You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Becky

Adulter Salamander

  • "Becky" is female
  • "Becky" started this thread

Posts: 39

Date of registration: Mar 17th 2010

Location: 84453 Mühldorf/OBB

  • Send private message

1

Wednesday, March 17th 2010, 2:19pm

Neurergus Kaiseri mit "verkrampften Armen" - Vorstufe zur Häutung?

Hallo,
unhöflicher Weise ist mein erster Beitrag keine Vorstellung, sondern gleich eine Frage, Vorstellung folgt aber noch.
Ich habe seit 23.02.10 Zagros-Molche. Kein Tag vergeht, an dem ich mich nicht tierisch über die 5 freue. Bis auf heute:
Einer meiner Zagros Molche hält die Vorderfüße ganz komisch verkrampft. Ich hab ich schon 2 x angestupst, aber er macht es immer wieder. Frage an die anderen Halter: Machen das eure auch manchmal? Ist er krank? Ich mach jetzt erstmal einen WW, das schadet keinesfalls. Ich hab soo Angst, dass er krank ist :-((
Die Wasserwerte:
GH 17
KG 12
PH 8 - 8,5 (blöde Farbskala)
Nitrit 0

ICh füttere hauptsächlich mit roten tiefkühl Mülas, Regenwürmern und den Premium-Axolotl-Pellets.
Ich sauge jeden Tag nach ein paar Stunden nicht gefressenenes Futter mit einem kleinen Schlauch ab.
Im Becken ist ein UVC-Klärer und ein Innenfilter mit Mattenüberzug.
Kurze Zeit später hab ich gesehen, dass sich einer von den Molchen häutet, ich weiß aber nicht, ob es der mit den seltsamen Füßen war oder nicht.
Ist diese seltsame Fußstellung eine Vorstufe zur Häutung oder doch was Ernstes?

Fotos kommen gleich!!!
Viele Grüße,
Becky

Becky

Adulter Salamander

  • "Becky" is female
  • "Becky" started this thread

Posts: 39

Date of registration: Mar 17th 2010

Location: 84453 Mühldorf/OBB

  • Send private message

2

Wednesday, March 17th 2010, 2:23pm





Viele Grüße,
Becky

aufspürer

Roter Salamander

  • "aufspürer" is male

Posts: 172

Date of registration: Jun 22nd 2007

Location: Trier

  • Send private message

3

Wednesday, March 17th 2010, 7:52pm

hi becky,
sind es adulte tiere?
diese körperhaltung kenne ich von rippenmolchen.
die männchen haben diese haltung stets während der balz eingenommen.
da ich bezüglich der neurergus noch keine balzerfahrung habe (meine sind noch zu jung) kann ich dir nicht sagen ob diese art ebenso balzt.
sicherlich erfährst du in den nächsten stunden hier mehr und genaueres.


gruß
jürgen

Becky

Adulter Salamander

  • "Becky" is female
  • "Becky" started this thread

Posts: 39

Date of registration: Mar 17th 2010

Location: 84453 Mühldorf/OBB

  • Send private message

4

Wednesday, March 17th 2010, 8:23pm

Hallo,
nein, es sind Jungtiere, die frühestens nächstes Jahr balzen werden. Die Nachzuchten sind vom März 2009.
Jetzt sehen wieder glücklicher Weise alle "normal" aus. Trotzdem mach ich mir große Sorgen. Ich halte auch Axolotl, da weiß ich, wie ein krankes Tier aussieht und sich verhält.

Gibt es für kleinere Molche auch spezielle Tierärzte wie z. B. für die Axolotl?
Viele Grüße,
Becky

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

5

Wednesday, March 17th 2010, 8:33pm

Hallo Becky und willkommen auch hier!

Ich denke dukannst Amphibien grob zusammenfassen und auch da mit den N. kaiseri hingehen, wo du mit den Axolotln hingehen würdest.

Für Amphibien überhaupt ist ja im Studium der Tierärzte überhaupt nichts vorgesehen, also sind die Tiere eh relatives Neuland.

Grüße
Mario

Becky

Adulter Salamander

  • "Becky" is female
  • "Becky" started this thread

Posts: 39

Date of registration: Mar 17th 2010

Location: 84453 Mühldorf/OBB

  • Send private message

6

Wednesday, March 17th 2010, 8:40pm

Hi Mario,
beim Stöbern in den div. Beiträgen hab ich schon gemerkt, dass ich den einen oder anderen schon kenne :-)

Ich hab zwar auch noch nie für die Axolotl einen TA gebraucht *schnelldreimalaufholzklopf*, hab da aber mehrere Adressen für den Notfall parat. Aber ich hoffe, dass ich die auch für die Kaiseri nicht so schnell brauch. Ich hoffe ja immer noch, dass irgendwer schreibt, dass das gar nix Schlimmes ist und völlig normal.
Viele Grüße,
Becky

Christopher

Roter Salamander

  • "Christopher" is male

Posts: 205

Date of registration: Apr 21st 2007

Location: Altena

Occupation: Student (M.Ed.)

  • Send private message

7

Wednesday, March 17th 2010, 11:24pm

Hallo Becky,

ich kann Dich insofern beruhigen, als dass meine Cynops und auch M. a. apuanus diese Haltung auch des öfteren einnehmen und durchaus auch mal einige Zeit so verharren.

Viele Grüße

Christopher
Ag Amphibienschutz im NABU MK


Becky

Adulter Salamander

  • "Becky" is female
  • "Becky" started this thread

Posts: 39

Date of registration: Mar 17th 2010

Location: 84453 Mühldorf/OBB

  • Send private message

8

Thursday, March 18th 2010, 7:51am

Danke für die beruhigende Antwort. Es ist nach wie vor alles ruhig und niemand zeigt Auffälligkeiten. :)
Und ich denk jetzt einfach mal positiv und sag: Das bleibt so!!!
Viele Grüße,
Becky

Molchi

Roter Salamander

  • "Molchi" is male

Posts: 225

Date of registration: Feb 13th 2007

  • Send private message

9

Thursday, March 18th 2010, 5:20pm

Hallo.

Das kann mehrer Gründe habe. Ich habe das vor 4 Jahren auch bei meinen Tieren gehabt. Ich habe mir da aber nichts bei gedacht. Jetzt halte ich die Tiere aber nicht nur noch ganz aquatil, sonder auch an Land. Seitdem habe ich das nie wieder gesehen. Ist auch nichts passiert.

LG Markus
Ich halte:
Mertensiella, Neurergus, Salamandra, Salamandrina, Speleomantes, Triturus

This post has been edited 1 times, last edit by "Molchi" (Mar 18th 2010, 5:22pm)


Becky

Adulter Salamander

  • "Becky" is female
  • "Becky" started this thread

Posts: 39

Date of registration: Mar 17th 2010

Location: 84453 Mühldorf/OBB

  • Send private message

10

Thursday, March 18th 2010, 8:38pm

Hi,
also ich halte sie aquatil, aber sie haben einen kleinen Landteil, der m. E. sehr selten benutzt wird. Da ich aber nciht weiß, was sie nachts treiben, kann es schon sein, dass er öfter genutzt wird, als ich denke.

Nebenbei: Ich werde demnächst noch ein bisserl einen größeren Landteil einbringen, bin mir nur noch nicht im klaren, woraus er bestehen wird. Kork darf ja nicht ins Becken, oder? Styropor gibt nix ans Wasser ab, sieht aber bescheiden aus. Ich hab mir schon überlegt, ob ich nicht Kork nehm und den unten, wo er im Wasser schwimmt, mit Aqua-Silikon bepinsle, damit das Wasser nicht gammelt. Hat jemand eine ultimative Idee?
Viele Grüße,
Becky

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln