A total of 33 Votes have been submitted.
67%
ja muss sein (22)
12%
nein muss nicht sein (4)
21%
keine Ahnung (7)
oh ... das ist ja sehr interessant - das habe ich nicht gewusst !
Quoted
2. Es gibt Durchführungsverordnungen (DFVO) zu fast jedem Gesetz. Das sind die Handlungsanweisungen für die Beamten. So eine Art Schiedsrichterhandbuch. Die Gesetze wären entsprechend die Statuten und das Regelwerk zum Fußball spielen. Wie man es aber anwendet (Praxis!), steht in den DFVO.
ja, da hast Du recht
Quoted
Wer also nach einer möglichen nomenklatorischen Änderung nun meint, die Art wäre damit nicht mehr geschützt, sollte sich schon mal einen Rechtsanwalt nehmen.
wo kann ich nähere Informationen darüber finden Steffen ?
Quoted
( ich empfehle das intensive Studium das ICZN International Code of Zoological Nomenclature, 4. Auflage), kann eine taxonomische Einordnung akzeptiert werden oder nicht.
meine Worte - was ist aber wenn Du für die Unterart keine Papiere vom Vorbesitzer bekommen hast ? Als Beispiel nehme ich hier nur Salamandra s. werneri, die allgemein als Nominatform abgegeben werden und auch unter Salamandra s. salamandra " öffentlich " angemeldet werden. Was ist aber, wenn der zuständige Beamte dann einfach sagt, nö, hier steht nur Salamandra salamandra und sonst nichts, also kann ich keine " werneri " anmelden ???
Quoted
Fazit: immer die Unterart und - wenn bekannt - die Population mit angeben.
das ist klar, jedoch musste ich sogar algiras bei uns anmelden
Quoted
Aber auch Unwissenheit schützt bekanntlich vor Strafe nicht.
das verstehe ich, nur wissen die Behörden auch, dass in der Gattung Salamandra derzeit 6 Arten beschrieben sind
Quoted
Unterarten sind letztlich nicht mehr als Populationen, die in sekundären oder tertiären Merkmalen von der Nominalform abweichen. Damit dienen Unterarten nur der Erkennung dieser aberranten Formen, weshalb sie auch in den Normen zum Artenschutz angeführt werden.
ja leider ... da hast du Recht
Quoted
4. Das System ist darauf ausgelegt, den Besitz der geschützten Tiere zu erschweren, indem man den Haltern dieser Arten den bekannten Papierkrieg aufzwingt und gleichzeitig mit dem Schwert der Justiz fuchtelt.
das kann ich mir sehr gut vorstellen - der Hammer
Quoted
Könnt Ihr euch vorstellen, was da auf den Ämtern los war? Land unter, komplett. Dabei haben alle nur ihre Pflicht getan und kooperiert.
so mache ich das auch immer und es werden sogar Sonderwünsche der Behörden von mir erfüllt, z.B. das Anmelden von Salamandra algira, obwohl nicht nötig ... na ja, was soll's ?!
Quoted
6. Fazit: Meldet immer und jede Veränderung, macht alle geforderten Angaben - vor allem die Unterart und soweit bekannt auch den Fundort/Population mit an. Das wirkt seriös und präzise, freut den Freund auf der Amtsseite und beschäftigt das System.
GENAU
Quoted
Merke: Nur Unterbeschäftigte entwickeln eigene Aktivitäten! Und das wollen wir doch alle nicht.
ich nicht mehr
Quoted
Fragen? ;-)
eine Bescheinigung solltest Du eigentlich schon bekommen haben ?! Falls nicht, dann hast Du auch keine legale Herkunft für Deine Tiere. Keine Bescheinigung - keine Anmeldung
Quoted
Ich hab garkeine Papiere bekommen!?
ok .. die habe ich ja von Dir bekommen. Was für Dich natürlich dann wichtig wäre ist eine Herkunftsbescheinigung. Lese Dir den Thread ganz am Anfang noch einmal genau durch ( DGHT - Forum / Ukraine ) dann weißt Du was gemeint ist.
Quoted
Schicke mir mal eine PN, von wem Du die Tiere her hast.
This post has been edited 1 times, last edit by "Marcel" (Feb 11th 2004, 2:46pm)