You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Mander

Adulter Salamander

  • "Mander" is male

Posts: 35

Date of registration: Oct 4th 2010

Location: Stuttgart

  • Send private message

41

Thursday, March 17th 2011, 1:55am

Hallo,
es regnet und manchen gefällt das; bin eben wieder ins Trockene gekommen, mit vielen Bildern von schönen Salamander, es ist schon ordentlich Betrieb,
Gruß peter
Mander has attached the following images:
  • heutnacht16032011 052 (Small).jpg
  • heutnacht16032011 064 (Small).jpg

Frosch-Haus

Albino Salamander

  • "Frosch-Haus" is male
  • "Frosch-Haus" started this thread

Posts: 404

Date of registration: Oct 18th 2009

Location: Pfalz

Occupation: Selbstständig

  • Send private message

42

Thursday, March 17th 2011, 2:22pm

Hallo an alle,
tolle Bilder aus der heimischen Amphibien-Welt, weiter so.
Bei 12 Grad Innentemperatur im Frosch-Haus erwachte gestern die erste Knobi-Kröte, nach ca. 5 Monaten Winterruhe. Die erste Malzeit (einige Asseln), wurde sofort verputzt. Grasfrösche nehmen noch keine Nahrung an, sind mit dem Balzen beschäftigt. Die Laubfrösche sind derzeit noch nicht grün, das braune Winterkleid wird aber bald wechseln, wenn die ersten grünen Blätter im Terra erscheinen.
Heute Nacht schwamm in jedem kleinen Tümpel am Frosch-Haus ein Grasfrosch und knurrte mit aufgeblasener Brust übers Wasser.
Gruß aus dem Frosch-Haus, Harry

PHILIP

Silbersalamander

  • "PHILIP" is male

Posts: 990

Date of registration: Jun 1st 2008

Location: Hessen

  • Send private message

43

Thursday, March 17th 2011, 2:30pm

Hallo,

hier geht's jetzt auch los. Ich habe ein kleines Video zu den ersten Amphibien, die ich dieses Jahr finden konnte, gemacht.

KLICK

Viele Grüße

Philip
Meine herpigen Bilder auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/87585482@N03/

Marcus Wenzel

Moderator

Posts: 606

Date of registration: Sep 27th 2009

  • Send private message

44

Thursday, March 17th 2011, 3:26pm

Moin,

na der eine Grasfrosch bei Alexanders Bildern sieht ja mal stark aus. Der hätte den Namen Leopardfrosch wohl eher verdient als so mancher Vertreter dieser amerikanischen Art.

Und zu Philip: Super Video! Vor allem der Bergmolch im Wasser ist klasse :D

Lg Marcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

PHILIP

Silbersalamander

  • "PHILIP" is male

Posts: 990

Date of registration: Jun 1st 2008

Location: Hessen

  • Send private message

45

Thursday, March 17th 2011, 4:15pm

Hi Marcus,

danke - es werden bestimmt noch ein paar Filmchen über einheimischen Amphibien von mir kommen, hab ja so einiges hier vor Ort ;)

Viele Grüße

Philip
Meine herpigen Bilder auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/87585482@N03/

schrey

Feuersalamander

Posts: 69

Date of registration: Mar 17th 2008

  • Send private message

46

Thursday, March 17th 2011, 7:32pm

Hallo Philip,

Respekt, da ist nicht nur die Ausrüstung, sondern auch "der Mann dahinter" professionell. Grosse Klasse!

Viele Grüße

Alexander (der morgen nach dem vorjährigen Bergmolch mit Kiemen im Gartenteich suchen muss, den Sohnemann heute entdeckt hat)

Zottel232

Roter Salamander

  • "Zottel232" is male

Posts: 176

Date of registration: Mar 31st 2010

Location: Trier

Occupation: Kommissionierer

  • Send private message

47

Thursday, March 17th 2011, 7:59pm

Aso...
könnte man an dieser Stelle auch mal anmerken:
meine cristatus (den ganzen Winter auch bei 5° aktiv und aquatil) konnte ich letzte Woche beim Wedeln und katzbuckeln erwischen
Die Männer überraschen mich fast wöchentlich mit noch größeren Kämmen...
Hier mal ein Bild von gestern:


Die Bergmolche sind schon seit 3-4 Wochen dran..

Nur die vulgaris haben noch nicht bemerkt, dass man sich mal paaren könnte... Die hocken immer noch leicht wasserscheu auf dem Landteil rum..

@harry: hattest du nicht gesagt die vulgaris würden bei dir aquatil leben?


Aso, un meine Axos haben am Wochenende geeiert, aber die zählen ja nicht... ^^
grüße chris

Till

Schwarzer Salamander

  • "Till" is male

Posts: 91

Date of registration: Sep 7th 2009

  • Send private message

48

Friday, March 18th 2011, 9:25am

Hi,

meine T. cristatus sind nun seit einer Woche wieder im Hochteich, die Männchen haben einen ähnlich imposanten Kamm wie auf dem Foto von Chris. Als es noch etwas milder war, konnte ich sie auch beobachten, wie sie den Weibchen imponieren (schwanzwedeln und Katzenbuckel machen). Da es zuletzt wieder kühler wurde, kann ich die Tiere eben nicht mehr so gut beobachten, sie haben sich wieder stärker zurückgezogen. So toll so eine Freilandhaltung für Molche ist, ich muss doch sagen, dass ich die Tiere oft tagelang nicht sehe.

Viele Grüße, Till

Frosch-Haus

Albino Salamander

  • "Frosch-Haus" is male
  • "Frosch-Haus" started this thread

Posts: 404

Date of registration: Oct 18th 2009

Location: Pfalz

Occupation: Selbstständig

  • Send private message

49

Saturday, March 19th 2011, 9:52am

Hallo Philip,
schön das die Bilder laufen lernen, du solltes unbedingt weitere Filmchen machen.
Hallo Chris,
der Kamm-Molch-Drachen kann sich sehen lassen.
Die Teichmolche haben im Becken eine Insel, die älteren Tiere halten sich sehr oft im Wasser auf, die jüngeren mehr an Land. Zurzeit füttere ich Wasserföhe und Wasserasseln aus dem Außenbecken, dann sind fast alle im Wasser auf der Jagd.
Hallo Till,
so ein Außenbecken hat ja auch viele Vorteile, sehr abwechslungsreiche Nahrung, natürliches Licht, sehr viel Bewegungsraum und Wasseraustausch durch Regenwasser. Für die Tiere sicherlich optimal. Bin derzeit auch am Bau eines größeren Teiches und diese Vorteile zu nutzen.
Gruß aus dem Frosch-Haus, Harry

schrey

Feuersalamander

Posts: 69

Date of registration: Mar 17th 2008

  • Send private message

50

Saturday, March 19th 2011, 1:10pm

Bergmolch balzt

Hallo Zusammen,

die Sonne scheint am Niederrhein, aber es ist noch recht kühl. Bei 9° C Wassertemperatur im Gartenteich konnte ich ein balzendes Bergmolchmännchen erkennen, das offenbar fleißig Duftstoffe in Richtung des Weibchens wedelt.

Schön zu beobachten, aber schwierig zu fotografieren....

Grüße

Alexander
schrey has attached the following image:
  • DSC02071 (1024 x 768) (2).jpg

Michael F.

Albino Salamander

  • "Michael F." is male

Posts: 376

Date of registration: Jan 25th 2011

Location: Baden Württemberg

  • Send private message

51

Sunday, March 20th 2011, 12:50pm

Hallo,

auch bei uns geht es im Moment gut zu. Alle Molcharten sind schon unterwegs und Froschlaich gibt es sehr viel dieses Jahr.
In der Nähe des eigentlichen Hauptlaichgewässers vieler hundert oder tausend? Grasfröschen gibt es noch einige kleinere Gewässer,
die -dank der Wasserspeisung durch eine Quelle- auch im Hochsommer nicht austrocknen. Hier gibt es Laubfrösche, Grasfrösche, Erdkröten, Teichmolche, Bergmolche und auch Kammolche. Von den grünen Kletterkünstlern habe ich aber allerdings noch keinen sehen können dieses Jahr.

Im Anhang ein Bild, das zeigt, dass auch kleine Gewässer von Grasfröschen gerne als Laichgewässer genutzt werden.
Heute Nacht war es ziemlich kalt aber jetzt scheint die Sonne bei relativ milden Temperaturen, deshalb werde ich heute Mittag mal wieder auf die Pirsch gehen.

Viele Grüße
Michi
Michael F. has attached the following images:
  • Grasfroschlaich.JPG
  • Laichgewässer.JPG

Till

Schwarzer Salamander

  • "Till" is male

Posts: 91

Date of registration: Sep 7th 2009

  • Send private message

52

Thursday, March 24th 2011, 7:15am

Hallo,

massig Kamm-, Berg- und Teichmolche, zudem Erdkröten und Grasfrösche - das ist das erfreuliche Ergebnis meiner gestrigen Exkursion im Taunus. Vor allem die Dichte an prächtigen Kammmolch-Männchen hat mich positiv überrascht. Bald werden auf dem ehemaligen Militärgelände noch Laubfrösche und Gelbbauchunken aktiv sein, die konnte ich letztes Jahr ebenfalls in einer recht großen Anzahl beobachten. Diese Vielfalt an verschiedenen Amphibien dürfte in der Region ziemlichb einzigartig sein. Hoffentlich bleiben die angesichts der Trockenheit ziemlich flachen Teiche und Tümpel weiter fischfrei, damit sich die Tiere schön vermehren können.

Viele Grüße, Till

schrey

Feuersalamander

Posts: 69

Date of registration: Mar 17th 2008

  • Send private message

53

Thursday, March 24th 2011, 6:45pm

Die Klingelfröschchen sind auch wieder da...

Hallo Zusammen,

nach den noch nicht erwarteten Kreuz- und Wechselkröten vor einigen Tagen habe ich nun ein Habitat besucht, in dem u. a. Alytes obstretricans vorkommt.

Gerade angekommen konnte ich dann zwischen den rufenden Erdkröten auch das typische "Pingen" ausmachen. Wie so häufig war es jedoch nicht zu lokalisieren; immerhin riefen aber schon zwei Männchen.

Später habe ich dann ein (weiteres) Tier gefunden das subadult ist und vielleicht in diesem Jahr erstmalig an der Reproduktion teilnimmt.

Direkt daneben wohnte noch ein hübscher Schwanzlurch; leider erscheint der leuchtend hellblaue Schwanzstreifen auf dem Foto nur weiß (... jetzt weiß ich auch warum das "Weißabgleich" heißt...).

Die andere im Habitat vorkommende FFH-2-Art steckte noch irgendwo im Boden.

Viele Grüße

Alexander
schrey has attached the following images:
  • DSC00070 (800 x 600).jpg
  • DSC00077 (1024 x 768).jpg

Michael F.

Albino Salamander

  • "Michael F." is male

Posts: 376

Date of registration: Jan 25th 2011

Location: Baden Württemberg

  • Send private message

54

Thursday, March 24th 2011, 7:33pm

Hallo,

tolle Kröte, die Du da fotographiert hast. Meine Tiere sind auch schon draußen.
Der Kammolch ist wohl noch nicht lange im Gewässer, der Schwanzsaum scheint noch relativ niedrig zu sein?!

Meine Wechselkrötenmänner sind schon schwer unterwegs und haben ganz schwarze Brunftschwielen. Die Mädels lassen weiter auf sich warten.
Im Moment ist es im Terrarium komplett trocken, jetzt warte ich mal auf den nächsten Regen und drücke Daumen.
Im Anhang habe ich mal ein Bild von eine Wechselkröte und einer Gelbbauchunke im Terrarium angehängt.

Viele Grüße
Michi
Michael F. has attached the following image:
  • Bufo & Bombina.JPG

Teichmolch

Jungsalamander

Posts: 10

Date of registration: Feb 27th 2011

  • Send private message

55

Saturday, March 26th 2011, 12:07pm

Hallo,

Bei mir sind auch schon die ersten Frösche an ihren Laichgewässern wenn ich daran worbeilaufe springen andauernd Frösche ins Wasser, ich konnte aber nicht sehen welche Arten es waren.

Viele Grüße Teichmolch

PHILIP

Silbersalamander

  • "PHILIP" is male

Posts: 990

Date of registration: Jun 1st 2008

Location: Hessen

  • Send private message

56

Sunday, March 27th 2011, 1:09am

Hallo,

ich war gestern Abend auf Kammmolchsuche und bin fündig geworden. Ausserdem konnte ich noch ein paar Fadenmolche und Erdkröten sehen. Dadurch, dass Faden- und Kammmolch im selben Tümpel waren, war der enorme Größenunterschied zwischen den beiden Arten besonders gut zu erkennen. Kommt in dem Video, das ich gemacht habe, leider nicht so gut zur Geltung.

Hier noch der Link zum Video: http://www.youtube.com/watch?v=o27R5cXQ4zs

Viele Grüße

Philip
Meine herpigen Bilder auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/87585482@N03/

Frosch-Haus

Albino Salamander

  • "Frosch-Haus" is male
  • "Frosch-Haus" started this thread

Posts: 404

Date of registration: Oct 18th 2009

Location: Pfalz

Occupation: Selbstständig

  • Send private message

57

Sunday, March 27th 2011, 1:34pm

Hallo Philip,
könnten die Fadenmolche auch Teichmolche sein? Aber wieder ein tolles Filmchen.
Habe gestern im Pfälzerwald auf 440 mtr. Höhe neben einem Waldweg einen Wassergraben, mit schätze mal so 500 Laichballen vom Grasfrosch entdeckt.
Ca. 50 Fadenmolche waren schon dabei die schlüpfenden Quappen fressen, glaube aber nicht, dass bei dieser Menge ein Schaden entsteht .
Gruß aus dem Frosch-Haus, Harry

PHILIP

Silbersalamander

  • "PHILIP" is male

Posts: 990

Date of registration: Jun 1st 2008

Location: Hessen

  • Send private message

58

Sunday, March 27th 2011, 1:47pm

Hallo Harry,

danke! Ich bin selber nicht ganz sicher, ob es Faden- oder Teichmolche sind. Aber aufgrund der Zeichnung tendiere ich eher zum Fadenmolch. Die Kehle der Tiere konnte ich leider nicht sehen. Was meinen die Anderen?

Viele Grüße

Philip
Meine herpigen Bilder auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/87585482@N03/

bonny0307

Roter Salamander

  • "bonny0307" is male

Posts: 163

Date of registration: Jan 11th 2007

Location: Nordsachsen

  • Send private message

59

Sunday, March 27th 2011, 1:53pm

Hallo,

ja zumindest das zuerst gezeigte Tier ist definitiv ein männlicher Teichmolch. Ansonsten ein sehr schöner Film, vor allem die Porträtaufnahme der Erdkröte gefällt mir gut. Nur das plattgefahrene Tier am Ende des Films ist ein wenig erschreckend.

Viele Grüße, Marco

PHILIP

Silbersalamander

  • "PHILIP" is male

Posts: 990

Date of registration: Jun 1st 2008

Location: Hessen

  • Send private message

60

Sunday, March 27th 2011, 2:05pm

Hallo,

alles klar, ich hab es jetzt in "Lissotriton vulgaris" geändert.

Quoted

Nur das plattgefahrene Tier am Ende des Films ist ein wenig erschreckend


Das war meine volle Absicht. Natürlich ist das kein schönes Bild aber ich finde, man sollte zeigen, was tausenden Erdkröten jedes Jahr passiert, durch Autofahrer, denen die "hüpfenden Dreckklumpen" einfach egal sind...

Viele Grüße

Philip
Meine herpigen Bilder auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/87585482@N03/

3 users apart from you are browsing this thread:

3 guests

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln