
0,1,0 Chamaeleo calyptratus calyptratus ( Jemenchamäleon )
1,0,0 Ceratophrys ornata ( Argentinischer Hornfrosch )
1,0,0 Chinemys reevisi ( Chinesische Dreikielschildkröte )
und einige Fische und Wirbellose

Michael F.

Albino Salamander

  • "Michael F." is male
  • "Michael F." started this thread

Posts: 376

Date of registration: Jan 25th 2011

Location: Baden Württemberg

  • Send private message

10

Friday, June 10th 2011, 4:20pm

Hallo Laubfrosch,

die Kröten überwintern an Land. Dazu sind einige tiefe Gruben in der Anlage, die zwischen 80cm und 100cm tief sind.
Hier wurden Äste, Steine, Totholz usw. aufgeschichtet, sodass die Tiere bis nach unten kommen können.

Den Nachwuchs werde ich aber wohl im Gewölbekeller überwintern und erst nächstes Jahr im Frühjahr wieder nach draußen setzen.

Danke für das Kompliment :).

Viele Grüße
Michi

Michael F.

Albino Salamander

  • "Michael F." is male
  • "Michael F." started this thread

Posts: 376

Date of registration: Jan 25th 2011

Location: Baden Württemberg

  • Send private message

11

Wednesday, June 29th 2011, 9:39pm

Hallo zusammen,

hier nochmal ein kleines Update. Ich hoffe es interessiert jemanden.
Die Kaulquappen entwickeln sich eher langsam, da im Teich nicht viel Futter für die vielen, vielen Nachkömmlinge ist. Jetzt habe ich beschlossen zuzufüttern und siehe da, schon drei Tage Hitze und Fütterung bewirken ein tolles Wachstum beim Nachwuchs.
Auf dem angehängten Bild sind die B.viridis Quappen beim fressen mit den Gelbbauchunkenquappen zu sehen. Zu unterscheiden sind die Quappen an der Farbe.
Auch ist der Papa des Nachwuchses im Anhang.

Viele Grüße
Michi
Michael F. has attached the following images:
  • Bufo- & Bombina.JPG
  • Wechselkröte.JPG

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

12

Thursday, June 30th 2011, 10:37pm

Hallo Michi,

danke für das update! Ich hoffe, sie entwickeln sich weiter so gut; Bufo viridis ist meine Lieblings- Krötenart. Leider hab ich keinen Platz mehr, sonst wäre das noch eine Art für mich, um in die Anurenhaltung einzusteigen ;)

Viele Grüße, Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

13

Friday, July 1st 2011, 8:32am

Da fällt mir doch glatt wieder ein, dass ich mal bei dir vorbeischauen wollte, Michi!

SChön gemacht!

Laubfrosch 2

Roter Salamander

  • "Laubfrosch 2" is male

Posts: 173

Date of registration: Apr 6th 2011

Location: Niedersachsen

Occupation: Schüler

  • Send private message

14

Friday, July 1st 2011, 5:07pm

Echt super Michi !
RESPEKT !!!
1,0,2 Salamandra salamandra salamandra ( Feuersalamander )
0,1,0 Chamaeleo calyptratus calyptratus ( Jemenchamäleon )
1,0,0 Ceratophrys ornata ( Argentinischer Hornfrosch )
1,0,0 Chinemys reevisi ( Chinesische Dreikielschildkröte )
und einige Fische und Wirbellose

Michael F.

Albino Salamander

  • "Michael F." is male
  • "Michael F." started this thread

Posts: 376

Date of registration: Jan 25th 2011

Location: Baden Württemberg

  • Send private message

15

Sunday, July 3rd 2011, 11:55am

Hallo zusammen,

Rückmeldungen freuen mich immer, danke :) .
@Ingo: Ja, die Wechselkröten sind wirklich die schönsten, die es bei uns gibt und für mich auch weltweit unschlagbar :D . Super ist eben auch, dass wenn man eine Weile im "Terrarium" sitzt die Tiere immer wieder auch tagsüber zu sehen sind, wenn die Sonne scheint.

@Mario: Gerne, ab Ende Juli bin ich wieder komplett stressfrei und würde mich über Besuch freuen :).

@Laubfrosch: Danke Dir.

Ich halte euch mal über die Entwicklung auf dem Laufenden, die Quappen wachsen gerade ziemlich schnell.

Viele Grüße
Michi

Laubfrosch 2

Roter Salamander

  • "Laubfrosch 2" is male

Posts: 173

Date of registration: Apr 6th 2011

Location: Niedersachsen

Occupation: Schüler

  • Send private message

16

Sunday, July 3rd 2011, 5:45pm

Hallo Michi !

Ich habe in der aktuellen TERRARIA gelesen , dass man
Wechselkröten ideal mit Lacerta viridis ( östliche Smaragdeidechse )
vergesellschaften kann .
Hast du auch mit Reptilien vergesellschaftet ?
Was hälst du von dieser Äußerung ?

Laubfrosch !
1,0,2 Salamandra salamandra salamandra ( Feuersalamander )
0,1,0 Chamaeleo calyptratus calyptratus ( Jemenchamäleon )
1,0,0 Ceratophrys ornata ( Argentinischer Hornfrosch )
1,0,0 Chinemys reevisi ( Chinesische Dreikielschildkröte )
und einige Fische und Wirbellose

Michael F.

Albino Salamander

  • "Michael F." is male
  • "Michael F." started this thread

Posts: 376

Date of registration: Jan 25th 2011

Location: Baden Württemberg

  • Send private message

17

Sunday, July 3rd 2011, 10:13pm

Hallo Laubfrosch,

ja, das könnte ich mir gut vorstellen. Die Bedingungen könnten für beide Arten gut passen.
Jedoch würde ich dann auch ein großes Terrarium bauen, um den Echsen auch ein etwas verwachseneres Eck zu bieten (nicht mit Beschattung, jedoch mit ein wenig "Gestrüpp"), ohne die Kröten durch zu viel Bewuchs zu "ärgern".
Bei juvenilen Tieren ist jedoch Vorsicht geboten, ich glaube dass die Smaragdeidechsen nicht lange zögern würden...

Viele Grüße
Michi

Laubfrosch 2

Roter Salamander

  • "Laubfrosch 2" is male

Posts: 173

Date of registration: Apr 6th 2011

Location: Niedersachsen

Occupation: Schüler

  • Send private message

18

Monday, July 4th 2011, 5:36pm

Das stimmt !!! Lacerta viridis neigt sogar zu innerartlichem Kanibalismus .
Habe mal gelesen , dass ein Pfleger mit Lacerta agilis vergesellschaftet hat .Es gab wohl ein unschönes Massaker .
Aber bei einem 40 cm Monster ...
Die Viridis nutzen gerne den Flachwasserbereich zum Baden und abkühlen .
Man müsste also wenn man vergesellschaften will für viele Verstecke sorgen .
Danke für die Antwort :-) !

Laubfrosch !
1,0,2 Salamandra salamandra salamandra ( Feuersalamander )
0,1,0 Chamaeleo calyptratus calyptratus ( Jemenchamäleon )
1,0,0 Ceratophrys ornata ( Argentinischer Hornfrosch )
1,0,0 Chinemys reevisi ( Chinesische Dreikielschildkröte )
und einige Fische und Wirbellose

7088maxi

Adulter Salamander

Posts: 40

Date of registration: May 15th 2011

  • Send private message

19

Monday, July 4th 2011, 9:05pm

Hallo!
Michi was hast du eigentlich sonst noch so an Freilandterrarien? ?( :) Ach ja und noch was: Ich hab gelesen das man die Wechselkröten überwiegend mit Rotbauchunken gefunden hat. Wäre das nicht mal eine Überlegung Rotbauchunken zu den Wechselkröten zu geben und den Gelbbauchunken ein eigenes Terrarium zu bieten? Soll jetzt keine Kritik sind ist nur ein kleiner Tipp um den Tieren vielleicht eine natürlichere Umgebung zu bieten vielleicht funktionierts ja dann noch besser mit der Nachzucht? :)
Lg Max

Michael F.

Albino Salamander

  • "Michael F." is male
  • "Michael F." started this thread

Posts: 376

Date of registration: Jan 25th 2011

Location: Baden Württemberg

  • Send private message

20

Monday, July 4th 2011, 10:16pm

Hallo Laubfrosch,

meine Smaragdeidechsen haben auch die Möglichkeit ins Wasser zu gehen nutzen diese Aber eher selten. Sie trinken meist an kleinen Wasseransammlungen auf Steinen u.Ä. . Wie gesagt, mit adulten Kröten sehe ich da keine Probleme.

Hallo Maxi,

mit Rotbauchunken kommen die Wechselkröten mit unter am Neusiedlersee vor, allerdings bewohnen die Tiere auch hier verschiedene Bereiche der Gewässer und der Landlebensräume. Die Rotbauchunken bevorzugen zum Laichen -gegenüber der Gelbbauchunke und der Wechselkröte- bewachsenere Gewässer.
Hier in Baden Württemberg kommt die Rotbauchunke nicht vor, hier kommt die Wechselkröte oft mit der Gelbbauchunke zusammen in Sekundärlebensräumen wie Steinbrüchen, Lehm-, Kies- und Sandgruben vor. Nach diesen Lebensräumen habe ich auch das Terrarium gestaltet und denke, dass es alle Ansprüche der Wechselkröten und auch der Gelbbauchunken gut abdeckt. Auch der liebe Herr Schrey hat mir hier sehr geholfen, mit allerhand Fotos und Tipps aus NRW. Dazu habe ich mir auch selbst viele Lebensräume angeschaut und die Kröten haben es mir letztlich mit Nachwuchs gedankt. Viel besser klappen kann es also nicht :) .

Rotbauchunken halte ich keine. Bis jetzt habe ich noch keinen Züchter gefunden, der vertrauenswürdig ist. Einem Händler werde ich keine Tiere abnehmen, wer weiß wo die herkommen...

Viele Grüße
Michi

7 users apart from you are browsing this thread:

7 guests

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln