You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Till

Schwarzer Salamander

  • "Till" is male
  • "Till" started this thread

Posts: 91

Date of registration: Sep 7th 2009

  • Send private message

1

Wednesday, May 26th 2010, 7:31am

Aquatile Amphibien für Freiland-Haltung?

Hi,

gibt es eigentlich aquatile Amphibien, die ich zumindest von April bis Mai draußen im Hochteich pflegen kann? Dann würde ich keinen Kies und Walderde in den Hochteich schütten, sondern einfach Wasser drin lassen mit tieferen und flacheren Zonen und einem kleineren Landteil.
Ich denke da an Kammmolche, die ja vergleichsweise lange im Wasser bleiben. Habt Ihr noch andere Ideen? Aquatile Amphibien wären für mich leichter mit Wasserflöhen, Mückenlarven etc zu versorgen, an Land wäre es meines Erachtens etwas schwieriger (Wiesenplankton, Würmer). Zudem sind aquatile Amphibien aktiver als zB Feuersalamander, die man außer nachts oder bei Regen wohl nie zu sehen bekommt. Daher bin ich etwas davon abgekommen, aus meinem Hochteich eine Anlage für Salamander zu machen.
Siehe alter Link: Feuersalamander im Freilandterrarium - Fragen

Ein Foren-Teilnehmer hatte da ja apuanische Bergmolche, Axolotl, Rippenmolche, Cynopse vorgeschlagen....könnt Ihr mir da noch Genaueres sagen? Axolotl gefallen mir allerdings nicht.

Viele Grüße, Till

Till

Schwarzer Salamander

  • "Till" is male
  • "Till" started this thread

Posts: 91

Date of registration: Sep 7th 2009

  • Send private message

2

Wednesday, May 26th 2010, 7:47am

RE: Aquatile Amphibien für Freiland-Haltung?

meinte natürlich von April bis Oktober draußen pflegen, nicht bis Mai, sorry!

Jonas B.

Roter Salamander

  • "Jonas B." is male

Posts: 220

Date of registration: May 23rd 2010

Occupation: Schüler

  • Send private message

3

Friday, May 28th 2010, 7:50pm

Aquatile Amphibien für Freiland-Haltung?

Hallo Till,
erstmal muss ich ermwähnen, dass ich noch keine erfahrungen mit Amphibien in Außenanlagen habe.
Dennoch las ich z.B. von der Außenhaltung von Chin.Rotbauchunken(B.orientalis).
Hiefür wär allerdings Phillip der bessere Ansprechpartner.
Ich könnte mir nat. auch die Freilndhaltung einheimischer Tiere, z.B. von Kammmolchen(T.cristatus) vorstellen, allerdings ist jener ja nicht unbedingt aquatil.
Ich weiß nicht, ob der Mamormolch(T.marmoratus) auch für die Freilandhaltung geegnet ist, aber jener ist zumindest aquatil, und ich könnte mir eine Freilandhaltung bei T.marmoratus gut vorstellen.
MfG
Jonas
LG
Jonas

Timm_Reinhardt

Gelber Salamander

  • "Timm_Reinhardt" is male

Posts: 121

Date of registration: Aug 29th 2005

Location: Köln

Occupation: Biologe

  • Send private message

4

Monday, May 31st 2010, 4:01pm

Da ich mir nciht denken kann das man die Anlage angemessen gegen Ausbrechen sicher kann würd eich in betracht auf mögliche Faunenverfälschung davon absehen. Besonders bei exotischen Arten ein Problem aber eine genetische Verfälschung von Lokalpopulationen ist auch nicht ganz ohne.
Warte doch einfach bis die Moche von selber einwandern.
Gruß,
T.

Till

Schwarzer Salamander

  • "Till" is male
  • "Till" started this thread

Posts: 91

Date of registration: Sep 7th 2009

  • Send private message

5

Monday, May 31st 2010, 8:02pm

Hallo,

bei meiner Anlage handelt es sich um einen gemauerten Hochteich (Grundfläche 2x1,5m, Wände 1m hoch), oben würde ich dann Überhänge anbringen, damit die Tiere nach oben nicht entweichen können. Für Unken ist der Standort wohl zu schattig, daher denke ich eher an Kammmolche.

Viele Grüße, Till

Jonas B.

Roter Salamander

  • "Jonas B." is male

Posts: 220

Date of registration: May 23rd 2010

Occupation: Schüler

  • Send private message

6

Tuesday, June 1st 2010, 3:26pm

RE:Aquatile Amphibien für Freiland-Haltung?

Hallo,
stimmt, Unken sind auch recht Sonnenansprüchig.
Der Kammmolch ist wie ich sagt bestimmt für die Freilandhaltung geeignet, jedoch halt nich unbedingt aquatil...
Sonst würde ich es auch mal mit exotischen Arten versuchen.
Wie gesagt muss aber sichergestellt werden, dass es ausbruchssicher ist. ;)
MfG
Jonas
LG
Jonas

Marcus Wenzel

Moderator

Posts: 606

Date of registration: Sep 27th 2009

  • Send private message

7

Tuesday, June 1st 2010, 5:59pm

RE: RE:Aquatile Amphibien für Freiland-Haltung?

Hey,

Kammmolche sind nicht durchgehend aquatisch, aber wie Harry schon in einem anderen Thread gesagt hat, kann man sie immer wieder im Wasser sehen. Sie haben in GEfangenschaft meist keinen ausgeprägten biphasischen Zyklus. Und zudem sind Kammmolche eh die einheimischen Molche mit der stärksten Bindung ans Gewässer, so dass auch schon immature Molche wieder ins Wasser kommen.

Ich denke aber, dass bei einem Großterra wie diesem nicht nur ein Rand ausreicht. Um auch die Molche im Becken vor Krähe, Elster und co zu schützen, würde ich einen richtigen Rahmendeckel mit schwarzem Gaze bauen.

Lg Marcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

8

Tuesday, June 1st 2010, 6:15pm

Hallo,

wenn es nicht unbedingt Kammmolche sein müssen, würde ich vielleicht die Richtung von Marmormolchen (T. marmoratus & T. pygmaeus) einschlagen! Ich weiß von beiden, dass sie sich ganzjährig im Wasser halten lassen. V.a. bei kühleren Temperaturen. Die sehen zudem sehr schön aus und werden z.T. auch sehr groß! Außerdem scheinen sie mir etwas "kecker" zu sein als Kammmolche. Ansonsten gefällt mir der Gedanke eines Cynops-Teiches ... :D

Viele Grüße,

Kamil

Till

Schwarzer Salamander

  • "Till" is male
  • "Till" started this thread

Posts: 91

Date of registration: Sep 7th 2009

  • Send private message

9

Tuesday, June 1st 2010, 7:10pm

Hi,

meine Favoriten derzeit: Triturus karelinii (Südlicher oder Persischer Kammmolch), Triturus cristatus (Nördlicher Kammolch) oder auch der Marmormolch (T. marmoaratus). Ich würde den Tieren in dem Hochteich natürlich auch einen Landteil anbieten, hoffe aber, dass die Tiere in dem meist schattigen und damit eher kühlen Teich viel im Wasser bleiben. Über dem Hochteich, in dem eben noch Futterfische für meine Würfelnattern rumschwimmen, habe ich schon ein Gitter drüber, damit keine Kinder reinfallen, dies wäre dann auch als Abwehr gegen Krähen etc geeignet.

Sollte ich mich für Kammmolche entscheiden, würden Cynpos etc wohl wegfallen, da Kammmolche ja kleinere Molche fressen, zumindest frisst der cristatus ja Teich- und Fadenmolche. Und Kammmolche und Marmormolche gehen nicht zusammen, weil sie sich ja kreuzen würden.

Viele Grüße, Till

Jonas B.

Roter Salamander

  • "Jonas B." is male

Posts: 220

Date of registration: May 23rd 2010

Occupation: Schüler

  • Send private message

10

Tuesday, June 1st 2010, 7:23pm

Hallo,
ich höte auch, dass der Apuanische Bergmolch(M.a.apuana) auch evtl. aquatisch ist...
Sonst fänd ich Marmormolche eig. ganz gut, T.cristatus ist halt der "agrissive" der einheimischen Molchen
Wie wärs mit T.verrucosus, welche auch relativ aquatil sind, jedoch weiß ich nicht, ob jene für die Freilandhaltung geeignet sind.
MfG
Jonas
LG
Jonas

Till

Schwarzer Salamander

  • "Till" is male
  • "Till" started this thread

Posts: 91

Date of registration: Sep 7th 2009

  • Send private message

11

Friday, June 4th 2010, 4:09pm

Hi,

ich möchte auf jeden Fall europäische Molche, daher fällt der verrucosus aus. Marmormolche sind auch schön, einer meiner Favoriten. Der apuana wär mir vermutlich zu klein. Ich will im Teich ja was sehen, daher gefallen mir die großen und recht kräftigen Kammmolche auch so gut.

VG Till

ingo v.

Roter Salamander

  • "ingo v." is male

Posts: 237

Date of registration: Jul 26th 2007

Location: Hückelhoven

Occupation: Kunstschaffender

  • Send private message

12

Friday, June 4th 2010, 8:10pm

Moin,

sowohl meine Triturus marmoratus als auch meine Mesotriton alpestris apuanus leben ganzjährig freiwillig aquatil (die neue Taxonomie ignoriere ich hier mal).
Beide Arten sind für mich sehr ansprechend und haben jeweils ihre Daseinsberechtigung.
Allerdings solltest du die Arten nicht zusammen pflegen, nur vorsichtshalber erwähnt.

Und beide Arten sind tagsüber sehr aktiv und gut zu beobachten.
Ich halte beide Arten für dein Projekt als geeignet, absolute Ausbruchsicherheit vorausgesetzt.

Letztendlich muß da wohl dein Geschmack entscheiden.

Gruß Ingo V.

This post has been edited 1 times, last edit by "ingo v." (Jun 4th 2010, 8:11pm)


Till

Schwarzer Salamander

  • "Till" is male
  • "Till" started this thread

Posts: 91

Date of registration: Sep 7th 2009

  • Send private message

13

Friday, June 4th 2010, 8:19pm

Hi,

ja, ich möchte in jedem Falle nur eine Art in dem Hochteich pflegen: Triturus karelinii (Südlicher oder Persischer Kammmolch), Triturus cristatus (Nördlicher Kammolch) oder Marmormolch (T. marmoaratus). Welche Art auch immer, im Herbst würde ich sie dann reinholen und kontrolliert im Kühlschrank überwintern.

Grüße, Till

Till

Schwarzer Salamander

  • "Till" is male
  • "Till" started this thread

Posts: 91

Date of registration: Sep 7th 2009

  • Send private message

14

Monday, June 14th 2010, 11:57am

Hallo,

habe mich nun für Triturus cristatus (Nördlicher Kammolch) entschieden - für so eine Freiland-Anlage finde ich einheimische Tiere am geeignetsten. Die Fische aus meinem Hochteich habe ich nun alle rausgefangen und den Wasserstand auf etwa 50cm gesenkt. Zudem habe ich eine Insel gebaut, auf die sich die Molche zurückziehen können. Im Wasser befinden sich zudem einige Schwimmpflanzen (Hornkraut, Wasserpest) sowie Schilf.

Jetzt wo die Fische draußen sind und der Filter nicht mehr läuft, haben sich schon einige Kleinstlebewesen angesiedelt - dies sicher auch, weil ich auch Wasser aus einem bestehenden Teich dazu geschüttet habe. Jetzt lass ich den Hochteich noch ein paar Wochen weiter einlaufen und setze dann die Kammmolche ein - da freue ich mich schon drauf.

Eine Frage habe ich noch: Wie mach ich das am besten mit dem Überhang, damit die Tiere nicht entkommen können? Evtl aus Plastik, welchen Kleber würdet Ihr mir empfehlen? Es muss ja bei Wind und Wetter halten...

Viele Grüße, Till

Daniel B

Jungsalamander

  • "Daniel B" is male

Posts: 12

Date of registration: Mar 8th 2007

Location: Sauerland

  • Send private message

15

Monday, June 14th 2010, 6:57pm

Hallo Till,

das hört sich soweit doch ganz gut an.
Ich würde mir für ca. 10 cm Überhang einen Streifen Plexiglas schneiden. Der ist wenigstens durchsichtig.
Der Kleber hängt naürlich vom Material der Wände ab. Normalerweise hält Silikon fast überall recht gut. Sicherheitshalber könntest du den Plexiglasstreifen evtl. aber auch verschrauben.

Gruß
Daniel
Cynops ensicauda popei
Cynops orientalis
Cynops pyrrhogaster
Laotriton laoensis
Tylototriton shanjing
Bombina orientalis
Bombina variegata

Till

Schwarzer Salamander

  • "Till" is male
  • "Till" started this thread

Posts: 91

Date of registration: Sep 7th 2009

  • Send private message

16

Monday, June 14th 2010, 8:53pm

Hi Daniel,

der Überhang muss an der mit Teichfolie überzogenen Innenwand des Hochteichs angebracht werden...und es müsste halt Hitze, Sonne, Frost, Regen etc abhaben können. Bin daher unschlüssig, ob ich was verklebe oder doch besser verschraube.

Viele Grüße, Till

This post has been edited 1 times, last edit by "Till" (Jun 14th 2010, 8:54pm)


Frosch-Haus

Albino Salamander

  • "Frosch-Haus" is male

Posts: 404

Date of registration: Oct 18th 2009

Location: Pfalz

Occupation: Selbstständig

  • Send private message

17

Monday, June 14th 2010, 9:40pm

Hallo Till,
Plexiglas ist gut, mit Edelstahlschrauben andübeln, Silicon hält nicht auf jedem
Material ohne Grundierung
Gruß Harry

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln