This post has been edited 1 times, last edit by "Paul B." (Jan 12th 2010, 9:49am)
This post has been edited 3 times, last edit by "Vikey" (Jan 16th 2010, 2:47pm)
Quoted
Original von Vikey
Hierzu fällt mir noch ein älterer Artikel aus der Elaphe ein indem von einer über 25. jährigen Zucht (zwischenzeitlich wohl noch länger ;-)) vollalbinotischer Feuersalamander berichtet wird.
Quoted
Original von Vikey
Nun kenne ich aber jemanden der Tiere der x-ten Nachzuchtgeneration dieser Feuersalamander erworben hatte und dessen Nachzuchttiere widerum schlagartig einmal ca. 10 (ich erinnere mich nicht genau) normal also schwarz-gelb gefärbte Larven die später zu "normalen" Jungsalamandern heranwuchsen, hervorbrachten.
This post has been edited 1 times, last edit by "Paul B." (Jan 16th 2010, 6:00pm)
Quoted
Wenn der Mensch selbst selektiert und nicht die Natur dann können z.B. Farbschläge oder besondere Erscheinungen intensiviert werden usw.
Quoted
Original von Vikey
*wie schreibt man es nach der Rechtschreibreform? Mit zwei "m" stimmt´s?
Quoted
Original von Paul B.
Das ist Jean-Claude Concaro (Elaphe. 12(3):28-3
Quoted
Original von Paul B.
Wenn er nur Tiere aus dem homozygoten Stamm zusammen hatte, würde mich das sehr wundern - allerdings möchte ich nicht sagen dass es unmöglich ist!
Jean-Claude hat viele Zuchtversuche unternommen mit dem Resultat:
- Albino/gelb + Albino/gelb ergab immer Albino/gelb
- Albino/gelb + schwarz/gelb ergab immer schwarz/gelb
- Albino/gelb + schwarz/rot ergab immer schwarz/gelb
Quoted
Original von Inshi
...nein, Volker, leider nicht - sondern mit 3 "m", also "Kammmolch"! Das Tier ist der lebendige Beweis dafür, dass nach der Rechtschreibreform 3-fach- Konsonanten aus zusammengesetzten Hauptwörtern nicht nur vor Konsonanten (z.B. "l" in "Sauerstoffflasche"sondern auch vor Vokalen (in diesem Fall das "o"
verwendet werden.
This post has been edited 4 times, last edit by "Vikey" (Jan 17th 2010, 12:09am)
This post has been edited 1 times, last edit by "Vikey" (Jan 16th 2010, 11:47pm)
Quoted
Original von Philip
Kann das denn auch an der Umgebung liegen,dass sich die Salamander umfärben?
Quoted
Original Wikipedia
Wie bei anderen Amphibienarten können auch bei Salamandra salamandra vorherrschende Umweltfaktoren die Intensität der Körperfärbung beeinflussen. Auf gelblichen Böden, zum Beispiel in Löß- und Keupergebieten, erscheinen Salamander oft insgesamt heller, das Gelb intensiver. Auf dunklem Untergrund, zum Beispiel auf Niedermoor- oder Rohhumusböden, erreicht die Schwarzfärbung ihre höchste Intensität.
This post has been edited 5 times, last edit by "Vikey" (Jan 17th 2010, 12:34am)
Quoted
Original von Vikey
Eine vage Theorie für andersfarbene Feuersalamander auf bestimmten Böden könnte man vielleicht so erklären, dass tatsächlich die Futtertiere der Salamander andere Stoffe in den Körper des Salamanders liefern und somit eine leichte Umfärbung über Generationen hinweg geschieht.
Quoted
Original: Inshi
- oder meinst Du damit, dass eben hier durch Stoffe in der Nahrung Gene "ein- oder ausgeschaltet" werden?
3 guests