You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Popcorn

Jungsalamander

  • "Popcorn" is female
  • "Popcorn" started this thread

Posts: 18

Date of registration: Jun 3rd 2010

Location: Deutschland - Itzehoe

Occupation: Schülerin

  • Send private message

1

Sunday, June 27th 2010, 11:11am

HILFE! Mattenfilter nicht richtig?

Hallo,

ich habe seit knapp 2 wochen den mattenfilter (seite) in meinem AQ laufen, er ist an meine eheim air pump 200 angeschlossen.. doch jetzt kommt es mir so vor, dass er das wasser nciht filtert?

ich muss ca. jeden 2. tag das wasser wechseln, weil es trübe ist?! und zwischen filtermatte und außenwand ist die wasseroberfläche von einer schliere überdeckt (siehe fotos) hab ich irgendwas falsch gemacht?

vielen dank!! :NB:
Popcorn has attached the following images:
  • CIMG1489r.jpg
  • CIMG1490.jpg
  • CIMG1491.jpg
  • CIMG1492.jpg

Popcorn

Jungsalamander

  • "Popcorn" is female
  • "Popcorn" started this thread

Posts: 18

Date of registration: Jun 3rd 2010

Location: Deutschland - Itzehoe

Occupation: Schülerin

  • Send private message

2

Sunday, June 27th 2010, 11:28am

RE: HILFE! Mattenfilter nicht richtig?

und als ich grade wieder das wasser wechseln wollte kam das zum vorschein!!!

ich hab langsam angst :(

also ich meine diese kleinen weißen sonstwas dinger
Popcorn has attached the following image:
  • CIMG1493.jpg

This post has been edited 1 times, last edit by "Popcorn" (Jun 27th 2010, 11:28am)


bukowsky

Silbersalamander

  • "bukowsky" is male

Posts: 810

Date of registration: Feb 16th 2005

Location: Hamburch

  • Send private message

3

Sunday, June 27th 2010, 1:07pm

Hallo,

Dein Mattenfilter ist nicht dazu da, das Wasser zu filtern, sondern lediglich Bakterien Besiedlungsfläche zu bieten und ihnen permanent Nährstoffe zukommen zu lassen.

Das Becken ist in der Einlaufphase, in welcher sich zu den Nährstoffen die entsprechenden Bakterienkolonien bilden und ansiedeln müssen. Es ist nicht ungewöhnlich, wenn in dieser Zeit eine Kahmhaut auf der Wasseroberfläche entsteht. Sofern sie Dich stört, kannst Du sie mit Zeitungspapier aufnehmen oder die Wasseroberfläche stärker bewegen, dann bildet sich erst keine.

Neben Mikroorganismen bilden sich im Becken natürlich auch etwas größere sprich sichtbare Organismen [diese kleinen weißen sonstwas Dinger].

Evtl. täuscht mich mein Auge ... es sieht so aus, als sei der Wasserauslauf des Lufthebers unterhalb der Wasseroberfläche. Das halte ich für kontraproduktiv in Bezug auf Lärm und Oberflächenbewegung. Bei mir sitzen die Auslassrohre so, dass sie etwa auf der Wasseroberfläche münden.

Gruß,
Dietmar

Phoenixtear

Albino Salamander

  • "Phoenixtear" is male

Posts: 439

Date of registration: Jul 12th 2005

  • Send private message

4

Sunday, June 27th 2010, 5:50pm

Hi,

ich könnte jetzt nicht sagen, inwieweit Du den Mattenfilter richtig gebaut und installiert hast, dazu sind die Bilder zu wenig aussagekräftig. Optimierungsfähig wäre der Filter allerdings.

Zunächst einmal: Ich sehe zwar den Luftheber in die Matte rein ragen, aber nicht, ob er auf der anderen Seite auch wieder raus kommt. Dafür ist eventuell eine Verlängerung (Schlauch oder Rohrstück) notwendig.
Die entstandene Kahmhaut, die Dietmar schon angesprochen hat, spricht auch für eine geringe Oberflächenbewegung, also eher auch dafür, dass der Auslauf des Lufthebers nicht so richtig ist.

Falls das funktioniert (also Luftheber läuft richtig, es kommt ein gleichmäßiges Luft-Wasser - Gemisch aus dem Auslass und das ganze auch noch vor der Matte), kannst Du natürlich noch optisch und platztechnisch optimieren, indem Du die Matte soweit passend schneidest, dass keine so große Biegung entsteht.

Falls die Ausströmung des Lufthebers (wie gesagt vor der Matte...) nicht ausreicht, um die Kahmhaut zu beseitigen, kannst Du noch einen Ausströmerstein installieren.

Gruß, Daniel

edit: Dein Aquarienwasser weist eine ziemlich heftige Trübung auf. Hast Du den Kies vor dem Einbringen ordentlich durchgespült? Ein Mattenfilter übernimmt kaum bis keine mechanische Filterfunktion, sondern eben nur eine Besiedlungsoberfläche für die (biologisch abbauenden) Bakterien.

This post has been edited 1 times, last edit by "Phoenixtear" (Jun 27th 2010, 5:54pm)


Popcorn

Jungsalamander

  • "Popcorn" is female
  • "Popcorn" started this thread

Posts: 18

Date of registration: Jun 3rd 2010

Location: Deutschland - Itzehoe

Occupation: Schülerin

  • Send private message

5

Sunday, June 27th 2010, 8:15pm

hey, ja danke für die einträge :)

also werden die sichtbaren bakterien mit der zeit verschwinden?

ich hab den kies gut ausgewaschen.. deshalb wundert mich die trübung auch aber anscheinend war das nicht genug.. ich denke das geht weg, wenn ich alle 2 tage den kies durchwirbel und das wasser gut austausche :)

danke für die antworten hattte mir schon sorgen gemacht ^^

bukowsky

Silbersalamander

  • "bukowsky" is male

Posts: 810

Date of registration: Feb 16th 2005

Location: Hamburch

  • Send private message

6

Sunday, June 27th 2010, 10:34pm

Hallo Daniel,

dass ein HMF nicht als mechanischer Filter arbeitet, möchte ich bestreiten. Man kann dies wegen der im Vergleich zu einem Ansaugrohr riesigen Fläche und geringen Geschwindigkeit mit bloßem Auge kaum oder nicht sehen ... aber es funktioniert dennoch.

Es gibt dazu dieses schöne Video, welches das Ansaugen von Schwebeteilchen zeigt. Davon dürften einige in der Matte hängen- bzw. hinter der Matte liegenbleiben.

Gruß,
Dietmar

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln