You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Dear visitor, welcome to Feuersalamander Infoboard. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

saine

Jungsalamander

  • "saine" is female
  • "saine" started this thread

Posts: 24

Date of registration: Oct 28th 2006

Location: Rhein-Erft-Kreis

  • Send private message

1

Saturday, January 2nd 2010, 9:11am

Cynops orientalis - Blase

Hallo,
einer meiner Cynopse macht mir Sorgen und ich benötige erfahrenen Rat!

Am Dienstag ist mir einer meiner Cynopse aufgefallen, er hatte ein geöffnetes Mäulchen, einen stark verdickten Hals, eine "Art" Kloakenvorfall (ich bin mir nicht sicher, deswegen "...") und die Andeutung einer Blase neben der Kloake.

Über die Herkunft und das Alter der Tiere kann ich nicht viel sagen, ausser das es sich um eine adulte Gruppe handelt, die schon über ein Jahr zusammen sitzt und bei dem erkrankten Tier handelt es sich um ein Ladentier, also wahrscheinlich ein WF . Bei mir saßen sie bis Dienstag bei 15° in einem Wasserbecken mit zwei Landteilen. Ich halte die Tiere nun seit rund 4 Monaten bei konstanten Temperaturen, Lebendfütterung und wöchentlichen WW mit Mattenfilterung. Am Montag war das erkrankte Tier bei der Fütterung mit lebenden BFK unauffällig.

Ich habe das Tier sofort in Quarantäne gesetzt und die anderen Tiere in ein neues Becken gesetzt, da ich die Befürchtung hatte, es könnte etwas Bakterielles sein. Die Schwellung des Halses und das geöffnete Mäulchen waren gegen abend schon weitestgehend zurückgegangen. Die Kloake sah zwei Tage später wieder normal aus. Das Tier ist mobil und sitzt seit Dienstag abend bei Raumtemperatur im Kistchen mit täglichen Frischwasserwechsel.

Die angedeutet Blase hat sich weiter ausgebildet und ist nun deutlich zu sehen. Einen amphibienkundigen Arzt habe ich leider nicht in der Nähe, jedoch eine sehr beherzte Felltierärztin, welche bei entsprechender Anleitung gerne hilft.

Wie kann ich nun weiter verfahren? Soll ich das Tier füttern?

das komplette Bild ist von Dienstag und das Zweite von heute....
saine has attached the following files:
Viele Grüße
Sabine

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

2

Saturday, January 2nd 2010, 9:27am

Hi,
das ist eine bakterielle Infektion und diese sollte so schnell wie möglich behandelt werden. Es gibt Antibiotika welche man als Dauerbad anwenden kann.
Ev kann Deine Tierärztin ja mal bei Mutschmann in Berlin anrufen. Telefonnummer findest Du hier: www.exomed.de
Zur Zeit nicht füttern. Das Tier hat schon Wasseransammlungen im Gewebe. Dies drück auf die Organe. Das Tier wird eh nichts fressen.
Liebe Grüße von Christina

This post has been edited 1 times, last edit by "Callmel" (Jan 2nd 2010, 9:28am)


saine

Jungsalamander

  • "saine" is female
  • "saine" started this thread

Posts: 24

Date of registration: Oct 28th 2006

Location: Rhein-Erft-Kreis

  • Send private message

3

Saturday, January 2nd 2010, 10:32am

@Christina, er sieht, bis auf die Blase und die nun wieder vorhandene Schwellung nicht aufgedunsen aus, ich glaube, er ist einfach ein bisschen moppelig ;)

ach du sch... das das so schnell geht, heute morgen, als ich den Beitrag verfasst habe, kletterte der Zwerg noch auf dem Landteil umher ( ich habe ihm einen Stein zum draufklettern in die Box gegeben) aber jetzt hat der Kleine anscheinend Schmerzen, die Schwellung am Hals ist wieder da, das Mäulchen geöffnet und er krümmt sich seitwärts zu einem "C"...... ;(
Viele Grüße
Sabine

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

4

Saturday, January 2nd 2010, 12:30pm

Hi,
Hat Deine Felltierärztin am WE auf?
Liebe Grüße von Christina

saine

Jungsalamander

  • "saine" is female
  • "saine" started this thread

Posts: 24

Date of registration: Oct 28th 2006

Location: Rhein-Erft-Kreis

  • Send private message

5

Saturday, January 2nd 2010, 1:05pm

meine TA ist eigentlich nicht da, aber ich konnte sie gerade doch noch über Handy erreichen :) und ich fahre jetzt schnell in die Praxis.

Ich hoffe nur, es ist noch nicht zu spät, der Kleine liegt ziemlich apathisch in seinem Kistchen :(
Viele Grüße
Sabine

saine

Jungsalamander

  • "saine" is female
  • "saine" started this thread

Posts: 24

Date of registration: Oct 28th 2006

Location: Rhein-Erft-Kreis

  • Send private message

6

Saturday, January 2nd 2010, 1:47pm

tja, es war leider zu spät......auf dem Transport ist er verstorben. ;(

Ich würde ihn gerne zur Sektion schicken, da ich ein wenig Angst um die anderen Tiere habe. Aber wie soll ich den Kleinen bei diesen Temperaturen versenden, ohne das er einfriert? In Alkohol?
Viele Grüße
Sabine

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

7

Saturday, January 2nd 2010, 2:55pm

Hi,
schade :(
nee nicht in Alkohol. Besser ist es, ihn kühl zu lagern. Dann in eine Tüte. Diese kann man gut mit ganz viel Zeitungspapier isolieren oder in eine kleine Styroporbox.
Liebe Grüße von Christina

saine

Jungsalamander

  • "saine" is female
  • "saine" started this thread

Posts: 24

Date of registration: Oct 28th 2006

Location: Rhein-Erft-Kreis

  • Send private message

8

Saturday, January 16th 2010, 2:58pm

Ich habe den Kleinen, nach den Angaben von Exomed in Alkohol eingeschickt und soeben das Ergebnis bekommen.

Den kompletten Bericht kann ich im Moment leider nicht einscannen, aber falls Interesse besteht, kann ich das morgen gerne machen und einstellen.

Aber das Resümee der Sektion ist: ein mittelgradiger Befall mit Haarwürmern mit einer Dramatisierung bedingt durch die Wanderung in den Darm, die Nieren, die Leber, die Schleimhaut der Mundhöhle und einer Autolyse des ZNS.

Die anderen Tiere muß ich jetzt erneut separieren um eine Sammelkotprobe zu bekommen, da die Wahrscheinlichkeit einer Infektion ziemlich groß ist. :(
Viele Grüße
Sabine

Callmel

Moderatorin

  • "Callmel" is female

Posts: 2,601

Date of registration: Nov 11th 2005

Location: Peine

  • Send private message

9

Saturday, January 16th 2010, 9:50pm

Hi,
da kann man mal wieder sehen wie wichtig eine Sektion ist. Als gut das Du das Tier eingeschickt hast.
Hoffentlich sind die anderen Tiere Wurmfrei.
LIebe Grüße von Christina

carni_m

Roter Salamander

Posts: 182

Date of registration: Dec 22nd 2008

  • Send private message

10

Sunday, January 17th 2010, 2:34pm

tut mir sehr leid um deine tiere ... weis man was sollche würmer begünstigen kann?

ich würds dir wünschen das die anderen tiere nichts haben :(
mfg

carni_m

Paul B.

Paul Bachhausen

  • "Paul B." is male

Posts: 686

Date of registration: Sep 10th 2002

Location: Düsseldorf

  • Send private message

11

Sunday, January 17th 2010, 2:37pm

Hallo Sabine,

ich halte es fast für sicher, dass die übrigen Tiere auch infiziert sind :(

Zum Glück ist eine Behandlung gegen Wurmbefall i.d.R. aber aussichtsreich, wenn auch aufwendig!

Ein Grund warum ich versuche alle meine Tiere auch an einen selbst hergestellten Futtermix (Basis 1/3 Rinderhack) zu gewöhnen - dann können Medikamente dort einfach eingearbeitet werden.
Leichte Überdosierung schadet dabei nicht.

Grüße Paul

Salamanderseiten
Die Homepage zu den Schwanzlurchgattungen Laotriton, Cynops, Hypselotriton, Paramesotriton, Salamandra, Neurergus.
Salamanderwanderungen
AG Urodela
Die Homepage der AG Urodela

saine

Jungsalamander

  • "saine" is female
  • "saine" started this thread

Posts: 24

Date of registration: Oct 28th 2006

Location: Rhein-Erft-Kreis

  • Send private message

12

Sunday, January 17th 2010, 4:47pm

Quoted

Original von carni_m
weis man was sollche würmer begünstigen kann?


es gibt zwei Möglichkeiten bei meinen Tieren, aber sicher sagen wird man es sicher nicht können.

die Eine wäre, dass es sich bei dem Tier mit ziemlicher Sicherheit um einen Wildfang handelt und er diese Parasiten schon länger mit sich herumschleppt.
Die Zweite wäre die frühere Vergesellschaftung mit Bombina orientalis, das wäre zumindestens mein Gedanke, da die beiden Gattungen aus unterschiedlichen Habitaten kommen und was der einen Sorte nicht viel tut, kann einer anderen Tierart das Leben kosten.

@Paul
könntest du mir das Rezept von deinem Futtermix verraten und auch wie ich solch eine Wurmkur durchführen muß? Falls der Test positiv ist, könnte ich meine Cynopse evtl. schon an den Brei gewöhnt haben und dann gezielter behandeln.
Viele Grüße
Sabine

MarioR

Moderator

  • "MarioR" is male

Posts: 1,477

Date of registration: May 8th 2005

Location: Pfinztal

  • Send private message

13

Sunday, January 17th 2010, 4:56pm

Hallo,

ich bin zwar nicht Paul und kenne auch sein Rezept nicht, aber dieses von Ingo Kober sah mir schon sehr einleuchtend aus.


Grüße
Mario

Paul B.

Paul Bachhausen

  • "Paul B." is male

Posts: 686

Date of registration: Sep 10th 2002

Location: Düsseldorf

  • Send private message

14

Sunday, January 17th 2010, 6:19pm

Quoted

Original von saine
@Paul
könntest du mir das Rezept von deinem Futtermix verraten und auch wie ich solch eine Wurmkur durchführen muß? ....

Hier ein Auszug aus meinem Futter Artikel, der in der nächsten Amphibia erscheinen wird:
Rindfleisch
Die Verfütterung von Säugerfleisch an Urodelen wird immer wieder kontrovers diskutiert weil es nicht zu ihrem natürlichen Beutespektrum gehört.
Ein Vorteil ist, dass hierüber sehr einfach Vitamine, Spurenelemente oder Medikamente verabreicht werden können.
Deshalb verfüttere ich selten, aber regelmäßig eine selbst hergestellte Futtermischung, die als Basis etwa 30 % Rinderhack enthält.
100 g Rinderhack , 100 g Frost-Artemia (gut gespült), 80 g getrocknete Wasserflöhe, eine Sepiaschale (gerieben), Vitamine und Spirulinapulver werden gut durchgeknetet und können dann portioniert eingefroren und bei Bedarf verfüttert werden.


Grüße Paul

p.s.: An einer Diskussion über die Verfütterung von Säugerfleisch beteilige ich mich nicht, solange die Alternativen
Tod es Patienten,
Zwangsweise Medikamentengabe oder
Medikamenten-Injektion in einen lebenden Regenwurm
sind!
....und natürlich soll so etwas nie Hauptfutter sein!

Salamanderseiten
Die Homepage zu den Schwanzlurchgattungen Laotriton, Cynops, Hypselotriton, Paramesotriton, Salamandra, Neurergus.
Salamanderwanderungen
AG Urodela
Die Homepage der AG Urodela

saine

Jungsalamander

  • "saine" is female
  • "saine" started this thread

Posts: 24

Date of registration: Oct 28th 2006

Location: Rhein-Erft-Kreis

  • Send private message

15

Sunday, January 17th 2010, 8:08pm

Super, vielen Dank Paul!
fütterst du diese Mischung auf dem Landteil, per Pinzette oder im Wasser? Vom Gefühl her würde ich es wahrscheinlich kurz vor einem Wasserwechsel verfüttern.
Viele Grüße
Sabine

saine

Jungsalamander

  • "saine" is female
  • "saine" started this thread

Posts: 24

Date of registration: Oct 28th 2006

Location: Rhein-Erft-Kreis

  • Send private message

16

Friday, January 22nd 2010, 2:08pm

wollte euch kurz auf den neuesten Stand bringen:

Das Ergebnis der Sammelkotprobe ist schon da:

Parasitolog. Unters.: Nematoden (Capillaria spp. ++)
Nebenbefund: apathogene Ciliaten, Flagellaten+

Also alle Tiere entwurmen und ein neues Becken einlaufen lassen :rolleyes: Ich hoffe nur, das keines meiner Tiere so stark befallen ist, das es evtl. an der Wurmkur verstirbt.

eine Frage hätte ich: in dem Befund steht, dass ich die Tiere während der Behandlung möglichst steril halten soll....... ich hatte sie für die Probengewinnung in ein kleines Terra mit niedrigem Wasserstand gesetzt, sie waren zwar unter Wasser, aber nur wenig, mit schwimmen war da nichts. In diesem Becken würde ich sie auch behandeln, reicht dann täglicher Wasserwechsel?
Viele Grüße
Sabine

bukowsky

Silbersalamander

  • "bukowsky" is male

Posts: 810

Date of registration: Feb 16th 2005

Location: Hamburch

  • Send private message

17

Friday, January 22nd 2010, 2:49pm

Hallo saine,

ein täglicher Wasserwechsel sollte aus meiner Sicht ausreichend sein.

Gruß,
Dietmar

saine

Jungsalamander

  • "saine" is female
  • "saine" started this thread

Posts: 24

Date of registration: Oct 28th 2006

Location: Rhein-Erft-Kreis

  • Send private message

18

Friday, February 5th 2010, 9:29am

so, die erste Runde der Wurmkur haben wir hinter uns und bisher sind alle Tiere wohlauf :], ich hoffe, dass die zweite Runde ebenfalls so gut vertragen wird.
Viele Grüße
Sabine

saine

Jungsalamander

  • "saine" is female
  • "saine" started this thread

Posts: 24

Date of registration: Oct 28th 2006

Location: Rhein-Erft-Kreis

  • Send private message

19

Tuesday, February 16th 2010, 7:47am

so, die zweite Wurmkur haben wir auch hinter uns und den Tieren geht es nach wie vor augenscheinlich gut, sie fressen ordentlich und sind mobil =)

Ich werde jetzt noch einige Tage abwarten, dann eine erneute Kotprobe einsenden und hoffentlich ein negatives Ergebnis bekommen.

Dann habe ich noch eine Frage zu dem alten Becken.... da das Becken recht üppig bepflanzt war, würde es mir ein wenig wehtun, alle Pflanzen zu entsorgen. Wenn ich dem Becken ebenfalls eine Wurmkur verpasse, könnte ich die Pflanzen evtl. wieder in ein Garnelenbecken setzen? Oder besteht dann die Gefahr, das ich meinen Garnelenbestand "verseuche", die Garnelen sind Futtertiere für Axolotl und sorgen normalerweise auch im Cynopsbecken für Sauberkeit. Die Matte wollte ich in die Mikrowelle und anschließend in die Waschmaschine stecken, aber zur Not würde ich sie entsorgen.
Viele Grüße
Sabine

Paul B.

Paul Bachhausen

  • "Paul B." is male

Posts: 686

Date of registration: Sep 10th 2002

Location: Düsseldorf

  • Send private message

20

Friday, February 19th 2010, 11:12am

Hallo Sabine,

es gibt mindestens einen belegten Fall, dass über Aquarieneinrichtungsgegenstände wie Pflanzen Nematoden auf Nachzuchttiere übertragen wurden!

Ich würde nichts aus dem Becken weiter verwenden was nicht vollständig über mehrere Tage austrocknen kann, oder z.B. durch Alkohol sterilisiert wird!

Grüße Paul

Salamanderseiten
Die Homepage zu den Schwanzlurchgattungen Laotriton, Cynops, Hypselotriton, Paramesotriton, Salamandra, Neurergus.
Salamanderwanderungen
AG Urodela
Die Homepage der AG Urodela

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln