You are not logged in.

Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln

Jonny

Adulter Salamander

  • "Jonny" started this thread

Posts: 31

Date of registration: Dec 10th 2008

  • Send private message

1

Friday, December 25th 2009, 2:37pm

Tigersalamander Haltung

Hallo,

bin am überlegen mir Tigersalamander zuzulegen. Habe mich auch schon im Internet informiert, teils hier im Forum, teils auf englischen Seiten, jedoch ist mein Englisch nicht soooo gut ;). Ich habe auf Youtube folgendes Video gesehen:
http://www.youtube.com/watch?v=zWSucRZd8Cs
Soweit ich den Herren richtig verstehe sagt er ein Terrarium mit 10 Gallonen Fassungsvermögen würde für 1 ausgewachsenes Tier ausreichend seien. Das wären dann ca. 40 Liter - also zB. ein Becken mit den Maßen 45x45 als Grundfläche (ich glaube er verwendet eins von Exo Terra). Das stimmt allerdings nicht mit den Haltungsrichtlinien der Ag-urodela überein.
Er verwendet - wenn ich es richtig verstehe - Sphagnum Moos als Untergrund, wovon allerdings viele Halter abraten. Als Bodengrund wollte ich eigentlich Kokos Substrat (in Brikettform) verwenden, in unserer Zoohandlung verwenden sie als Untergrund grünes Kunstmoos. Inwieweit ist das geeignet? Vielleicht kann mir ja jemand behilflich sein.

MFG Jonny

Inshi

Feuersalamander.de - Admin

  • "Inshi" is male

Posts: 2,637

Date of registration: Jun 13th 2004

Location: Baden

  • Send private message

2

Friday, December 25th 2009, 4:22pm

Hallo Jonny,

leider sind die Haltungsrichtlinien auf amerikanischen Seiten meistens etwas abweichend von den bei uns empfohlenen... - das trifft auf fast alle Urodelen zu. Sehr oft wird deutlich weniger Platz angeboten, als in europäischen caresheets gefordert.

Ich würde ein deutlich größeres Becken empfehlen; mindestens ein 80er, besser noch 100er oder 120er Becken, denn Tigersalamander sind ziemlich aktiv und haben sonst zu wenig Bewegungsfreiheit.
Eine empfehlenswerte Seite ist Günter Schultschiks Salamanderland, ein Beispiel für ein gelungenes setup findest Du zum Beispiel HIER.

Viele Grüße,
Ingo
Halte verschiedene Tiere der Gattung Salamandra und einige andere Urodelen

Jonny

Adulter Salamander

  • "Jonny" started this thread

Posts: 31

Date of registration: Dec 10th 2008

  • Send private message

3

Saturday, December 26th 2009, 3:23pm

Hallo Ingo,
danke für deine Antwort. Hatte mir schon gedacht, dass die Amerikaner das etwas anders sehen als wir Europäer. Habe auch schon versucht auf caudata.org mir etwas Wissen anzulesen, allerdings verstehe ich dort nicht alles 100%ig. Könntest du/ihr mir noch eine gute Alternative zu Walderde als Bodengrund nennen? Mit Moos habe ich in Terrarien und Aquarien bis jetzt keine guten Erfahrungen gemacht. Was hältst du/ihr von den im Zoohandel erhältlichen Kokos"briketts" ? Und von diesem Kunstmoos?
Schöne Restfeiertage noch.
Gruß Jonny

Kamil

Forenschreck

  • "Kamil" is male

Posts: 2,045

Date of registration: Apr 21st 2003

Location: Huntersville, USA

Occupation: Forenschreck

  • Send private message

4

Saturday, December 26th 2009, 7:30pm

Hi Jonny,

das Problem bei Kokos und Torf ist, dass es zu sauer ist. So wie ich das bisher erfahren habe ist der Tigersalamander aber ein Bewohner von neutralen bis basischen Gegenden, weshalb ein saures Milieu wohl auf Dauer keine guten Resultate bringt.
Moos ist im Becken für die allermeisten Arten lediglich ein Deko-Objekt. Wenige Arten brauchen es, z.B. um darin ihre Eier abzulegen. Folglich kannst du das Moos getrost weglassen. Walderde hingegen "lebt" und ist damit recht gut für die Sauberkeit des Beckens. Zudem habe ich bisher Hautprobleme von Tieren durch eine Haltung auf Walderde kurieren können (das waren Tiere aus Becken mit künstlichen oder falschen Substraten).

Viele Grüße,

Kamil

Jonny

Adulter Salamander

  • "Jonny" started this thread

Posts: 31

Date of registration: Dec 10th 2008

  • Send private message

5

Sunday, January 17th 2010, 3:53pm

Hallo nochmal!

habe noch mal eine Frage bezüglich des Wasserteils. Manche Halter stellen in das Becken einfach eine Wasserschale o.ä., andere dagegen kleben Trennscheiben in die Aquarien um einen Wasserteil zu gestalten. Reicht dem Tigersalamander denn eine Wasserschale?
Zum anderen würde mich noch interessieren, was besser als Behausung geeignet ist - Aquarium oder Terrarium (in erster Linie wegen der Belüftung).

Gruß Jonny

Marcus Wenzel

Moderator

Posts: 606

Date of registration: Sep 27th 2009

  • Send private message

6

Sunday, January 17th 2010, 6:18pm

Hallo Johnny,

ich hatte damals eine Wasserschale in einem Aquarium. In ein Terra kann man nämlich den Bodengrund höher gestalten. Eine schöne Idee zum Bau eines Tiger-Terras ist auf ambystoma.de zu finden. Da sind halt nur die Grabmöglichkeiten eingeschränkt.

Lg Marcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

Marcus Wenzel

Moderator

Posts: 606

Date of registration: Sep 27th 2009

  • Send private message

7

Monday, January 18th 2010, 10:04am

Ich sehe gerade, dass ich Quatsch geschrieben habe! Also: Ich hatte damals eine Wasserschale in einem Terra und habe meine Tiger ähnlich wie FS gehalten. ABER: Jetzt würde ich sie in eine Aquarium packen, da man dort den Bodengrund höher einbringen kann. Ich würde dort ebenfalls ein Wassergefäß einbringen. Die Variante auf Ambystoma.de oder vom Molchkellerfind ich aber auch sehr praktikabel und schön für diese Salamanderarten.

lg Marcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

Phoenixtear

Albino Salamander

  • "Phoenixtear" is male

Posts: 439

Date of registration: Jul 12th 2005

  • Send private message

8

Monday, January 18th 2010, 12:58pm

Hi!

Ich habe damals diese Variante mit den Schaumstoffmatten gebaut, die auf ambystoma.de dokumentiert ist.

Mittlerweile bin ich aber wieder davon ab gekommen und habe das Becken anders eingerichtet. Für junge Tiere war das zwar geeignet und auch recht ansehnlich, seitdem sie größer sind halten sie sich aber weniger im Wasser auf und graben mehr. Also habe ich komplett 12-15 cm Bodengrund eingefüllt (eine Mischung aus Kokoshumus und Walderde, mit gemahlener Sepiaschale aufgekalt um einem sauren pH-Wert entgegen zu puffern) und den Wasserteil durch eine tiefe Schüssel ersetzt.

Diese Schüssel-/Schalenvariante sieht zwar nicht so hübsch aus, ist aber praktisch zu handhaben.

Gruß, Daniel

Marcus Wenzel

Moderator

Posts: 606

Date of registration: Sep 27th 2009

  • Send private message

9

Monday, January 18th 2010, 4:11pm

Hey Daniel,

klappt das mit dem Puffern denn? Hast du den PH-Wert mal gemesen? Das wäre ja schon sehr interessant! Und glaubst du, dass das Verhalten bezüglich des Aufenthalts im Wasser vom Alter abhängig ist? Meine Tiere waren so gut wie nie im Wasserteil. Andere Exemplare, die mir bekannt sind, sind dagegen stark aquatil.

Lg MArcus
Ich halte verschiedene Urodelen aus den Familien Salamandridae und Ambystomatidae

aufspürer

Roter Salamander

  • "aufspürer" is male

Posts: 172

Date of registration: Jun 22nd 2007

Location: Trier

  • Send private message

10

Monday, January 18th 2010, 8:55pm

hallo,
also ich habe das mit dem schaumstoff auch sein lassen.
hatte immer verfaultes futter drunter,das stank oft bestialisch beim wasserwechsel
ich halte meine tiger in einem 200x50x50 becken 50 cm sind wasserteil,
30cm erde/mutterboden zum eingraben der rest ist landteil mit seramis.
ausser wasserpflanten habe ich kein grünzeugs drin.
die tiger sind ca. 90% aquatil.und haben sich nur selten kurzfristig eingebuddelt

gruß
jürgen

Rate this thread
Entdecke unsere Auswahl an Produkten für Amphibien & Aquaristik & Reptilien und Angeln