You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Vikey

Olberich

  • "Vikey" is male
  • "Vikey" started this thread

Posts: 470

Date of registration: Apr 27th 2006

Location: Baden Württemberg

  • Send private message

1

Thursday, April 9th 2009, 10:31am

In Erwartung einer Dame

In meiner Kindheit bemerkte ich eines Tages in unserem kleinen Teich Feuersalamanderlarven.
Dies war um 1993 herum.
Die Jahre darauf stellte ich fest, dass es immer dieselbe Feuersalamanderdame war die mit einer
bemerkenswerten Pünktlichkeit, nämlich meistens in der Nacht auf den 1.Mai, erschien um ihre
Jungen in unserem alten kleinen Teich zu gebären.

Dieses Jahr erwarte ich die gute alte Mama bereits wieder mit Spannung.
Damit Sie keinen Schock bekommt und ihre Kinder sorgenfrei ins Wasser entlassen kann, habe
ich wie jedes Jahr, den Teich nachdem er im Herbst und Winter stark mit Laub veschmutzt wurde
etwas gesäubert und mit frischem Wasser wiederbefüllt :]

Die bereits vorhanden Bergmolche wurden selbstverständlich nach dem Wasserwechsel wieder eingesetzt.

Nun heisst es Abwarten und Hoffen, dass Sie es auch dieses Jahr wieder schafft pünktlich zur Geburt Ihrer Kinder da zu sein.

Am 1.Mai gibts dann Bilder wenn alles klappt wie erhofft.

Liebe Grüße


Volker
Vikey has attached the following images:
  • Vorher.jpg
  • Geleert und gesäubert.jpg
  • Bergmolche.jpg
  • Befüllen.jpg
  • Fertig.jpg

This post has been edited 2 times, last edit by "Vikey" (Jul 31st 2009, 4:59pm)


mario

Schwarzer Salamander

  • "mario" is male

Posts: 99

Date of registration: Jul 6th 2007

  • Send private message

2

Thursday, April 9th 2009, 5:59pm

Wow, ich bin beeindruckt, dass sich in einem so kleinen, strukturarmen Teich so viele Molche befinden! - Und das Verhältnis Männchen:Weibchen überascht mich jetzt auch, denn ich kenne eigentlich nur Populationen, wo man am Laichgewässer mehr M. als W. findet... - In "Die Amphibien und Reptilien Deutschlands" heißt es, dass das Verhältnis stark schwankt, weil es wohl geschlechtsspezifische Unterschiede beim Wanderverhalten/Zeitpunkt der An- und Abwanderung gibt.

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

3

Thursday, April 9th 2009, 6:29pm

Hey,

das zeigt ja mal wieder, dass einheimische Molche und Salamander buchstäblich jede Pfütze zum Laichen nutzen ;) Danke für den Bericht, Volker!

@mario: ich kenne es auch so, dass meistens die Männchen zuerst im Wasser sind, und die Weibchen später folgen. Im März waren in den mir bekannten Laichgewässern doppelt so viele Männchen wie Weibchen zu finden. Hier ist es ja genau umgekehrt; das habe ich so auch noch nicht gesehen... Selbst im April war das Geschlechterverhältnis allenfalls ausgeglichen.

Viele Grüße,

Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

mario

Schwarzer Salamander

  • "mario" is male

Posts: 99

Date of registration: Jul 6th 2007

  • Send private message

4

Thursday, April 9th 2009, 10:13pm

@Inshi: Ich habe noch einmal nachgesehen und in dem Buch wird deine Beobachtung bestätigt: Laut Feldmann und Belz (Die Amphibien und Reptilien Westfalens) überwiegen zum Anfang der Laichzeit die M. und zum Ende hin die W. - Da sollte @Vikey sich wohl Gedanken machen, ob seine Molche nicht verhlatensgestört sind! :P :D

Vikey

Olberich

  • "Vikey" is male
  • "Vikey" started this thread

Posts: 470

Date of registration: Apr 27th 2006

Location: Baden Württemberg

  • Send private message

5

Thursday, April 9th 2009, 10:20pm

Hallo ihr Beiden,

ich habe eure Feststellung garnicht so sehr beachtet, aber jetzt wo ihr es sagt...

Die letzten Jahre muss ich zugeben habe ich dies nicht so sehr beachtet aber ich weiß
noch von einer Zeit da konnte ich öfters ca. 5-7 Männchen beim becircen eines Weibchens
beobachten. Es stimmt auch dass das Verhältnis zu verschiedenen Zeitpunkten anders ist/war.

Schauen wir mal wie es im nächsten Jahr um diese Zeit aussieht.

Viele Grüße

Volker

Vikey

Olberich

  • "Vikey" is male
  • "Vikey" started this thread

Posts: 470

Date of registration: Apr 27th 2006

Location: Baden Württemberg

  • Send private message

6

Monday, April 20th 2009, 1:05pm

Hallo Leute,

am Samstag den 18.04.2009 hab ich zufällig einen Blick in den Teich geworfen und musste feststellen,
dass das Weibchen schon da war. Die Bilder sind von Heute.
Ich denke es ist an einem der Abende zwischen dem 15. und 17. passiert, da es an diesen Tagen nach Längerem viel geregnet hatte.

Schade dass es nicht wie erwartet in der Nacht zum 1.Mai passierte, aber die Hauptsache ist, dass das
Tier wohlauf ist und seine Jungen in ein erfolgreiches Nachzuchtgewässer absetzen konnte.

Viele Grüße


Volker
Vikey has attached the following images:
  • DSC03569.jpg
  • DSC03571.jpg
  • DSC03574.jpg
  • DSC03576.jpg
  • DSC03578.jpg

Andy W.

Bronzesalamander

  • "Andy W." is male

Posts: 577

Date of registration: Mar 5th 2006

Location: Geilenkirchen

Occupation: Selbst ständig unterwegs.... Selbständig.

  • Send private message

7

Monday, April 20th 2009, 2:56pm

Nun, in deinem doch recht übersichtlichen Teich scheinen sich die Molche getreu dem Motto "Platz ist in der kleinsten Hütte" einzufinden.
Wohnst du denn in einer so kalten Gegend, dass bei euch die FS erst im April-Mai die Larven absetzen?
Nun, ich kann nur von der Gegend um Ratingen-Wuppertal-Solingen berichten, da sind schon bei >12°C die ersten Larven im Februar-März in den Waldbächen zu finden. Die Larven im April-Mai waren meißt etwas älter. (Gruß an PaulB. 8) 8))
Was macht deine Dame denn in Schaltjahren??? :D :D
Nunja, dann wirst du ja dieses Jahr ziemlichen Alpestris Nachwuchs im Teich haben.....
Sind schon ganz puzig anzusehen, so kleine Alpestris.....

Good Luck......

Andy
Ich pflege:
S.s.terrestris (leucistic)
S.s.terrestris "solling"
S.s.terrestris "solling" red
S.s.terrestris "solling" tricolor
S.s.gallaica (Coimbra)
S.s.gallaica (Galizien)
S.s.gigliolii (Avellino)
S.s.almanzoris
S.s.morenica
S.s."beshkovi" (Pirin)
S.s."werneri" (Olymp)
S.s.fastuosa (France)
S.corsica
S.atra aurorae
S.i. infraimmaculta (Lebanon)
S.i. infraimmaculata (Hatay)
S.i. semenovi (Kemailye)
S.i. semenovi (Savavabad)
S.i. semenovi (Balkha)
S.i. orientalis (Adana)

Vikey

Olberich

  • "Vikey" is male
  • "Vikey" started this thread

Posts: 470

Date of registration: Apr 27th 2006

Location: Baden Württemberg

  • Send private message

8

Monday, April 20th 2009, 8:31pm

Hallo Andy,

die alpestris waren früher noch viel mehr, der Bestand hat sich über die Jahre ziemlich verringert.

Ich wohne in Baden Württemberg im Raum Reutlingen bei Stuttgart also ziemlich südlich gelegen
und somit eher die wärmere Ecke Deutschlands, aber Larvenmäßig kenne ich es nicht anders als
April, Mai. Muss aber dazu sagen, dass ich auch nicht undbedingt zu früherer Jahreszeit die Bäche
abgesucht habe. Im Februar gehts hier mit den Moor- und Grasfröschen los z.T. auch Ende Januar.
Dann Bergmolche und dann folgen Erdkröte. Im April, Mai dann die Grünfrösche und Gelbbauchunken.

Viele Bergmolchjunge kommen nicht aus dem Teich, ich denke die terrestris-Larven und adulte Molche dezimieren den Bestand stark.


LG,

Volker

Vikey

Olberich

  • "Vikey" is male
  • "Vikey" started this thread

Posts: 470

Date of registration: Apr 27th 2006

Location: Baden Württemberg

  • Send private message

9

Friday, July 3rd 2009, 1:03pm

Hallo Leute,

anbei ein paar (schlechte) Bilder von heute Vormittag. Der Teich ist wie letztes Jahr bereits wieder ziemlich zugealgt und das trotz geringer Sonneneinstrahlung. Es werden wohl jede Menge Nährstoffe im Wasser sein und das obwohl ich den Teich jedes Frühjahr die letzten Jahre samt Bodengrund resettet habe. Wenn ich das lassen würde, dann wären nach dem Herbst/Winter soviele Blätter darin, dass das Wasser im Frühjahr richtig schlecht wäre.
Die Mehrzahl der Larven im Teich ist ziemlich schlank. Bergmolche habe ich heute keine mehr gesehen, muss aber nicht heissen dass keine Nachzügler mehr drin sind. Was ich leider vergessen hatte zu fotografieren, war die Insel an deren Rand die Bergmolche vorzugsweise massenhaft Eier ins feuchte Moos abgelegt hatten. Womöglich ist dies eine Strategie um dem gefressen werden im kleinen Teich mit der extrem hohen Bestandsdichte an Lurchen zu begegnen.

LG,


Volker
Vikey has attached the following images:
  • DSC04769.jpg
  • DSC04772.jpg
  • DSC04775.jpg
  • DSC04781.jpg
  • DSC04777.jpg

This post has been edited 3 times, last edit by "Vikey" (Jul 3rd 2009, 1:10pm)


Vikey

Olberich

  • "Vikey" is male
  • "Vikey" started this thread

Posts: 470

Date of registration: Apr 27th 2006

Location: Baden Württemberg

  • Send private message

10

Thursday, July 23rd 2009, 12:55pm

Hallo Leute,

gestern war ich mal wieder am Teich. Einige Larven stehen kurz vor der Metamorphose und andere sind noch etwas hinterher. Ich denke dass es sogar schon den ein oder anderen Landgänger dieses Jahr gegeben hat, jedoch wird die Mehrzahl noch im Teich vertreten sein. Habe im Algendschungel auch ein paar große Bergmolchlarven gefunden (Leider kein Foto). Ohne den dichten Algenwuchs würden es wohl nicht so viele Einzeltiere der Feuersalamanderlarven die durch adulte Bergmolche in den ersten Monaten erbeutet werden an Land schaffen und wiederum könnten ohne die Algen auch die Bergmolchlarven die durch die Feuersalamanderlarven erbeutet werden nicht so zahlreich durchkommen.

Alles in allem eine gut funktionierende kleine Kinderstube zweier Lurcharten die eher selten aufeinander treffen. Aber wie man sieht bestätigen Ausnahmen die Regel.

Liebe Grüße

Volker
Vikey has attached the following images:
  • 1.jpg
  • 2.jpg
  • 3.jpg
  • 4.jpg
  • 5.jpg

This post has been edited 1 times, last edit by "Vikey" (Jul 23rd 2009, 12:56pm)


Vikey

Olberich

  • "Vikey" is male
  • "Vikey" started this thread

Posts: 470

Date of registration: Apr 27th 2006

Location: Baden Württemberg

  • Send private message

11

Friday, July 31st 2009, 5:00pm

Anbei noch zwei Bilder vom 29.07.09
Vikey has attached the following images:
  • IMG_1164.jpg
  • IMG_1165.jpg

Vikey

Olberich

  • "Vikey" is male
  • "Vikey" started this thread

Posts: 470

Date of registration: Apr 27th 2006

Location: Baden Württemberg

  • Send private message

12

Thursday, April 8th 2010, 2:14pm

Hallo miteinander,

heute habe ich den Teich für dieses Jahr wieder in Schuss gebracht und möchte euch die Bilder nicht vorenthalten.

Das Verhältnis der Bergmolchweibchen zu den Männchen ist diesesmal ausgeglichener als letztes Jahr zur selben Zeit. Ich habe 12 Männchen und 12 Weibchen gezählt. Dabei war ein Männchen mit einer etwas verkürzten Körperlänge oder Wirbelsäule mit dabei. Etwas derartiges konnte ich bis dato noch nicht beobachten.

Nun warte ich gespannt ob das Salamanderweibchen die nächsten Tage wie erhofft eintrifft um ihre Larven auch in diesem Jahr wieder hier in diesem altbewerten und schönen Teichlein abzusetzen.

Viele Grüße

Volker
Vikey has attached the following images:
  • Vorher.jpg
  • Bergmolche.jpg
  • Verkürzter Bergmolch.jpg
  • Nacher1.jpg
  • Nacher2.jpg

PHILIP

Silbersalamander

  • "PHILIP" is male

Posts: 990

Date of registration: Jun 1st 2008

Location: Hessen

  • Send private message

13

Friday, April 9th 2010, 9:43am

Hi Volker,
toll,so ein Bergmolch Biotop direkt vor der Tür zu haben. Ich muss immer ein Stückchen mit dem Fahrrad zu "meinem" Tümpel fahren. Das Geschlechtsverhältnis ist hier dieses Jahr ziemlich unausgeglichen, viel mehr Männchen als Weibchen. Der Molchmann mit der verkürtzten Wirbesläule erinnert mich irgendwie an meinen Kater, klein und etwas pumelig :D

Viele Grüße
Philip
Meine herpigen Bilder auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/87585482@N03/

Marcus Wenzel

Moderator

Posts: 606

Date of registration: Sep 27th 2009

  • Send private message

14

Friday, April 9th 2010, 10:49am

Hey Volker,

das Tier sieht ja glatt Minderwüchsig aus, da die Kopfgröße ja normal zu sein scheint. Sehr interessant. Kannst du es noch beobachten? Nimmt es aktiv an den Paarngstänzen teil?

Lg Marcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

Vikey

Olberich

  • "Vikey" is male
  • "Vikey" started this thread

Posts: 470

Date of registration: Apr 27th 2006

Location: Baden Württemberg

  • Send private message

15

Friday, April 9th 2010, 8:46pm

Hallo Philip und Marcus,

ich werde die Tage einmal nachsehen ob ich den Burschen im Teich auffinden und beobachten kann.
Werde euch dann natürlich berichten. Der Salamandercountdown läuft bald ab und ich bin wirklich sehr gespannt ob SIE kommt.

Viele Grüße

Volker

Vikey

Olberich

  • "Vikey" is male
  • "Vikey" started this thread

Posts: 470

Date of registration: Apr 27th 2006

Location: Baden Württemberg

  • Send private message

16

Tuesday, April 20th 2010, 8:28pm

Hallo zusammen,

ich war heute kurz am Teich und habe das kurze Männchen wiedergefunden.
Ob es aktiv an der Balz teilnimmt konnte ich zwar in der kurzen Zeit nicht beobachten, ich gehe jedoch fest davon aus. Ansonsten hätte es sich ja auch nicht im Teich eingefunden, nehme ich an.

Das Salamanderweibchen war leider noch nicht da, es liegt aber auch noch absolut im Zeitrahmen.

Viele Grüße

Volker
Vikey has attached the following images:
  • Teich1.jpg
  • alpestris1.jpg
  • alpestris mit Anomalie1.jpg
  • alpestris mit Anomalie2.jpg
  • Teich2.jpg

Zottel232

Roter Salamander

  • "Zottel232" is male

Posts: 176

Date of registration: Mar 31st 2010

Location: Trier

Occupation: Kommissionierer

  • Send private message

17

Tuesday, April 20th 2010, 10:05pm

RE: In Erwartung einer Dame

sehr schöne bilder...
wenn wir endlich unser haus haben will ich auch einen teich im garten anlegen.. mal sehen was sich da so alles einfindet...

lg zottel

Vikey

Olberich

  • "Vikey" is male
  • "Vikey" started this thread

Posts: 470

Date of registration: Apr 27th 2006

Location: Baden Württemberg

  • Send private message

18

Wednesday, May 5th 2010, 7:23pm

RE: In Erwartung einer Dame

Hallo zusammen,

in der Nacht vom 30.April auf den 1.Mai herrschten hier in Baden Württemberg ideale Bedingungen für "unsere" Lurche. Es regnete nach einer längeren relativ trockenen Zeit die zweite Nacht in Folge und das Salamanderweibchen konnte somit in diesem Jahr exakt seinen Zeitplan einhalten und seine Larven in dieser schönen Nacht absetzen.

Ich freue mich sehr darüber, dass es auch in diesem Jahr wieder geklappt hat.

Viele Grüße

Volker
Vikey has attached the following images:
  • DSC07414 (Large).jpg
  • DSC07418 (Large).jpg
  • DSC07420 (Large).jpg

This post has been edited 2 times, last edit by "Vikey" (May 11th 2010, 8:26am)


Ferdinand

Roter Salamander

  • "Ferdinand" is male

Posts: 186

Date of registration: Mar 9th 2009

Location: Bayreuth

  • Send private message

19

Wednesday, May 5th 2010, 9:57pm

Hi Volker,

ich weiss ja nicht wie es platztechnisch bei dir aussieht, aber der hohen Bestandsdichte könntest du doch mit einem zweiten Teichlein begegnen. Deine Bergmolche würden sich bestimmt freuen und der Bestand sich vielleicht wieder erhöhen.

Viele Grüße

Ferdi

Vikey

Olberich

  • "Vikey" is male
  • "Vikey" started this thread

Posts: 470

Date of registration: Apr 27th 2006

Location: Baden Württemberg

  • Send private message

20

Monday, May 10th 2010, 7:41pm

Hi Ferdi,

ich selbst wohne ja schon länger nicht mehr dort und ob ich meiner Oma noch einen weiteren Teich in ihrem Garten zumuten kann bezweifel ich. Auch muss dieser dann gepflegt werden.

Ansonsten ist deine Idee ja nicht schlecht.

Mal schauen was sich noch so ergibt.

Viele Grüße

Volker

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln