You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Till

Schwarzer Salamander

  • "Till" is male
  • "Till" started this thread

Posts: 91

Date of registration: Sep 7th 2009

  • Send private message

21

Wednesday, December 8th 2010, 8:38am

Hi Zottel,

meine Kamm-Molche sitzen weiter bei 5-6° im Kühlschrank, fast immer befinden sie sich im Wasser und nicht auf dem Spaghnummoss-Landteil. Noch habe ich nicht zugefüttert, solange sie so propper aussehen, werde ich sie weiter fasten lassen. Sollten sie irgendwann mager aussehen, werde ich mal lebende rote Mückenlarven ins Wasser geben und beobachten, ob die was fressen. Es gibt ja einige Halter, die auch während der Überwinterung regelmäßig füttern, andere lassen die Tiere komplett fasten....aus beiden Lagern kenne ich Halter, die das jeweils seit Jahren erfolgreich machen.

VG Till

Zottel232

Roter Salamander

  • "Zottel232" is male

Posts: 176

Date of registration: Mar 31st 2010

Location: Trier

Occupation: Kommissionierer

  • Send private message

22

Wednesday, December 8th 2010, 5:19pm

naja, ich denke ich werde gelegendlich füttern,solange Futter angenommen wird ist gut, wenn sie nichts mehr nehmen werd ich es nur ab und an mal probieren...
mal sehen...

Till

Schwarzer Salamander

  • "Till" is male
  • "Till" started this thread

Posts: 91

Date of registration: Sep 7th 2009

  • Send private message

23

Thursday, December 9th 2010, 2:52pm

Hi,

habe gestern mal meine Kammmolche kurz im Behälter aus dem Kühlschrank genommen und kleine Regenwürmer verfüttert, da gingen sechs der acht Tiere auch ran, aber alles halt eher in Zeitlupe. Keine Ahung, ob das wirklich nötig war, einige sahen noch kräftig aus, zwei waren leicht abgemagert. Nun werde ich sie erstmal wieder mindestens zwei Wochen ungestört im Kühlschrank fasten lassen.

Frosch-Haus

Albino Salamander

  • "Frosch-Haus" is male

Posts: 404

Date of registration: Oct 18th 2009

Location: Pfalz

Occupation: Selbstständig

  • Send private message

24

Wednesday, December 15th 2010, 11:21pm

Hallo Kamm-Molch Halter,
war heute im Frosch-Haus, innen Temperatur 4 Grad, alle Tiere im Wasser, der Mann bekommt schon einen starken Kamm- Ansatz, die Weibchen fressen Pinky Maden, Gruß Harry

Till

Schwarzer Salamander

  • "Till" is male
  • "Till" started this thread

Posts: 91

Date of registration: Sep 7th 2009

  • Send private message

25

Friday, March 4th 2011, 8:56am

Hi,

die Kammmolche überwintern bei mir noch im Kühlschrank, ich gebe weiter alle zehn Tage lebende rote Mückenlarven oder Regenwürmer, die auch zügig aufgefressen werden. Die Männchen haben schon stattliche Kämme, nur muss ich leider warten, bis ich die Tiere wieder in den Hochteich setzen kann. Nachts ist es einfach zu kalt, der Teich ist morgens oft zugefroren und das dürfte erstmal so bleiben.
Meint Ihr, dass man mit einer Doppelstegplatte oder Gewächshausfolie das Zufrieren verhindern kann? So lange der Teich noch zeitweise zufriert, möchte ich die Molche natürlich nicht raussetzen, das ist mir zu riskant.

Viele Grüße, Till

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln