You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

NaturezaAlentejana

Jungsalamander

  • "NaturezaAlentejana" started this thread

Posts: 15

Date of registration: Apr 1st 2011

  • Send private message

1

Friday, April 1st 2011, 1:54am

Lurch aus Portugal

Olá aus Portugal!

Wir sind hier auf unsrem Hof reich bestückt mit allerlei Amphibien: u. a. Feuersalamander massenweise (die Unterart crespoi); Erdkröten; Kreuzkröten; Messerfüße; Frösche. Im Bach gibt es auch einen guten Bestand an Sumpfschildkröten, und an Land huschen die Echsen herum; zumeist der Europäische Fransenfinger.

Aber diesen Burschen hier auf den Fotos kann ich nicht bestimmen. Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen.

Cumprimentos!
NaturezaAlentejana has attached the following images:
  • IMG_1978.jpg
  • IMG_1973.jpg
  • IMG_1976.jpg
  • IMG_1985.jpg

sbuerger

Stephan Bürger

  • "sbuerger" is male

Posts: 1,044

Date of registration: Jul 13th 2003

Location: Düsseldorf

  • Send private message

2

Friday, April 1st 2011, 7:54am

Moin,
das ist mE ganz offensichtlich Triturus marmoratus in Landtracht. War das jetzt zu einfach, und ich bin einem Aprilscherz aufgesessen? ;)

Tschöö
Stephan

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

3

Friday, April 1st 2011, 8:55am

Hallo Stephan,

ich wäre eher für Triturus pygmaeus, männlich. Die grüne Grundfarbe mit schwarzen Flecken.
Sieht aus wie mein Männchen hier:


Grüße
Mario

FireSalamander

Adulter Salamander

  • "FireSalamander" is male

Posts: 32

Date of registration: Mar 27th 2011

Location: NRW

  • Send private message

4

Friday, April 1st 2011, 10:52am

Hi,

ich denke mal eins der beiden erwähnten Tiere.
Südlicher Marmormolch/Zwerg-Marmormolch (Triturus pygmaeus) oder Marmormolch (Triturus marmoratus).
Beide kommen sie in Portugal vor.

Grüße
Christian

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

5

Friday, April 1st 2011, 11:07am

Hi,

Farbe hin oder her - anhand davon ist nur eine Mutmaßung möglich! Aber was wir erfahren haben ist, dass dort die FS-Unterart S.s. crespoi vorkommt. Da dies der äußerste Süden Portugals ist, kann es sich nur um Triturus pygmaeus handeln ;)

Viele Grüße,
Kamil

This post by "NaturezaAlentejana" (Friday, April 1st 2011, 12:08pm) has been deleted by user "Kamil" (Friday, April 1st 2011, 12:17pm) with the following reason: doppelpost

NaturezaAlentejana

Jungsalamander

  • "NaturezaAlentejana" started this thread

Posts: 15

Date of registration: Apr 1st 2011

  • Send private message

7

Friday, April 1st 2011, 12:15pm

Bom dia!

Trotz des Datums - ein Aprilscherz ist es nicht. :]

Danke für Eure bisherige Hilfe! Mit den Vorschlägen pygmaeus und marmoratus kann ich mich jetzt auf die verfeinerte Suche machen.

Die Feuersalamander-Unterart crespoi kommt übrigens nicht nur im äußersten Süden Portugals vor, sondern mindestens bis zum 38. Breitengrad.

Cumprimentos!

Willi

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

8

Friday, April 1st 2011, 12:23pm

Hallo Willi,

naja, dann halt nur im Süden Portugals. Jedenfalls hat S.s. crespoi meines Wissens kein Überlappungsgebiet mit T. marmoratus.
Belege gefällig? Gern:

Berkley Mapper für Triturus marmoratus
http://berkeleymapper.berkeley.edu/run.p…1&opacity=0.50&

Berkley Mapper für Triturus pygmaeus
http://berkeleymapper.berkeley.edu/run.p…1&opacity=0.50&

:ban:

Viele Grüße,
Kamil

NaturezaAlentejana

Jungsalamander

  • "NaturezaAlentejana" started this thread

Posts: 15

Date of registration: Apr 1st 2011

  • Send private message

9

Friday, April 1st 2011, 12:30pm

Eine erste Suche ergab, daß Triturus pygmaeus neuerdings als Südlicher Marmormolch als eigene Art von Triturus marmoratus abgespalten worden sein soll. Tatsächlich war dieser Molch nur etwa 7cm lang. Auch andere bisher gesehene Exemplare bewegten sich in diesem Bereich.
Die deutlich zu erkennende orangerote Rückenlinie würde demnach einem Weibchen entsprechen.

Es gibt hier noch einen anderen Molch/Salamander, den ich ebenfalls nicht bestimmen kann - er ist deutlich größer und massiger, mit einem dreieckig wirkenden Kopf.

Grüße!

Willi

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

10

Friday, April 1st 2011, 12:37pm

Hallo Willi,

die Abspaltung ist nicht so neu ;) Übrigens handelt es sich hierbei eindeutig und zu 100% um ein Männchen. Die Linie auf dem Rücken ist nicht orange sondern rötlich/orange/bräunlich (=hell) - schwarz gestrichelt. Zudem sieht man auf den Schwanzseiten einen weißen Strich, was das Tier als Männchen um die Balzsaison herum indentifiziert. Wenn du das Tier umdrehst wirst du zudem wohl eine kugelige, dunkle Kloake sehen :)
Ich weiß nicht wie gut dein Portugisiesch ist, aber es gibt auch in Portugal viele Lurchfreunde - die tummeln sich auf amphibio.org :)

Ich würde mich sehr freuen wenn du mehr Bilder einstellen könntest, von den Feuersalamandern, Fröschen, Molchen und den Orten an denen sie leben!

Viele Grüße,
Kamil

NaturezaAlentejana

Jungsalamander

  • "NaturezaAlentejana" started this thread

Posts: 15

Date of registration: Apr 1st 2011

  • Send private message

11

Friday, April 1st 2011, 1:21pm

Danke Dir, Kamil, für Deine Hinweise.

Diverse Fotos sind vorhanden, ich muß sie aber erst umwandeln, da hier nur 80kb zum Einstellen möglich sind.

Wenn es jetzt bald wieder trocken wird, bekommt man keine Lurche mehr zu sehen. Im Winter, wenn´s nachts regnet, wimmelt es nur so, vor allem von Feuersalamandern. Die könnte man eimerweise einsammeln.

Cumprimentos!

Willi

PHILIP

Silbersalamander

  • "PHILIP" is male

Posts: 990

Date of registration: Jun 1st 2008

Location: Hessen

  • Send private message

12

Friday, April 1st 2011, 1:48pm

Hallo Willi,

ich würde mich auch sehr über weitere Fotos von Portugiesischen Lurchen und deren Habitat freuen!

Viele Grüße

Philip
Meine herpigen Bilder auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/87585482@N03/

NaturezaAlentejana

Jungsalamander

  • "NaturezaAlentejana" started this thread

Posts: 15

Date of registration: Apr 1st 2011

  • Send private message

13

Friday, April 1st 2011, 2:08pm

Grüß Dich, Philip

Was das Habitat betrifft: So sieht´s um unseren Hof herum aus:

http://www.youtube.com/watch?v=-uvmLDBmZ_s


Cumprimentos!

Willi

Marcus Wenzel

Moderator

Posts: 606

Date of registration: Sep 27th 2009

  • Send private message

14

Friday, April 1st 2011, 5:25pm

Hallo Willi,

weitere Bilder von den Tieren aus deiner Gegend wären wirklich klasse, da schon die Bilder des Zwergmarmormolchs beeindruckend sind.
Der andere, größere Molch mit dem dreieckigen Kopf wird der Spanische Rippenmolch (Pleurodeles waltl) sein. Das ist der größte Molch in Europa (neben dem Grottenolm).

@Mario: Das Bild deines pygmaeus-Männchen ist wunderschön und lässt die Gefühle der Schmach von Gersfeld wieder in mir aufleben... :ban:

Viele Grüße,

Marcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

NaturezaAlentejana

Jungsalamander

  • "NaturezaAlentejana" started this thread

Posts: 15

Date of registration: Apr 1st 2011

  • Send private message

15

Friday, April 1st 2011, 5:47pm

Grüß´Dich, Marcus

Ich habe Deinen Vorschlag "Spanischer Rippenmolch" jetzt einmal abgeglichen - ja, genau das ist er!

Danke für den Hinweis.

Cumprimentos!

Willi

PHILIP

Silbersalamander

  • "PHILIP" is male

Posts: 990

Date of registration: Jun 1st 2008

Location: Hessen

  • Send private message

16

Friday, April 1st 2011, 6:15pm

Hallo Willi,

die Bilder vom Habitat sind wirklich toll, ich bin schon sehr gespannt auf Fotos der Bewohner. ;)

Viele Grüße

Philip
Meine herpigen Bilder auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/87585482@N03/

Patrick Z.

Roter Salamander

Posts: 150

Date of registration: Feb 5th 2004

Location: Dresden

  • Send private message

17

Friday, April 1st 2011, 8:00pm

der bach kommt mir ziemlich tief vor, kommen dort forellen vor? wäre ja ein fressfeind der FS-Larven

NaturezaAlentejana

Jungsalamander

  • "NaturezaAlentejana" started this thread

Posts: 15

Date of registration: Apr 1st 2011

  • Send private message

18

Friday, April 1st 2011, 8:08pm

Der Bach trocknet im Sommer regelmäßig aus. Nur hier und da, in tieferen Senken und gut beschattet, kann sich etwas Wasser halten. Forellen kommen dort also nicht vor. Es gibt aber viele Sumpfschildkröten und Krebse; genauer, den Roten Amerikanischen Sumpfkrebs, eine in den 1970er Jahren auf der Iberischen Halbinsel verwilderte und unterdessen ziemlich invasive Art.

Marcus Wenzel

Moderator

Posts: 606

Date of registration: Sep 27th 2009

  • Send private message

19

Thursday, April 14th 2011, 5:01pm

Moin,

ich wollte mal hören, ob dir mal wieder ein Schwanzlurch vor die Linse gelaufen ist. Marmormolchbilder oder welche von Feuersalamandern wären sicher nicht nur mein Wunsch.Auch über ein Rippenmolchbild würde ich mich sehr freuen, wenn es deine zeit zulässt!

Viele Grüße,

Marcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

NaturezaAlentejana

Jungsalamander

  • "NaturezaAlentejana" started this thread

Posts: 15

Date of registration: Apr 1st 2011

  • Send private message

20

Friday, April 15th 2011, 12:59am

Grüß Dich, Marcus

Die Lurchsaison ist jetzt in Portugal schon vorüber. Im Winter, also hier die Regenzeit, kann man vor allem Feuersalamander eimerweise einsammeln. Nun ist es zu trocken, tagsüber haben wir bereits 30 Grad. Die Lurche lassen sich also auch nachts nicht mehr blicken. Es sei denn, daß es nochmal regnet. Danach sieht es aber nicht aus. Beste "Lurchzeit" in Portugal, zumindest in Südportugal, ist von November - Februar.

Cumprimentos!

Willi

4 users apart from you are browsing this thread:

4 guests

Similar threads

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln